Seite 5 von 6

Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse

Verfasst: Mi 22. Jun 2016, 16:07
von Firefox
Ich grab das mal wieder aus.
Mir wurde heute ein AS41 Gehäuse angeboten mit dem Motorkennbuchstaben AS.
Mexiko ist noch aufgeprägt
Was mich ein wenig stutzig macht, ist die Öffnung für den Öleinfüller wie beim Typ3.
Das gute Stück steht seit vielen Jahren im Regal und wurde offensichtlich vorher akribisch gereinigt, alle Stehbolzen bis auf die 6 Gehäuseschrauben mit M10.
Wäre für mich vielleicht nutzbar für ein mir im Kopf umherschwimmendes Projekt.
Soll kein Vermögen kosten, aber verschenken möchte es der Besitzer auch nicht.
So, nehmen oder nicht nehmen da wertlos oder zu Hauf verfügbar ?
Ferdi

Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse

Verfasst: Mi 22. Jun 2016, 17:27
von B. Scheuert
Hallo Ferdi, schau Dir die Lagerstellen genau an, sie sollten nicht ausgearbeitet sein. Die Lagerfixierungsstifte müssen fest sitzen und die Bohrungen nicht ausgearbeit (oval) . Eine Kontrolle ob es schon einmal bearbeitet wurde, wäre auch zu empfehlen. Spindeln sollte man sowieso.

Wie sehen die Gewindelaschen unten, der Bereich um den Öldeckel und um die 8mm Gehäuseschrauben aus. Stark eingefressen und ausgearbeitet? Stichwort: Lochfraß.
Dann hängt es vom Preis ab. Neue Orginalgehäuse kosten ca. 750,00 soweit ich informiert bin.
Alte Gehäuse z. B. , bekomme ich auf den Hof geschmissen , siehe Challengemotor :lol: :lol: :lol: :lol: Da würde ich keine großen Summen für ausgeben.
Wenn Du (endlich) mal einen richtigen Motor bauen möchtest, muss am Gehäuse investiert werden. Da sollte die Basis schon einigermaßen sein.
Wobei ich auch solche Gehäuse habe, aber da weiß ich was damit passiert ist. Ich erlebe keine böse Überraschung (meistens jedenfalls) wenn sie bearbeitet werden müssen.

Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse

Verfasst: Mi 22. Jun 2016, 19:16
von Firefox
Das Gehäuse ist wie bereits erwähnt sehr sauber.
Denke mal nicht das jemand einen solchen Aufwand betreibt wenn es sich nicht lohnen sollte.
Leider kenne ich die Geschichte nicht zu dem Block und aus welchem Grund nicht weitergemacht wurde.
Mache die tage mal Bilder von dem Block, da ich ihn wohl dann kaufen werde.
Ob es dann eine Fehlinvestition war oder nicht, wird sich dann oder später erweisen.
Ferdi

Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse

Verfasst: Mi 22. Jun 2016, 20:05
von Metal Mike
Hallo, so kann Dir das keiner sagen.


Das muss ein Fachmann sich anschauen, vermessen und ggf. bearbeiten.
Stösselbohrungen, Lagergassen, Axiallagerung, Risse, Korrosion, Gewinde und Stehbolzen, Passstifte.


Ich habe bisher immer gebrauchte Gehäuse verwendet Typ1 + Typ4.

Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse

Verfasst: Do 23. Jun 2016, 09:48
von B. Scheuert
Zitat: Denke mal nicht das jemand einen solchen Aufwand betreibt wenn es sich nicht lohnen sollte.
Das heißt mal überhaupt nichts. Jeder GW Verkäufer an der Ecke, macht auf diese Art sein Geld 8-)

Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse

Verfasst: Do 23. Jun 2016, 17:57
von Firefox
Stimmt.
Einer meiner besten Freunde ist Gebrauchtwagenhändler !
Der Rumpf wurde wohl von jemanden aufgearbeitet der ihn für sich selbst haben wollte.
Aber, wie erwähnt, kenne ich leider die Geschichte dazu nicht, wieso der Plan (oder was auch immer) nicht vollendet wurde.
Werde wohl morgen das Zeug holen.
Alles was noch zu dem Block gehört und was ich in dem raum finde, bekomme ich dazu !
Hab schon Kolben (scheinbar neue) und Zylinder, Nockenwelle und komplette Köpfe so im oberflächlichen Blick gesichtet.
Mal schauen ob da noch die Kurbelwelle zu finden ist´
Zustand wird sich zeigen.
Ferdi

Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse

Verfasst: Fr 24. Jun 2016, 08:03
von B. Scheuert
Ja dann ist erst einmal messen angesagt, um die Lagerbearbeitungen einzusortieren. Sprich, welche Übergrösse haben wir denn schon?

Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse

Verfasst: So 26. Jun 2016, 18:51
von Firefox
Wie es aussieht wurde die Lagergasse der KW auf 0,25 gespindelt.
Gehäuse ist wohl ein VW Universalgehäuse und überholt.
Auf die Schnelle könnte noch das Kolbenmaaß der Regelkoben auf 16,5 mm ermittelt werden, Motornummer tiefgefräst und mit X endend.
Glaube noch ein P und O erkannt zu haben.
Das Ding ging wohl nicht an den Start.
Das Highlight war aber die dabei gelegene Nockenwelle die scheinbar eine Schleicher (RO248.7) 296 Grad ist, lasse das aber gerne richtigstellen.
DIE kann ich sicher sehr gut gebrauchen, da scheinbar auch nicht in Betrieb gewesen.
Leider auch unfachmännisch gelagert, an den Laufflächen hat sich Rost gebildet.
Hab das mit feinstem geölten Schleifpapier mal "behandelt", sind sichtbar aber kaum fühlbar.
Schleifen oder unbedenklich ?
Ferdi

Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse

Verfasst: So 26. Jun 2016, 20:30
von youngtimerfan
Nimmst Leinen und wd40

Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse

Verfasst: So 26. Jun 2016, 22:04
von Poloeins
Gehäuse auf 0.25 veschliffen wäre aber schön blöd....

1.Übermass ist 0.5mm..

Das Gehäuse ist nix wert.Muss eh alles geprüft werden und da kannst du auch jedes normale Gehäuse aus bekannter Herkunft nehmen und es eben auffrischen lassen...

Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse

Verfasst: So 26. Jun 2016, 22:11
von Vari-Mann
Und mit einem X hat es eh schon 2 Leben hinter sich.
Nun noch ein drittes Motorleben mit dem Gehäuse ? Besser nicht.

Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse

Verfasst: So 26. Jun 2016, 22:44
von B. Scheuert
X Gehäuse sind bereits einmal bei VW durch die Bearbeitung gelaufen und wie Lars schon geschrieben hat, Lagermasse außen springen in 0,5mm Werten. Also noch einmal messen.

Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse

Verfasst: Mo 27. Jun 2016, 07:21
von Metal Mike
Meine besten Motoren waren Restesammlungen, darunter durchweg gebrauchte Standard Gehäuse, die ich aber spindeln ließ, die Zylinderdichtflächen planen, ab 2 Liter Passhülsen am Mittlellager.
Die Nocke ist Top! Ringspalte bearbeiten, Brennraumkanten leicht brechen und Verdichtung gleich einstellen, dann bekommt man einen super Strassenmotor.
Wichtig für mich ist auch immer die Verwendung von neuen Auslassventilen wenn die Köpfe gebraucht sind, Führungen geprüft.
(Dazu nehme ich auch immer das Liqui Moly Mos2 10w40 mit excellenten Notlaufeigenschaften.)


Grüße

Mike

Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse

Verfasst: Mo 27. Jun 2016, 10:38
von Firefox
Haben denn nicht nahezu alle Gehäuse die bearbeitet werden schon ihr erstes Leben hinter sich und werden trotzdem weiterverwendet ?!
Das Gehäuse wird auf alle Fälle, ich weiß noch nicht wo, überprüft.
Auf 0,50 spindeln und den anderen Kram bietet sich dann mit an, sofern brauchbar (wovon ich ausgehe).
Die Nockenwelle werde ich wohl polieren lassen um die Gefahr von Microlöchern auszuschließen.
Der Aufwand eines Austauschs nach Einbau mit späteren Schäden steht einfach nicht in Relation zu den Kosten.
Zur Erstreinigung habe ich Schleifleinen, getränkt in Motoröl genommen.
Wie Bernd schonmal anmerkte ,wird es Zeit einen "vernünftigen" Motor anzuschaffen, daher werde ich euch auch zu gegebener Zeit mit Konzeptfragen nerven !!!
Stehe mit der Entscheidungsfindung noch am Anfang, wird nicht soo einfach.
Ferdi

Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse

Verfasst: Mo 27. Jun 2016, 17:22
von Metal Mike
BMW hat in den 80 er Jahren ausschliesslich gebrauchte Motorengeäuse für die F 1 Turbos verwendet, vom 1502 oder 1500. die Gehäuse wren gut "abgehangen" mit mindesten 100.000 kmauf der Uhr bevor sie für die F1 bearbeitet wurden. Ich habe auch schon viele neue Gehäuse mit Fehlern und Brüchen gesehen..... http://www.more.racing-history.de/bmw_turbos.html