Seite 34 von 71

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Sa 21. Mär 2015, 08:13
von Poloeins
Lackierer sind doch bekannt dafür das sie Termine immer einhalten...

hahahahaha

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: So 12. Apr 2015, 10:19
von kudder
Moin ,
hab da nochmal eine Frage zur Chassisdichtung : es gibt bei VW noch die Original-Gummidichtung für knappe 70 € , die wohl serienmäßig zum 70´er gehört . Im Zubehör kostet so etwas knappe 20 € . Beim Dingeldein hab ich gelesen , am besten sei die spätere Schaumstoffdichtung von VW , besonders , wenn man sie vorher noch mit Hohlraumschutz tränkt . Die Gummidichtung verhärtet , dann kann wieder Wasser durch .
Womit habt ihr die besten Erfahrng gemacht ? Muß langsam bestellen , wer weiss , wann die Hütte vom Lacker kommt .
:text-thankyouyellow: und Gruß
Sven

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Di 14. Apr 2015, 13:59
von kudder
Hallo ,
hab jetzt meine Alus zum Pulverbeschichten gebracht . Sind ATS 5,5Jx15 H2 , Einpresstiefe 25 . Draufziehen darf ich 175/70R15 , 185/70R15 und 195/60R15 . Am liebsten wären mir die 195´er , da sie am günstigsten sind . Wagen ist der 1300´er Automatik von 1970 , Fahrwerk serienmäßig . Kann ich die 195´er auf die ATS ziehen , ohne etwas an den Kotis bördeln zu müssen ? Welche Reifengröße würdet ihr empfehlen ?
:text-thankyouyellow:
Sven

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Di 14. Apr 2015, 14:04
von LostTupper
Hi Sven,

ich habe bei mir die 196/65er auf 5 1/2 * 15 aufgezogen. Allerdings Einpreßtiefe 34. Die passten ohne irgendwelche Anpassungen, sind vom Abrollumfang noch besser als die 60er und auch noch günstiger.
Beule_klein.jpg
Beule_klein.jpg (207.06 KiB) 6345 mal betrachtet
Gruß
Stefan

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Di 14. Apr 2015, 14:18
von Fuss-im-Ohr
kudder hat geschrieben:Moin ,
hab da nochmal eine Frage zur Chassisdichtung : es gibt bei VW noch die Original-Gummidichtung für knappe 70 € , die wohl serienmäßig zum 70´er gehört . Im Zubehör kostet so etwas knappe 20 € . Beim Dingeldein hab ich gelesen , am besten sei die spätere Schaumstoffdichtung von VW , besonders , wenn man sie vorher noch mit Hohlraumschutz tränkt . Die Gummidichtung verhärtet , dann kann wieder Wasser durch .
Womit habt ihr die besten Erfahrng gemacht ? Muß langsam bestellen , wer weiss , wann die Hütte vom Lacker kommt .
:text-thankyouyellow: und Gruß
Sven
tatsächlich waren beim zerlegen die ekeligsten Dichtungen die, die schlecht zu entfernen und klebrig waren und da waren keine aus Plastik dabei :handgestures-thumbdown:
bei mir kommt die Schaumstoff mit Mike Sanders eingestrichen, da im Normalfall auch kein Unterbodenschutz sondern Wachs kommt ist das richtig gut
kudder hat geschrieben:Hallo ,
hab jetzt meine Alus zum Pulverbeschichten gebracht . Sind ATS 5,5Jx15 H2 , Einpresstiefe 25 . Draufziehen darf ich 175/70R15 , 185/70R15 und 195/60R15 . Am liebsten wären mir die 195´er , da sie am günstigsten sind . Wagen ist der 1300´er Automatik von 1970 , Fahrwerk serienmäßig . Kann ich die 195´er auf die ATS ziehen , ohne etwas an den Kotis bördeln zu müssen ? Welche Reifengröße würdet ihr empfehlen ?
:text-thankyouyellow:
Sven
195/60er gehen im Normalfall problemlos bei einem 1200er, mit Schräglenkern sowieso

Gruss Jürgen

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Di 14. Apr 2015, 14:51
von kudder
:text-thankyouyellow: , hat mir sehr geholfen .

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Di 14. Apr 2015, 18:21
von rme
kudder hat geschrieben: Kann ich die 195´er auf die ATS ziehen , ohne etwas an den Kotis bördeln zu müssen ? Welche Reifengröße würdet ihr empfehlen ?
:text-thankyouyellow:
Sven
Mit 5,5er Felgen und ET 25 passt es nicht immer. Bei deutschen Kotflügeln soll es besser passen, bei mexikanischen seltener ohne gelegentlich Kontakt zu bekommen. Beim Käfer meines Bruders standen die 195er auf Mangelsfelge gut 1 cm raus.

Beim Pendelachser passt es übrigens besser als beim Schräglenker da die Räder beim Einfedern oben nach innen weg klappen.
Nach meinem Umbau von pedel auf Schräglenker musste ich noch einmal ordentlich nacharbeiten bis alles berührungslos drunter passte

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: So 26. Apr 2015, 14:51
von kudder
Hallo ,
lohnt es sich , bei originalen Kotflügeln , die soweit noch ganz gut sind , die Scheinwerfertöpfe auszutauschen und ist das gut machbar , oder lieber neue Kotflügel - bzw. bessere gebrauchte - suchen ? Ähnlich ist es mit den Türen . Da sind teils die Kanten zu der Aussendichtung stark angegriffen . Unten sind die Türen noch nicht durch , nur rostig . Aufarbeiten , oder bessere gebrauchte suchen ?
:text-thankyouyellow: und Gruß
Sven

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: So 26. Apr 2015, 15:39
von rme
Lampentöpfe lassen sich gut tauschen..... würde ich auf jeden Fall machen. Du hast dann auch keine überlappenden Bleche wo du den Gammel nicht raus bekommst.
bei Türen und Hauben würde ich immer was Besseres suchen wenn die im Bereich überlappender Bleche schlecht sind.

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: So 26. Apr 2015, 16:33
von kudder
Ok , danke .

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Do 30. Apr 2015, 15:00
von kudder
Sooo , neue Schuhe und Socken sind dran . Die Lebenshilfe hat beim Pulvern wieder tolle Arbeit geleistet . Jetzt heißt es : warten auf das Häuschen.............. :confusion-waiting:
Dunlop 195/60R15
Dunlop 195/60R15
PICT0001.JPG (160.17 KiB) 6047 mal betrachtet
PICT0002.JPG
PICT0002.JPG (156.55 KiB) 6047 mal betrachtet
Ist es eigentlich richtig so , daß die Räder beim Ansetzen nur über die Radbolzen zentriert werden ? Das geht auf Dauer doch auf die Gewinde der Bolzen !? Man kann ja kaum mit einer Hand das Rad halten und mit der anderen die Bolzen eindrehen . Das Rad dreht sich auf dem ersten Bolzen ja aus dem Zentrum . Oder bin ich zu doof ?
Schönes langes Wochenende !
Gruß Sven

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Do 30. Apr 2015, 16:30
von B. Scheuert
Jepp, das ist hinten immer so, weil kein Zentrierrand :roll: vorn gibt es (so weit ich weiß) Bremsscheiben und Trommeln mit und ohne Rand. Auf einer Bühne geht es, am Boden mit Wagenheber frickelig.

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Do 30. Apr 2015, 17:02
von kudder
Ich dacht schon , ich bin zu blöd !
:text-thankyouyellow:

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Do 30. Apr 2015, 17:29
von B. Scheuert
kudder hat geschrieben:Ich dacht schon , ich bin zu blöd !
:text-thankyouyellow:
Blöd waren da nur die Kontrukteure, oder die Kaufleute haben wieder einmal gespart :mrgreen:

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Sa 2. Mai 2015, 11:32
von rme
Das Rad zentriert sich über die vier Radschrauben,- deshalb auch immer schön gleichmäßig über Kreuz anziehen. Erst handfest und dann mit Drehmoment.
Die Montage finde ich, egal ob mit dem Wagenheber oder auf der Bühne, viel angenehmer als mit Nabenzentrierung. ... ist aber wahrscheinlich Gewohnheitssache.