Seite 5 von 8
Re: 2.4i - Projekt 2009/2010
Verfasst: Fr 16. Jul 2010, 12:34
von Baumschubsa
Jau. Zum verstärken der Ölduckregelkolbenfeder. Passt da genau rein. Zumindest beim Typ1 Hat mit Herr Riechert mal empfohlen wenn man den originalen Ölkühler gegen sein Thermostat austauscht.
Re: 2.4i - Projekt 2009/2010
Verfasst: Fr 16. Jul 2010, 12:51
von maniac
geht beim typ4 auch...
abknipsen auf die richtige länge udn gut is
Da brauchst nix spezielles
Re: 2.4i - Projekt 2009/2010
Verfasst: Fr 16. Jul 2010, 14:39
von kaeferdesaster
das ist aber abenteuer pur

....... könnte fast mein stiel sein

......
Re: 2.4i - Projekt 2009/2010
Verfasst: Sa 17. Jul 2010, 06:31
von maniac
wieso abenteuer?
Das mit der Handbremsfeder haben schon die pioniere des Käfertunings gemacht.....in den 70ern gabs keine extra feder

die speziell dafür angefertigt wurde.
Da man den Gegendruck einfach ein wenig erhöhen will....einfach eine Zusatzfeder rein.
Zum testen ob der der Öldruck dann besser wird, reicht es allemal.
Kummi und Co setzen sogar ne Mutter unter die Feder....
Re: 2.4i - Projekt 2009/2010
Verfasst: Sa 17. Jul 2010, 08:38
von Poloeins
Ich habe mal zwei Unterlegscheiben drunter gelegt...Das hatte den Ölkühler aber das Leben gekostet...Bei kaltem él waren es dann laut anzeige knapp 10bar...MfG Lars
Re: 2.4i - Projekt 2009/2010
Verfasst: Sa 17. Jul 2010, 08:44
von kaeferdesaster
Poloeins hat geschrieben:Ich habe mal zwei Unterlegscheiben drunter gelegt...Das hatte den Ölkühler aber das Leben gekostet...Bei kaltem él waren es dann laut anzeige knapp 10bar...MfG Lars
genau aus dem grund.....
aber wenn du eine anzeige hast.... kannste ja sehen wo der öldruck hin will

Re: 2.4i - Projekt 2009/2010
Verfasst: Sa 17. Jul 2010, 12:38
von Merik
Wenn dein Gehäuse kaputt ist, meld dich mal bei mir. Hab noch ein komplett fertiges liegen, was ich bald loswerden will.
Hoffe du kriegst das problem, aber so schon in den Griff.
Grüße Merik
Re: 2.4i - Projekt 2009/2010
Verfasst: Sa 17. Jul 2010, 15:44
von maniac
fertig heisst?
ich brauch....fräsung für ne 240er lima

103er K/Z(108,5?)
heute erstmal stopfen ausgebohrt....grrrr die sind so fest drin
Mit Flamme und linksausdreher ist da nix zu machen
Re: 2.4i - Projekt 2009/2010
Verfasst: Sa 17. Jul 2010, 18:19
von Merik
Na ja fertig im Sinne von gebrauchsfertig
Also ich hab die Rechnung mal rausgekramt von Ahnendorp damals von 2006, liegt schon etwas der Kram.
Also Lagergasse wurde gespindelt ist nun +0,50 dann bearbeitet für mein Porschelüfterrad mit Spannband von Ahnendorp, das Maß steht da leider nicht bei, Gebläsering wurde dafür abgedreht. Müsste ich bei Gelegenheit mal nachmessen.
Ist im Moment noch nicht für größere Zylinder bearbeitet. War original ein 1800er Motor.
Grüße Merik
Re: 2.4i - Projekt 2009/2010
Verfasst: So 18. Jul 2010, 07:25
von maniac
Merik hat geschrieben:
Also Lagergasse wurde gespindelt ist nun +0,50 dann bearbeitet für mein Porschelüfterrad mit Spannband von Ahnendorp,
dann ist es eine 260er Lima

Kann ich leider nix mit tun.
Re: 2.4i - Projekt 2009/2010
Verfasst: So 18. Jul 2010, 13:53
von Merik
Schade

Re: 2.4i - Projekt 2009/2010
Verfasst: Mo 19. Jul 2010, 08:52
von netter_33
Hallo Merik
Wenn Du es verkaufen möchtest meld dich mal bei mir. Fahre auch das Ahnendorp gebläse und will mir bei gelegenheit mal nen Reservemotor bauen.
Gruß Volker
Re: 2.4i - Projekt 2009/2010
Verfasst: Mi 18. Aug 2010, 12:29
von maniac
So, diese Woche gehts an den Wiedereinbau...mal sehen ob wir dann Öldruck haben oder nicht.
Aber ich bin da recht zuversichtlich, weil wir ja doch gravierende Mängel beseitigt haben.
Re: 2.4i - Projekt 2009/2010
Verfasst: Mi 18. Aug 2010, 19:14
von Pit
Hab schon gedacht du hast für dieses Jahr aufgegeben

Was waren den die gravierenden Mängel? Kann ich mir bei dir kaum vorstellen.
gruss peter
Re: 2.4i - Projekt 2009/2010
Verfasst: Do 19. Aug 2010, 11:44
von maniac
Aufgeben?...kommt in meinem Wortschatz nicht vor

Da ich aber immer nur Samstags Zeit habe, dauerts halt etwas länger.
Ob wir DAS Problem gelöst haben, weiss ich ja erst wenn wir den Motor gestartet haben.
Hier mal die Problemstellen (rot markiert)
Da ich ja eine elektrische Pumpe habe, wurde der Benzinpumpenstössel entfernt.
Zurück bleibt dann lediglich die Messingbuchse des Stössels.
Durch einen Fehler unserer seits, wurde die Messingbuchse komplett durchbohrt.
Das Öl könnte also rein theoretisch von Nockenwellenlager abfliessen.
Die Bohrung/Kanal für den Pumpenstössel haben wir jetzt von beiden Seiten mittels M8 Madenschrauben verschlossen und ist nun 100% dicht.
Da kann jetzt kein Öl mehr durch.

- Weiteres lokalisiertes Problem:
Hinter der Schwungscheibe sitzen 3 Stopfen. Links der Stopfen wurde zuweit ausgebohrt und die Messingbuchse dahinter durchbohrt.
Dadurch war hier an der Stelle ein Durchgang zum Ölkanal Nockenwelle. - Kanaldurchbruch.jpg (402.42 KiB) 7845 mal betrachtet
Der markierte Stopfen sass eindeutig zu weit drin und verengte den Ölkanal
Welche Auswirkung dies hat, weiss ich nicht.
Klar, der Volumenstrom wird geringer, aber Öldruck?
Jedenfalls haben wir dies auch korrigiert und der Ölkanal hat jetzt wieder den Originalquerschnitt

- Ölstopfen zu weit drin
- Ölstopfen zu weit drin_1_web.jpg (407.73 KiB) 7845 mal betrachtet

- der blaue Stopfen oben, hier im Detail.
Von unten durch die Bohrung für den Öldruckregelkolben
Wie man sieht, wird der Kanalquerschnitt um schlappe 50% verringert.
Frage ist, was passiert hier durch?
Ausser das der Volumenstrom geringer ist.. - problem_web.jpg (297.75 KiB) 7845 mal betrachtet
Nächste Problem...
Beim Einbau des Ahnendorp Fächers scheint mirt der innen liegenede Stehbolzen Auslass 3.Zylinder aus dem Kopf gebrochen zu sein....
Erstmal gucken obs dicht ist?
Immer wenn die Mutter anzieht, dreht sich der Stehbolzen mit
Dabei habe ich die Mutter gar nicht so fest angezogen
