Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Benutzeravatar
brezel-michi
Beiträge: 416
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 11:07
Käfer: Käfer Typ 11 A Standard 1951 Drag Style
Käfer: Käfer 1964 Export im Aufbau
Karmann: Käfer 1968 Standard im Umbau
Fahrzeug: Ford Scorpio Cosworth V6 24 V 152 KW
Fahrzeug: Peugeot 806 2.0 Turbo
Fahrzeug: Fiat Ritmo 125 Tc Abarth
Fahrzeug: VW Golf 2 Syncro 1.8 98 PS
Wohnort: Bennau Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von brezel-michi »

ui ui ui

da sieht aber Böse aus.

Vor allem das abgeschmeltzte Krümelchen aus dem Kopf.

Funzt Dein Messteil richtig ?

Scat Stösselrohre hab ich doch auch und jedes mal wenn ich die Köpfe runter nehme Federn die wie ne eins.
( ja ich weiss ich hab die Köpfe schon eher oft runter 2010 :-( )

Hast Du da an die O-Ringe Temp. Festes Fett drann ?
Oder sind die Ringe schon verkockelt wegen der Hitze ?

Ich Denke auch das diese Kolben für Turbo Betrieb nicht geignet sind oder Du baust ne Bodenkühlung ein :obscene-drinkingcheers:

Mit ner Wassereinspritzung könnten die Kolben wegen der Verdampufng nur noch heisser werden oder Irr ich ?

Bau zusammen den Scheiss ich will den endlich Live erleben. :handgestures-thumbupright: :handgestures-thumbupleft: :music-rockout: :music-rockout:
Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa, nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer.

1835 ccm 60 ft 1.743 1/8 8,552 1/4 13.532 DDD#9 Sep 2011
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.?89 1/8 8.443 1/4 13.331 Bitbug Juni 2012
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.619 1/8 7.642 1/4 12.188 Bitburg Sep 2012
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.673 1/8 7.403 1/4 11.599 Bitburg Sep 2013

national record holder rotary beetle modified n/a germany 1/4 mile
europ fastest rotary beetle modified n/a 1/4 mile
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16624
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von Poloeins »

Der letzte Ausritt war mit kanpp 1 bar und über 6000Umin...das sollte ich etwa hinkommen...

Prüftstand war 5000Umin und 0,36bar 120Ps!!!!!

Das würde auch erklären warum der LLK so verdammt heiss war...weil der Lader weit über seine Kotzgrenze hinaus war und mächtig weit rechts neben der Turbomap gelaufen sein;-)

MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16624
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von Poloeins »

brezel-michi hat geschrieben:ui ui ui

da sieht aber Böse aus.

Vor allem das abgeschmeltzte Krümelchen aus dem Kopf.

Funzt Dein Messteil richtig ?

Scat Stösselrohre hab ich doch auch und jedes mal wenn ich die Köpfe runter nehme Federn die wie ne eins.
( ja ich weiss ich hab die Köpfe schon eher oft runter 2010 :-( )

Hast Du da an die O-Ringe Temp. Festes Fett drann ?
Oder sind die Ringe schon verkockelt wegen der Hitze ?

Ich Denke auch das diese Kolben für Turbo Betrieb nicht geignet sind oder Du baust ne Bodenkühlung ein :obscene-drinkingcheers:

Mit ner Wassereinspritzung könnten die Kolben wegen der Verdampufng nur noch heisser werden oder Irr ich ?

Bau zusammen den Scheiss ich will den endlich Live erleben. :handgestures-thumbupright: :handgestures-thumbupleft: :music-rockout: :music-rockout:
Wenn läuft ist eine der ersten Fahrten zu dir rüber...Versprochen...

Mit Wasser sinkt die VErbrennungstemperatur...

Fett an die O-Ringe?Verharzt das nicht?Ich nehme sie nachher mal raus..und schauen...

MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
brezel-michi
Beiträge: 416
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 11:07
Käfer: Käfer Typ 11 A Standard 1951 Drag Style
Käfer: Käfer 1964 Export im Aufbau
Karmann: Käfer 1968 Standard im Umbau
Fahrzeug: Ford Scorpio Cosworth V6 24 V 152 KW
Fahrzeug: Peugeot 806 2.0 Turbo
Fahrzeug: Fiat Ritmo 125 Tc Abarth
Fahrzeug: VW Golf 2 Syncro 1.8 98 PS
Wohnort: Bennau Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von brezel-michi »

Ich nehm da immer Radlagerfett und das ist nie verharzt.

Da Deine Motoren ja auch ständig auseinader müssen kannst das ganz gut beobachte :text-welcomewave:

Freu mich den Turbo mal zu sehn. Stell dan schon mal Bier Kalt
:obscene-drinkingbuddies: :obscene-drinkingcheers: :obscene-drinkingbuddies: :obscene-drinkingcheers: :obscene-drinkingbuddies: :obscene-drinkingcheers:
Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa, nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer.

1835 ccm 60 ft 1.743 1/8 8,552 1/4 13.532 DDD#9 Sep 2011
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.?89 1/8 8.443 1/4 13.331 Bitbug Juni 2012
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.619 1/8 7.642 1/4 12.188 Bitburg Sep 2012
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.673 1/8 7.403 1/4 11.599 Bitburg Sep 2013

national record holder rotary beetle modified n/a germany 1/4 mile
europ fastest rotary beetle modified n/a 1/4 mile
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1504
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von Baumschubsa »

Das mit den Kolben könnte möglicherweise an der Deachsierung liegen. Wenn die Zylinder gohohnt wurden, wird ja das Kolbenspiel größer. Dadurch wird ja das kippen der Kolben stärker. In einem Motorradtechnikbuch habe ich gelesen, dass es trotz Deachsierung bei der Auf- und Abbewegung zu mehreren Anlagewechseln des Kolbens kommt. Das könnte in Verbindung mit der Überlastung der Kolben die abgeschlagenen Kolbenhemden erklären. Auch begünstigt durch die Hebelwirkung der recht langen Kolben.

Ist aber trotzdem eigenartig.
kaeferdesaster
Beiträge: 1953
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
Wohnort: WESEL / NRW
Kontaktdaten:

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von kaeferdesaster »

Baumschubsa hat geschrieben:Das mit den Kolben könnte möglicherweise an der Deachsierung liegen. Wenn die Zylinder gohohnt wurden, wird ja das Kolbenspiel größer. Dadurch wird ja das kippen der Kolben stärker. In einem Motorradtechnikbuch habe ich gelesen, dass es trotz Deachsierung bei der Auf- und Abbewegung zu mehreren Anlagewechseln des Kolbens kommt. Das könnte in Verbindung mit der Überlastung der Kolben die abgeschlagenen Kolbenhemden erklären. Auch begünstigt durch die Hebelwirkung der recht langen Kolben.

Ist aber trotzdem eigenartig.

Sehe das auch so . Kolben 1+2 unten kolben 3+4 oben ....das würde eindeutig dafür sprechen!
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16624
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von Poloeins »

Genau deswegen verstehe ich nicht warum alle die H-Pleule verbauen.Die haben NULL Deachsierung und ist meiner Meinung nach ein klarer Schritt nach hinten.Ich nehme die Serienpleul so lange bis sich eindeutig als Überfordert herausstellen.

Zylinder gehohnt habe ich noch nie 8-) 8-) 8-)

Vielleicht sind auch die alten Kolben OHNE Beulke besser..Aber die gibt es nur mit grossen Kolbenringen.Und das kann keine Drehzahl ab.Bei diesem Motor kein Ding.Der dfreht eh kaum mehr als 6000Umin.Aber bei dem Trifluxmotor muss ich dann ganz andere Wege gehen...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
kaeferdesaster
Beiträge: 1953
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
Wohnort: WESEL / NRW
Kontaktdaten:

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von kaeferdesaster »

Die kolben sind aus der mitte nicht die pleul ....oder ?
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16624
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von Poloeins »

Pleul auch!!!!Deswegen die Markierung AUF dem Pleul
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 615
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 17:52
Wohnort: Forchheim
Kontaktdaten:

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von Pit »

Servus Lars, schade um den Motor ;) Ich kann mir nicht vorstellen das der Schaden an den Kolben von Frühzündung verursacht wurden. Wenn es da klingelt ist der Kolben schon wieder im Zylinder verschwunden. Da auf deinen Kolben auf den Bildern keine Kippspuren zu sehen sind denke ich das du einmal zu viel Ladedruck gefahren bist. Der Kolben geht beim Ansaugen hoch - zu viel Druck - Kippt - Kolben steht ohne Hemd da. Naja oder auch nicht :D

gruss peter
Bild

Immer AKTUELL unser BLOG PitsGarage.de
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 524
Registriert: Di 5. Okt 2010, 20:27
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von Nick »

Poloeins hat geschrieben:Pleul auch!!!!Deswegen die Markierung AUF dem Pleul
Genau, die Kolbenbolzen sind in der Höhe versetzt, die Pleuelaugen seitlich.
Ich mag die Ami H-Pleuel Dinger auch nicht. Dass deine Kolben gebrochen sind find ich ne spannende
Sache. Muss ja wie bereits gesagt mit dem Kippen der Kolben zusammen hängen. Da müsste man dann
denke ich mit einer anderen Desachsierung gegen vorgehen, aber das ist noch ne Nummer zu hoch für mich.
Vielleicht weiss ja noch jemand mehr, oder hat sowas schonmal gehabt. Ist ja echt spannend was für neue Schadens-
bilder durch die Challenge auftreten :o
@Lars, was ist mit der ACN Nummer ?
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von Boncho »

Kann das mit dem Brechen der Kolbenhemden nicht auch mit dem Ventilabriss zu tun haben? In dem Moment, wo das abgerissene Ventil den Kolben blockiert wird der ganze Kurbeltrieb schlagartig gebremst. Dort tritt dann auch eine viel höhere "Kippkraft" (ich nenn die mal so :D) auf.
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

Hmm find ich auch ziemlich interessant... weil bei meinem Challanger letztes Jahr, wo der Kolben geschmolzen ist, bei 2 weiteren kolben auch das Hemd gebrochen war, aber oben und unten, ich hatte das auf kolbenstücke zwischen kolben und zylinder geschlossen deswegen auch nciht weiter ernst genommen

Was aber noch interessanter ist, ich hab ja ein "fremdkolben"motor, nämlich einen mit audi rs4 kolben. diese kolben haben eine etwas größere desachierung und keilförmige pleuelaugen und die kolben eine keilförmige öffnung... damit lässt sich das pleuel nur einen bestimmten weg kippen...

passt vllt zum thema
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1504
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von Baumschubsa »

Bei Luftgekühlten Motoren braucht man ja ein größeres Kolbenspiel. Da wirkt sich dann eine starke Deachsierung negativ aus. Weil der Kolben stärker kippt. So sehe ich das zumindest.
Lars hatte über Dinus Motor ja geschrieben, dass die da verbauten Kolben aus dem Motorradbereich keine oder kaum Deachsierung hatten. Waren ja auch verdammt kurz die Dinger. Die kippen dann ja noch schneller. Könnte damit zusammenhängen.
Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 615
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 17:52
Wohnort: Forchheim
Kontaktdaten:

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von Pit »

Aber wenn die Kolben permanent zuviel "Kippneigung" durch zuviel Last gehabt hätten, würde man das deutlich an den Kolben sehen. Deswegen tippe ich eher auf einen einmaligen Lastzustand vom Motor der zum Schaden führte. Könnte vielleicht auch von einem verschalten kommen :roll:
Würde vorsichtshalber mal die Pleuel genau vermessen.

gruss peter
Bild

Immer AKTUELL unser BLOG PitsGarage.de
Antworten