Seite 5 von 11
Re: HexMex
Verfasst: Di 4. Aug 2015, 18:48
von VeeDee
Na, bis zur Rente ists bei mir noch lange hin
Für die Arbeiten am Dach mußte der Mex hinten ausgeräumt werden.
- Der Himmel bricht wie rohe Lasagneplatten
- Der Kofferraumteppich zerfällt zu Flusen
- Die Dämmung riecht auch nicht sehr gesund
- Die komplette Dichtmasse am Hinterwagen ist stark unterrostet
- in allen Flanschen steckt der Rost, teilweise ists durch
- Radhaus von innen nach außen durchgerostet
Selbst Autos, die wir nach 20-30Jahren Standzeit aus dem Wald geholt haben, sahen in diesen Ecken besser aus...
Re: HexMex
Verfasst: Di 4. Aug 2015, 19:07
von B. Scheuert
Eben Hecho en Mexico

Aber sie haben ganze Arbeit geleistet, es rostet von innen und außen

Re: HexMex
Verfasst: Di 4. Aug 2015, 19:30
von VeeDee
Und ich darf das alles mit deutschem Blech flicken...
Re: HexMex
Verfasst: Di 4. Aug 2015, 19:53
von Fox 4
Die Typische Stelle wo der Schaum drin ist.
Mein Tip,bevor du wieder ausschäumst,richtig dick mit Hohlraumversiegelung reinrotzen.
Das der Schaum nicht mehr das Blech berühren kann.
Gruß Fleischi
Re: HexMex
Verfasst: Di 4. Aug 2015, 20:52
von VeeDee
Besser als Schaum:
Mit MS-Fett getränkte Baumwollkissen. Gleiche Dämmwirkung und dauerhafter Korrosionsschutz.
VeeDee
Re: HexMex
Verfasst: Mi 5. Aug 2015, 07:48
von B. Scheuert
Re: HexMex
Verfasst: Mi 5. Aug 2015, 20:52
von VeeDee
Habe vielleicht demnächst einen Ausbildungsplatz anzubieten...
VeeDee
Re: HexMex
Verfasst: Mi 5. Aug 2015, 21:35
von youngtimerfan
VeeDee hat geschrieben:Habe vielleicht demnächst einen Ausbildungsplatz anzubieten...
VeeDee
Nimm mal lieber ein Studenten auf welcher bei dir Dual seine Bachelor Arbeit schreiben kann

Re: HexMex
Verfasst: Do 6. Aug 2015, 18:14
von VeeDee
Die Anforderungen an die Praxissemesterplätze erfüllen wir im Betrieb leider nicht.
Ist eben "nur" eine Autolackierei mit anhängendem Karosseriebau. Keine mechanische Bearbeitung und auch keine Technik-Instandsetzung.
Dass ich privat deutlich mehr kann und mache interessiert den Prüfungsausschuß bestimmt nicht. Aber Danke der Nachfrage.
VeeDee
Re: HexMex
Verfasst: Do 6. Aug 2015, 19:30
von VeeDee
Heute wurde wieder was getan
Re: HexMex
Verfasst: Do 6. Aug 2015, 21:09
von kudder
Re: HexMex
Verfasst: Fr 7. Aug 2015, 19:46
von VeeDee
Und jetzt ist die andere Ecke dran.
Anschließend noch mit Zupfer/Spotter und einigen Hammerschägen die Flächen und Spalte der Ecken an die Motorklappe angepasst.Nächste Woche noch abdichten und die Regenrinne zuklopfen, den Rest macht der Lacker.
Re: HexMex
Verfasst: Fr 7. Aug 2015, 20:40
von kudder
So müßte man arbeiten können

!
Re: HexMex
Verfasst: Mo 10. Aug 2015, 18:10
von Baumschubsa
Was machst du auf die Schweißnähte und blanke Stellen das die so schwarz werden?
Danke.
Re: HexMex
Verfasst: Mo 10. Aug 2015, 18:39
von youngtimerfan
Siehe Seite 1 u.a.
BRUNOX
