Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013

DynoDay Motoren - Entwicklung und Dokumentation
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

Poloeins hat geschrieben: Bild
und schon ne macke drin... :roll:

aber mal ehrlich, glaubste nich das alles nach der drosselklappe zu klein ist?
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013

Beitrag von Poloeins »

Die Macke habe ich selbst zu verantworten...ist aber komplett egalisiert:-)...Wie gesagt,an der Drehbank bin ich ne Vollwurst:-)

Mit dem Saugrohr wirst du wohl recht haben.Momentan ist aber das Ziel,raus zu finden ob der Vergaser das Nadelöhr war.Deswegen habe ich auch vor den Ventilen keine Düsen...Noch nicht...

Für Challenge habe ich etwas anderes besorgt.

Die Drosselklappe ist ja nur 40mm.Der Kanal darunter ist nun annähernd überall etwa 35mm.Ganz soooo schlecht ist das schon nicht.Durch das Vorhanden sein der Drosselklappe und der Welle,ist selbst bei 90grad Drosselklappenstellung nicht der Querschnitt eines 40er Lochs gegeben...

Das Saugrohr von Walter letztes Jahr hat an der kleinsten Stelle am Knick zu den Köpfen nicht mal 30mm gehabt.Ich hab solche Dinger mal für den Uwe bearbeitet.Da kann mann nicht weiten Das ist leider physikalisch einfach nicht möglich.

Ich vermute ganz stark das dort der Grund für seine fehlenden 25PS zu suchen ist weil eine andere Nocke und/oder der grössere Lader nur unwesentlich mehr Leistung gebracht hat...

Ich glaube das er fast das selbe vermutet und deshalb 51(!!!)mm Löcher hat...

MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

wenn ich mit meiner bremse irgendwann mal fertig bin, werf ich mein motor mal in meine karre. Ich hab als saugrohr zwischen den alustücken (l/r) 42mm INNENdurchmesser... mal sehn ob da was geht.

was kommt den zur challange zum einsatz?
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013

Beitrag von Poloeins »

Oha...42 Innen ist gross...Das passt zwischen Limaständer und Gebläsekasten durch?

Wenn du bei 77er Bohrung bist,kann das Ventil doch(ausgenommen du hast nen riesen Aufriss gemacht!!) nicht grösser als 37mm sein?!?!

Da bin ich mal gespannt.Ich vermute das man die ganzen Biegungen nicht oder kaum durch sehr grossen Querschnitt egalisieren kann.Lasse mich aber sehr gern eines Besseren belehren.

Das schwächste Glied in der Leistungskette Einlasseitig ist meiner Meinung nach der Einlasssitzring.Grösser als 34mm bringt man den Serienmässigen nicht.Dazu steht da noch dann der Rest des runter geschliffenen Ventilschafts im Strom inkl. Tulpe.

Walters Einzeldrosseln sind da sicherlich bis dato der Weissheit letzter Schluss....ABER die Abstimmerei und die Fahrbarkeit leidet meiner Erfahrung nach gaaaanz ordentlich.
Maximale Leistung ist aber wieder was ganz anderes...

Ich habe eine 48er IDF-Style Jenvey von Walter bekommen.Die kombiniere ich mit Zentralwebersaugrohr,den grossen CB Endstücken und mache das Rohr so gross das es noch zwischen Linasockel und Gebläsekasten passt.Das Saugrohr mache ich auf Stoss.Nicht wie Serie.

Da kann ich dann gleich sehen ob die 40er Klappe/Saugrohr zu klein ist oder die Turbinengehäuse.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

Jau zwischen limaständer und saugrohr sind rundum etwa 1-2mm platz, passt grad so, aber zündkabel zwischen lima und saugrohr bekommste nicht mehr im eingebauten zustand wenn die stecker noch dran sind :D

jaa das mit dem kleinen querschnitt im kopf haste recht, vom kanaleintritt im kopf bis zum ventilsitzring ist bei mir ein ziemlicher konus drin aber probiern geht über studieren. wenn ich die zeit finde werd ichnoch links und rechte nen plenum bauen und jeden kanal dann mit 38er Rohren versorgen.

Ich denke das ich am ventil eine wirklich hohe gasgeschwindigkeit erreichen werde trotz "nur" 0,8bar... mal sehn was passiert wenn ich dann das wastegate zu mache :D

Bei deinem verteiler den du abgeben willst, kann man bei dem einstellen wie weit der ausregelt?
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013

Beitrag von Poloeins »

Ist ne Kennfeldzündung programmierbar per Laptop.Schau dir das Manuel mal an.Gibs bei CB zum runterladen.

Viel gespielt habe ich damit nicht.Kurz die Pat Downs Map überflogen und für gut befunden.Eingebaut und Thema Zündung abgehakt.
Stützpunkte mehr als genug vorhanden.Spielen auf netten Niveau:-).

Plenum um die Gassäule zu beruhigen?Das habe ich immernoch nicht so recht verinnerlicht wie das eine bessere Füllung bringt obwohl es der Strömung ja nicht gerade dienlich ist.

Die hohe Gasgeschwindigkeit am Ventil ist sicherlich wünschenswert.Aber ich nimm mal an das das dort dann schon die Gradwanderung zum Restrictor ist..

Was natürlich auch dann noch fiess ist,das man meint das die Karre geht wie die Sau wenn man ein Leistungseinbruch hat unten herum hat.Sowas kann man dann leider nur auf der Bremse nachweisen.

Wenn Vergaser UND Plenum verbaut ist,kondensiertvdas dort nicht noch mehr durch die grössere Oberfläche?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013

Beitrag von BadWally »

Poloeins hat geschrieben: Das schwächste Glied in der Leistungskette Einlasseitig ist meiner Meinung nach der Einlasssitzring.Grösser als 34mm bringt man den Serienmässigen nicht...
Bei meiner Kopfe ist die Sitzring noch gleich breit, also da konnte bei mir noch was geben, bin ich mit dir einig.
Aber auch ein schwächer Glied ist der 90 Grad Krummung in die Endstücke, selbst wann die grösse stimmt mit der Einlasskanal.

Also dieses:
Walters Einzeldrosseln sind da sicherlich bis dato der Weissheit letzter Schluss....ABER die Abstimmerei und die Fahrbarkeit leidet meiner Erfahrung nach gaaaanz ordentlich.
..bin ich nicht ganz der Meinung.
zB: Ich hatte auf meine 2 ltr T4 N/A damals die 2x48mm an beide Seiten oben drauf stehen und die Fahrbarkeit war wunderschön, nur die Vollgas Stand an 40% Drosselklappe war gleich bis 100% :lol:

Die EFI kann vielleicht noch mehrt als du schon denkst Lars :romance-admire:
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013

Beitrag von Poloeins »

Bei Alpha/n glaube ich dir das gern.Aber wenn du nen Mapsensor integrieren MUSST wegen der Aufladung wirds tricky...Gerade Übergang in Boostbetrieb und ganz besonders beim halten einer Geschwindigkeit zwischen Saugbetrieb und leichtem Boost...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

ich glaub mit dem plenum ist so eine glaubensache solange mans nicht probiert hat. ich bin der meinung das ein plenum die luftsäulen deutlich verbessert, da die säulen im plenum anfangen und nicht mehr an der drosselklappe...

ich werds ausprobieren, flansche sind alle schon gemacht :D
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013

Beitrag von Poloeins »

Ok...das ist natürlich eine gute Erklärung...Ich bin gespannt.Leider kann man das nur im direklten Vergleich sehen obs gut ist oder nicht...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

richtig... ich probiers :)
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Käferrobert
Beiträge: 963
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 16:34

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013

Beitrag von Käferrobert »

[quote="Poloeins"]

Bild

quote]

Bei dir kosten schellen auch nix, wa?
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013

Beitrag von Poloeins »

Hahaha...irgendwann werde ich die mal Zählen...ich bin mir aber sicher, ohne zu übertreiben, das die Zahl 3-stellig ist :D :D :D

Viel,hilf viel:-D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013

Beitrag von Fox 4 »

Hallo Lars,lese mit Begeisterung deine Berichte.Hab mir mal sagen lassen das der Turbo höher als der Ölstand in der Ölwanne sitzten soll.Zwecks Ölrücklauf vom lader,wie siehst du das.Dein lader sitzt ziehmlich tief.
Was anderes,das Thema mit den Ventildeckeln(Porsche)ist noch aktuell?
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013

Beitrag von BadWally »

Poloeins hat geschrieben:Bei Alpha/n glaube ich dir das gern.Aber wenn du nen Mapsensor integrieren MUSST wegen der Aufladung wirds tricky...Gerade Übergang in Boostbetrieb und ganz besonders beim halten einer Geschwindigkeit zwischen Saugbetrieb und leichtem Boost...
Deswegen gibt es bei mir 'Alfa/n' (=TPS) UND ein Mapsensor! :)

Nur mit Mapsensor fahren ist soooo M(ega)S(hit) und sooo 2009/mainstream :lol:
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Antworten