Seite 39 von 39
Re: 1641 driving force
Verfasst: So 28. Dez 2014, 00:04
von VeeDee
Hallo Jungs.
Folie sollte schon sein, aber nicht einfach nur drauf und hält schon.
Ich verwende seit Ewigkeiten etwas stabilere PE-Folie aus dem Baumarkt, den Quadratmeterpreis kann man vernachlässigen. Geklebt wird das Ganze mit TESA FOTOFIX, auch nichts dramatisches.
Jetzt die Besonderheiten:
1. Die Folie wird auch um den inneren Türöffner geklebt, samt dem originalem Schaumstoffrand, Schaumstoff innen und außen geklebt.
2. Um die Welle für die Fensterkurbel kommt ebenfalls ain Schaumteil, statt konischer / komischer Feder. Teil kommt vom Golf 1.
3. Die untersten 20cm kommen IN DIE TÜR, danach ein 25cm breiter Streifen Folie nochmal oben drauf ringsum geklebt. Dieser Folienstreifen wird etwas länger gelassen und erst gekürzt, wenn die Verkleidung sitzt.
Ich versiegele meine Türen (und auch den Rest der Karosserie) seit über 20 Jahren mit Mike Sanders Fett, natürlich vorm Folienkleben.
Ich spritze nicht, sondern nehme einen gewinkelten Pinsel (40-50mm breit) und wärme das Fett lediglich streichfähig auf. Danach treibe ich das Fett mit einem Heißluftfön in die Ecken und Spalte. Die Fettplocken rutschen auf dem warmen Blech auf ihrer eigenen ölartigen Schicht in jede Ecke. Den Rest erledigt die Sonne. Das Zeug kommt sogar aus der Dachverfalzung und den Zierleistenclipsen!
Un nu: feddich weern...
VeeDee
Re: 1641 driving force
Verfasst: So 28. Dez 2014, 11:10
von B. Scheuert
Ich schließe mich meinem Vorschreiber an, nur mache ich als erstes einen Streifen, der innerhalb der Tür bleibt und dann kommt die einteilige aussen drüber. Zum Kleben nehme ich Zierleistenklebeband (Würth, Petec). Den Anfang mit dem Aufkleben mache ich unten, wenn es mal nicht ganz faltenfrei wird, dann ist das Oben nicht so schlimm. Die untere Hälfte sollte faltenfrei sein, sonst wird es undicht. Das Argument: Ich fahr nur bei trockenen Verhältnissen!, zieht da nicht so ganz. Ab und zu kommt man doch in den Regen und gewaschen wird auch schon mal. Da zeigt es sich recht schnell ob alles dicht ist und die Türverkleidung ist dann schon wellig

Re: 1641 driving force
Verfasst: So 28. Dez 2014, 11:33
von -SR-
Mhh....
ob ich das doch ändern sollte....(Danke dafür...

)
Habe für mich nach den ganzen Tipps entschieden es einfach unten reinlappen zu lassen und rundrum vernünftig abzukleben.
Bisher habe ich die Notwendigkeit darin nicht gesehen.
Re: 1641 driving force
Verfasst: So 28. Dez 2014, 12:42
von VeeDee
Noch ne Kleinigkeit:
Wenn die PE-Folie mal nicht faltenfrei liegt, einfach mit dem warmen Fön kurz anblasen, sie spannt beim Abkühlen dann von alleine. Aber Achtung: Zu lange draufhalten macht Löcher!!!
Schönen Sonntag
VeeDee
Re: 1641 driving force
Verfasst: So 28. Dez 2014, 14:21
von bugweiser
YellowTailBuG hat geschrieben:Mhh....
ob ich das doch ändern sollte....(Danke dafür...

)
Habe für mich nach den ganzen Tipps entschieden es einfach unten reinlappen zu lassen und rundrum vernünftig abzukleben.
Bisher habe ich die Notwendigkeit darin nicht gesehen.

so ist es am einfachsten, nur solltest du etwas dickere Folie nehmen .
Re: 1641 driving force
Verfasst: Fr 2. Okt 2015, 08:45
von -SR-
Guten Morgen,
ein wenig hat sich bei mir getan.So konnte ich über Freunde und Bekannte einen noch nicht in Deutschland angemeldeten Schweden 58ger zu bekommen.
Nach und nach werde ich hier das ein oder andere auch darüber posten....
Das ganze kommt aus einer angefangenen Resto und ist zu fast 100% komplett Röhrchenkotflügel Winker Rückleuchten etc sind vorhanden. Optische Mängel wie unterschiedliche Sitzbezüge hat er, stört aber nicht weiter.
Das Getriebe ist nicht mehr das Zweigeteilte aber auch sowas sieht und stört mich nicht....
Ziel ist Hessisch Oldendorf 2017
Re: 1641 driving force
Verfasst: Fr 2. Okt 2015, 09:47
von Poloeins
Getriebe liegt im Tempel.
Mach dir nen guten Preis wenn es in das Auto soll...
Fjordblau?
Re: 1641 driving force
Verfasst: Fr 2. Okt 2015, 11:27
von -SR-
Müsste laut Erstzulassung 01.01.1958 ein Capri Blue L335 sein....
Re: 1641 driving force
Verfasst: Fr 2. Okt 2015, 11:53
von Bobby
Sehr schönes Autochen viel Spaß mit ihm!
Re: 1641 driving force
Verfasst: Do 8. Okt 2015, 17:02
von bugweiser
sehr schöner Wagen . Bis HO17 ist ja noch ein bischen Zeit
Re: 1641 driving force
Verfasst: So 13. Mär 2016, 14:55
von -SR-
Ich müsste mir ne neue Saugrohrdichtung aus Pappe (Saugrohr-Kopf)besorgen und wenn CSP 15 € Nachnahme haben will ist mir das zu Teuer...
was für ne Dichtungspappe könnt ihr als Bogen Empfehlen.
Gruß
Re: 1641 driving force
Verfasst: So 13. Mär 2016, 15:25
von Poloeins
Frenzelit Novapress Universal
Einmal ne Dichtung machen und danach nie wieder.
Kann immer wieder verwendet werden ohne Dichtigkeitsverlust,Geht beim demontieren auch nicht kaputt.
Ich nimm die in 1.5mm dicke.
Re: 1641 driving force
Verfasst: So 13. Mär 2016, 20:36
von Felix/DFL
Poloeins hat geschrieben:Frenzelit Novapress Universal
Einmal ne Dichtung machen und danach nie wieder.
Kann immer wieder verwendet werden ohne Dichtigkeitsverlust,Geht beim demontieren auch nicht kaputt.
Ich nimm die in 1.5mm dicke.
Hi,
die Frenzelit Dichtungen sind echt top.
Ich hatte mal zwei Paar für DK schon zugeschnitten gekauft, welche immer noch im Einsatz sind. Dagegen sieht der Altpapierkram mit mm Spiel an den Stehbolzen echt alt aus...
Weiß jemand wer die Dichtungen zugeschnitten vertreibt? Hatte damals bei GWD? welche gekauft, die haben die die jedeoch nicht mehr im Programm...
Re: 1641 driving force
Verfasst: So 13. Mär 2016, 22:04
von Poloeins
Ich habe noch Restbestände...trenne mich aber nur ungern davon.
Meine Quelle ist versiegt...wenn jemand eine neue Quelle hat,bin ich für Tips dankbar.
Man sollte sich aber im klaren sein das das Material nicht besonders günstig ist.
Meine letzte Tafel hat umgerechnet fast 200Eu gekostet.
Stanzen tue ich sie selber weil ich da immer andere Anforderungen habe.