Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013
Re: Larsies 2012er 1200er Challenger
Du bist Gast. Ich besorge alles. Bring vor allem Fragen mit, die ich mir noch nicht gestellt habe
Auf den Rest habe ich eh keine Antworten 
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Re: Larsies 2012er 1200er Challenger
Hallo??
Was bist du denn für ein Möchtegernschweizer???
Hier wird immeralles selbst mitgebracht...besonders das Fleisch:-D...
Das sind so Sachen die in ich in der Schweiz nie begreifen werde:-D
Ich bring dann mal Feldschlösschen mit...
Freu mich schon drauf und komme auch mitm Käfer um dir die wichtigen Stellen zeigen zu können wegen dem Cabriokauf in Spe...
Mfg Lars
Was bist du denn für ein Möchtegernschweizer???
Hier wird immeralles selbst mitgebracht...besonders das Fleisch:-D...
Das sind so Sachen die in ich in der Schweiz nie begreifen werde:-D
Ich bring dann mal Feldschlösschen mit...
Freu mich schon drauf und komme auch mitm Käfer um dir die wichtigen Stellen zeigen zu können wegen dem Cabriokauf in Spe...
Mfg Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Larsies 2012er 1200er Challenger
Auch das Bier hätte ich da..
Und beim Fleisch gibt es auch Situationen, bei denen ich das lieber mitbringe. M-Budget gehört ins Regal, aber nicht auf den Grill.
Und beim Fleisch gibt es auch Situationen, bei denen ich das lieber mitbringe. M-Budget gehört ins Regal, aber nicht auf den Grill.
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Re: Larsies 2012er 1200er Challenger
Kicher:-D
Schläfst du eigentlich auch mal???
Mit deiner Ausdauer will ich nen grünen Bus an der Challenge sehen mit nem 1200er Turbo im Heck mit MS3 und 4 Abgas und 4 Kopftemperaturen!!!

Schläfst du eigentlich auch mal???
Mit deiner Ausdauer will ich nen grünen Bus an der Challenge sehen mit nem 1200er Turbo im Heck mit MS3 und 4 Abgas und 4 Kopftemperaturen!!!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Primerracer
- Beiträge: 373
- Registriert: Mi 19. Jan 2011, 21:11
- Kontaktdaten:
Re: Larsies 2012er 1200er Challenger
moin Lars, um wirklich rauszufinden ob mit mehr Ladedruck auch mehr Luftmasse durch den Motor geht probiere doch mal einen Luftmassenmesser im Ansaugweg aus. Den kannst du ja auch allein laufen lassen ohne Anbindung zum Steuergerät. Dann kann du vergleichen ob die Luftmasse paralell zum Ladedruck steigt. Und ich würde auch den Abgasgegendruck zwischen Kopf und Wastegate/Turbo messen. Wenn der überproportional ansteigt könnte auch da der Hund begraben liegen.
Gruß Markus
Gruß Markus
Re: Larsies 2012er 1200er Challenger
Danke Markus...also wäre bei dem Scenario dann die Abgasseite zu klein???
Mit dem Luftmassenmesser ist nicht so einfach da ich ja zwei davon bräuchte...aber ich grübel da mal drüber...
Mit dem Luftmassenmesser ist nicht so einfach da ich ja zwei davon bräuchte...aber ich grübel da mal drüber...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Primerracer
- Beiträge: 373
- Registriert: Mi 19. Jan 2011, 21:11
- Kontaktdaten:
Re: Larsies 2012er 1200er Challenger
Abgasseite oder das Wastegate
Verdichterseite des Turbos wird ja durch die Turbinenseite angetrieben, also höherer Ladedruck gleich mehr Gegendruck, im Groben.
Re: Larsies 2012er 1200er Challenger
mmmh...ja???
Wastgates???
Wastgates???
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Primerracer
- Beiträge: 373
- Registriert: Mi 19. Jan 2011, 21:11
- Kontaktdaten:
Re: Larsies 2012er 1200er Challenger
Probieren geht über StudierenPoloeins hat geschrieben:mmmh...ja???
Wastgates???
Re: Larsies 2012er 1200er Challenger
Ok...Ich kann mir kaum vorstellen das zwei Lader von denen einer bis 150PS kann,zu klein sein sollen.
Der Abgasgegendruck bei 0,7bar Ladedruck ist ziemlich genau 0,3bar.Das kann ich ganz genau sagen da ich bei der 1bar Feder mit direkter Ansteuerung der Wastgates aufmacht sobald 0,7bar auf der Druckseite angestiegen ist.
Mehr als 1bar Gegendruck ist bei der 0 8 15 Ansteuerung meiner Wastgates ja nicht möglich.
Aber ich werde da mal was bauen müssen.Allein schon weil ich das schon ewig mal wissen wollte...
Mir ist gerade eingefallen das ich noch 1:1,25 in dem Reservemotor habe.Die werde ich mal implantieren und dann mal schauen obs an den Köpfen liegt an denen ich ja irklich fast nichts gemacht habe...
Der Abgasgegendruck bei 0,7bar Ladedruck ist ziemlich genau 0,3bar.Das kann ich ganz genau sagen da ich bei der 1bar Feder mit direkter Ansteuerung der Wastgates aufmacht sobald 0,7bar auf der Druckseite angestiegen ist.
Mehr als 1bar Gegendruck ist bei der 0 8 15 Ansteuerung meiner Wastgates ja nicht möglich.
Aber ich werde da mal was bauen müssen.Allein schon weil ich das schon ewig mal wissen wollte...
Mir ist gerade eingefallen das ich noch 1:1,25 in dem Reservemotor habe.Die werde ich mal implantieren und dann mal schauen obs an den Köpfen liegt an denen ich ja irklich fast nichts gemacht habe...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Larsies 2012er 1200er Challenger
Mit deiner Ausdauer will ich nen grünen Bus an der Challenge sehen
??????Gibt es was Neues von der Challenge von dem wir noch nix wiss
en?

??????Gibt es was Neues von der Challenge von dem wir noch nix wiss
en?

Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt!!
- Primerracer
- Beiträge: 373
- Registriert: Mi 19. Jan 2011, 21:11
- Kontaktdaten:
Re: Larsies 2012er 1200er Challenger
2 LMM ist doch kein Problem. Dann kannst die sogar durchtauschen und auf Plausibilität checken
Und die Kosten echt nicht die Welt. Und du siehst ob beide Seiten gleichmäßig arbeiten.
Re: Larsies 2012er 1200er Challenger
Ok...ab zum Egay:-D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- TOXICavenger
- Beiträge: 82
- Registriert: So 15. Jul 2012, 11:16
Re: Larsies 2012er 1200er Challenger
die leistung ist doch recht gut! super.
nur für einen aufgeladenen motor mit 1,4l hubraum hat er sehr wenig drehmoment und das auch noch recht spät. der leistungskurve nach zu urteilen ist da eher irgendwo ein problem, wenn das drehmoment so spät anliegt gehe ich mal davon aus, dass der/die turbolader definitiv nicht zu klein sein werden. wenn der motor wirklich 1,2 bar gemacht hat würde ich mal nachforschen...gemisch?stimmte der ladedruck wirklich?alles dicht(auspuff ansaug weg vom turbo zurm vergaser...)
nebenbei, "klingeln" nur weil es zu warm und man "nur" 95 oktan im tank hatte ist keine ausrede...da hängt ein riesen gebläse vor dem motor...schwächen in der abstimmung sollte man sich nie schönreden, denn am ende ist es ja wichtig was wirklich rauskommt. was bringt einem die aussage man hat 400 ps im auto wenn man dann doch langsamer beschleunigt als jemand der die halbe leistung auch wirklich hat. abstimmen ist das a und o wenn es klingelt, dann war der motor nicht bereit für diesen ladedruck, feritg. jedoch die 0,7 bar messung ist doch ganz gut soweit, hat genau die charakteristik wie ein hochdrehender 1915er und nach oben hin ist da noch gut luft.
wie fährt sich das ganze eigentlich? wenn man mal 4000U/min betrachtet, dann ist das die charakteristik eines 1600er serie halt nur maximales drehmoment bei 4000U/min anstatt bei 2800U/min. so schlecht gemacht kann also auch der 1400er nicht sein wenn er dort schon ohne groß ladedruck fast werkelt wie ein 1600er.
wenn er irgendwo abbläst und dazu vielleicht auch noch ein abgasleck hat, dann fährst du zb saugrohrdrücke von 1,2 bar, aber dein turbo fördert luft für viel mehr was am ende aber nicht ankommt(auf der strecke bleibt), das noch gepaart mit einem schlechten gemisch/zündung dann kann es schonmal sein, dass am ende nur 10 ps mehr rauskommen bei solch einer ladedruckerhöhung. was auch noch auffällt ist, dass es wohl einen sehr langsamen ladedruckaufbau gibt. gibt es dazu eine kurve?
gruß
christoph
nur für einen aufgeladenen motor mit 1,4l hubraum hat er sehr wenig drehmoment und das auch noch recht spät. der leistungskurve nach zu urteilen ist da eher irgendwo ein problem, wenn das drehmoment so spät anliegt gehe ich mal davon aus, dass der/die turbolader definitiv nicht zu klein sein werden. wenn der motor wirklich 1,2 bar gemacht hat würde ich mal nachforschen...gemisch?stimmte der ladedruck wirklich?alles dicht(auspuff ansaug weg vom turbo zurm vergaser...)
nebenbei, "klingeln" nur weil es zu warm und man "nur" 95 oktan im tank hatte ist keine ausrede...da hängt ein riesen gebläse vor dem motor...schwächen in der abstimmung sollte man sich nie schönreden, denn am ende ist es ja wichtig was wirklich rauskommt. was bringt einem die aussage man hat 400 ps im auto wenn man dann doch langsamer beschleunigt als jemand der die halbe leistung auch wirklich hat. abstimmen ist das a und o wenn es klingelt, dann war der motor nicht bereit für diesen ladedruck, feritg. jedoch die 0,7 bar messung ist doch ganz gut soweit, hat genau die charakteristik wie ein hochdrehender 1915er und nach oben hin ist da noch gut luft.
wie fährt sich das ganze eigentlich? wenn man mal 4000U/min betrachtet, dann ist das die charakteristik eines 1600er serie halt nur maximales drehmoment bei 4000U/min anstatt bei 2800U/min. so schlecht gemacht kann also auch der 1400er nicht sein wenn er dort schon ohne groß ladedruck fast werkelt wie ein 1600er.
wenn er irgendwo abbläst und dazu vielleicht auch noch ein abgasleck hat, dann fährst du zb saugrohrdrücke von 1,2 bar, aber dein turbo fördert luft für viel mehr was am ende aber nicht ankommt(auf der strecke bleibt), das noch gepaart mit einem schlechten gemisch/zündung dann kann es schonmal sein, dass am ende nur 10 ps mehr rauskommen bei solch einer ladedruckerhöhung. was auch noch auffällt ist, dass es wohl einen sehr langsamen ladedruckaufbau gibt. gibt es dazu eine kurve?
gruß
christoph
G-MAN hat geschrieben: So... nun bau was tolles und teil es allen mit watt für n Held du bist...
Oder lass es.
Ist eh beides belanglos...
Re: Larsies 2012er 1200er Challenger
Danke für deine Antwort.
Die Drehzahl auf dem Diagramm ist nicht richtig.Da muss man circa 700Umin abziehen.Der Prüfstand hat keine Drehzahlklemme weil er normalerweise das Signal vom Steuergerät nimmt.Aber bei 6500Umin setzt der Drehzahlbegrenzer ein.Der Prüfer hat einfach nen Knopf gedrückt als 300Umin mit Paralaxefehler an dem Waldundwiesendrehzahlmesser angezeigt wurde.
Das klingeln war erst nachdem ich von Super+ auf 95Oktan umgestiegen bin.Keine Ausrede aber macht ne Menge aus.
Fährt sich gut...das der Krümmer nie ganz dicht ist,stimmt schon und ist auch kein Geheimnis:-D.Immer mal wieder nen Riss oder nen Loch...das Material ist einfach Schlecht dafür...
Bei 3100Umin habe ich 0,3bar Ladedruck.Die Anzeige geht richtig.Das ist ne Industrieanzeige sie ich habe messen lassen bei uns:-D...weniger als 1% Abweichung:-D
Angeschlossen ist sie zwischen Lufttrichter und Drosselklappe.Da hat der Vergaser da nen Anschluss hat,habe ich den genutzt weil das Aussagekräftiger ist als oberhalb des Lufttrichters zu messen.
Das Gemisch ist ziemlich gut bei Vollast,0,83 Lambda bei Vollast...
Die Köpfe sind nicht an die Bohrung angepasst,weil ich es nicht übers Herz gebracht hat die besten AB Köpfe die ich je in den Fingern hatte dafür zu schänden:-S..
160PS würde ich gern drücken in Doesburg...aber ich will nicht wieder den Motor dafür zerlegen..
Die Drehzahl auf dem Diagramm ist nicht richtig.Da muss man circa 700Umin abziehen.Der Prüfstand hat keine Drehzahlklemme weil er normalerweise das Signal vom Steuergerät nimmt.Aber bei 6500Umin setzt der Drehzahlbegrenzer ein.Der Prüfer hat einfach nen Knopf gedrückt als 300Umin mit Paralaxefehler an dem Waldundwiesendrehzahlmesser angezeigt wurde.
Das klingeln war erst nachdem ich von Super+ auf 95Oktan umgestiegen bin.Keine Ausrede aber macht ne Menge aus.
Fährt sich gut...das der Krümmer nie ganz dicht ist,stimmt schon und ist auch kein Geheimnis:-D.Immer mal wieder nen Riss oder nen Loch...das Material ist einfach Schlecht dafür...
Bei 3100Umin habe ich 0,3bar Ladedruck.Die Anzeige geht richtig.Das ist ne Industrieanzeige sie ich habe messen lassen bei uns:-D...weniger als 1% Abweichung:-D
Angeschlossen ist sie zwischen Lufttrichter und Drosselklappe.Da hat der Vergaser da nen Anschluss hat,habe ich den genutzt weil das Aussagekräftiger ist als oberhalb des Lufttrichters zu messen.
Das Gemisch ist ziemlich gut bei Vollast,0,83 Lambda bei Vollast...
Die Köpfe sind nicht an die Bohrung angepasst,weil ich es nicht übers Herz gebracht hat die besten AB Köpfe die ich je in den Fingern hatte dafür zu schänden:-S..
160PS würde ich gern drücken in Doesburg...aber ich will nicht wieder den Motor dafür zerlegen..
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.