Seite 38 von 39
Re: 1641 driving force
Verfasst: Sa 7. Sep 2013, 17:38
von Inch-Pincher
YellowTailBuG hat geschrieben:Guten Abend,
die Tage ging es etwas weiter....da meine Lambdaanzeige nur leihweise bzw dauerhaft vom kami geborgt war ^^ war es definitiv an der Zeit was eigenes zu haben!
gesagt getan und auf die einfach Handhabung von Zeitronix vertraut.
Ziel war es die dazu gekaufte Anzeige in eine Orginal 54mm Anzeige zu bekommen.
DRIN
Nach ner ausgiebigen Testfahrt stellte sich heraus so wie zuvor mit Kami schon, das wenn ich bei 4krpm und mehr immer noch Vollgas gebe , die Anzeige bei 0,7 aussteigt. Ziel wird es sein den Wert in den Griff zu bekommen.
Aber wie heißt es so schön, lieber zu Fett als zu Mager ?!;)
Zeitgleich kam etwas Tüddelkram von CSP,war wohl dem Herrn Laackmann seine letzte Aufgabe^^
Fahrwerk HA
in diesem Sinne
Wie meinst du das denn...macht Jan nen Sittich bei csp?
Gruß Chris
Re: 1641 driving force
Verfasst: Sa 7. Sep 2013, 18:24
von -SR-
jau der is schon wech
Re: 1641 driving force
Verfasst: So 3. Aug 2014, 11:37
von -SR-
Evtl kann mir hier ja einer weiterhelfen oder hat sogar noch was in der Schublade liegen.....
ich suche folgendes Teil dessen Name ich nicht weiß.
die Hoffnung stirbt bekanntlich nie^^
Re: 1641 driving force
Verfasst: So 3. Aug 2014, 11:52
von Käfersucher
Du meinst die Verschlussklappen vom Handgriff über der Tür.
Gab es meines Wissens nach nur beim Sparkäfer.
Ich habe ja mal einen Spar- Käfer geschlachtet, ich schaue mal nach ob ich diese Teile auch ausgebaut habe.
Wenn ja sind es deine!

Re: 1641 driving force
Verfasst: So 3. Aug 2014, 15:11
von -SR-
Käfersucher hat geschrieben:Du meinst die Verschlussklappen vom Handgriff über der Tür.
Gab es meines Wissens nach nur beim Sparkäfer.
Ich habe ja mal einen Spar- Käfer geschlachtet, ich schaue mal nach ob ich diese Teile auch ausgebaut habe.
Wenn ja sind es deine!

Stefan...das wäre so super!
Dieses ganze Sparkäfer geraffel ist kaum zu bekommen!
Mich würde es kaum wundern wenn diesen Stopfen kaum Beachtung geschenkt werden!
Ich setze auf dich!
Gruß
Re: 1641 driving force
Verfasst: So 3. Aug 2014, 20:25
von Käfersucher
Ich habe mal auf der schnelle nachgeschaut, da wo ich das Zeug aufbewahre lag nichts mehr!
Ich hoffe jemand anderes kann dir weiterhelfen! Sorry!
Re: 1641 driving force
Verfasst: Sa 4. Okt 2014, 16:16
von -SR-
Bisschen was ist in den letzten wochen auch passiert....
Mal gucken wie sich das bemerkbar macht.
Ach die beiden Abdeckungen für die Haltegriffe habe ich über das Bugnet Kostenfrei geschenkt bekommen.

Re: 1641 driving force
Verfasst: Mi 24. Dez 2014, 16:14
von -SR-
geht immer weiter....
Dreiecksfenster wieder schön zu machen,dazu rate ich jedem ab....zum schluss habe ich das gute Sikaflex genommen....bedeutet das ist eine lebenslange Verbindung...nicht schön weiß ich selber aber mit den neuen Dichtungen ist die Passigkeit eh mau(uUnten am Rahmen viel zu eng)Warum keine Ahnung...und an den Vorreibern viel zu stramm.
Egal die tuns so erstmal.Mit dem Thema, mit dem Ergebniss und dem haufen Arbeit bin ich erstmal durch. Bisschen enttäuscht.Muss ich wohl irgendwann mal "orginale im ordentl. Zustand " kaufen.
Vllt hat ja einer nen vernünftigen Tipp
folie eingezogen
soll wohl funktionieren....

Re: 1641 driving force
Verfasst: Sa 27. Dez 2014, 16:15
von bugweiser
die Folie würde ich unten in die Tür reinlappen lassen . Dann kann kein Wasser mehr an die Pappe kommen .
Re: 1641 driving force
Verfasst: Sa 27. Dez 2014, 18:14
von Red1600i
Sehr schlechte Lösung, nur minimal besser als gar keine Folie...
Die Folie soll eine selbstklebende Folie sein. Wasser soll an ihr runterlaufen und in die kleinen Löcher des Innenblechs laufen und dann über die Türentwässerung am Falz abgeleitet werden. Dafür sind diese vielen kleinen Löcher da, dort sollen die Wasserperlen gesammelt abfließen.
Deine Lösung läßt das Wasser zu einem großen Teil einfach hinter der Turverkleidung in den Innenraum austreten. Du leitest Unmengen an Tropfwasser in den Innenraum des Käfers, er wird permanent feucht werden.
Na denn, Petri heil! Du wirst Fische drin züchten können...
Re: 1641 driving force
Verfasst: Sa 27. Dez 2014, 18:42
von yoko
Zuerst mal die Tür innen mit Hohlraumwachs versiegeln, vor allem die Falze unten und die Ecken (Pinsel). Falls vorhanden, mit Druckbecherpistole innen ausspritzen (Fenster hochdrehen und nicht auf die Fensterdichtung spritzen). Dann die Türinnenseite entfetten und die Folie (könnte etwas dicker sein als die abgebildete) unterhalb der Löcher für die Türverkleidung nahtlos festkleben. Entweder gutes, schmales Doppleklebeband (sollte wasserfest sein) oder mit Pattex ankleben, auch rund um die Fensterkurbel- und Türöffnerausschnitte festkleben. Sollte, wie schon gesagt zur Türverkleidung hin dicht machen, ansonst quillt die Verkleidung auf (Schimmel) oder Wasser im Innenraum.
MfG yoko
Re: 1641 driving force
Verfasst: Sa 27. Dez 2014, 19:21
von -SR-
Ganz ehrlich....über den Aspekt "wie läuft das Wasser ab " habe ich noch gar nicht nachgedacht.Dachte es geht hauptsächlich darum die Pappe durch die Folie etwas zu Schützen.
Bevor ich mir aber eine Selbstklebende Folie kaufe, lasse ich wie vom Bugweiser vorgeschlagen den Unteren Teil der Folie einfach in die Tür lappen...zum einen wird das Auto größtenteils nicht bei Regen bewegt zum anderen hatte das Auto bis vorgestern, die letzten 6 Jahre auch keine Folie(weiter kann ich das nicht rekonstruieren) und die Pappe sieht nicht aus als hätte sie ständig im Wasser gestanden.
Das soll jetzt nicht über die von euch vorgeschlagenen Hinweise Urteilen oder so ich bin sogar dankbar dafür.
Vllt hat ja einer nen Foto davon wie es richtig aussieht!
Versiegelt ist die Tür von innen durch Fluid Film
Gruß
Re: 1641 driving force
Verfasst: Sa 27. Dez 2014, 19:42
von rme
So sieht eine werksseitig am 83er verbaute Folie hinter der Türverkleidung aus..... mit Schimmel zwischen Verkleidung und Folie.

- CIMG0028_1.JPG (126.12 KiB) 8533 mal betrachtet
Bilder der angesprochenen kleinen Löcher wo das Wasser ablaufen soll findest du hier in diesem Thread:
http://bugfans.de/forum/post24661.html? ... Bau#p24661
Re: 1641 driving force
Verfasst: Sa 27. Dez 2014, 20:06
von -SR-
Darf ich das so deuten das auch die Folie nicht den gewünschten effekt bringt, ja?
Re: 1641 driving force
Verfasst: Sa 27. Dez 2014, 22:40
von rme
Wie man auf dem Bild sieht, liegt die Folie unterhalb des Schimmelnests nicht mehr richtig am Blech an und das Wasser hat sich den einfachsten Weg gesucht. Das Bild ist von ca. 2008 und nach 25 Jahren darf so was auch mal passieren. Also entweder absolut sauber ankleben oder die schon vorgeschlagen nach innen legen und nicht ankleben wie es bei vielen anderen Fahrzeugen auch ab Werk gemacht wird.
Ich wachse sie Rückseiten der Pappen auch immer noch, schaden tut's sicher nicht.