Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
diggi
Beiträge: 114
Registriert: So 1. Mär 2020, 20:00
Käfer: 1303 Cabrio 1978
Fahrzeug: Passat B6 Variant TDI (BMR)
Fahrzeug: T4 Multivan (AHY)
Fahrzeug: HD Hertiage Softail EVO (1993)

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von diggi »

Hi,

hier viewtopic.php?t=20392&start=120 haben wir genau das gemacht. Du musst sinnvollerweise die Dämpferrohre kürzen, sonst bringt die Aktion nicht mehr Federweg. Die Schwierigkeit ist halt, das Gewinde nach- bzw. weiterzuschneiden.
Ich kann dir allerdings noch nicht sagen, wie sich die Lösung praktisch bewährt. Ein Gewindefahrwerk ist sicher eine gute Alternative.
Gruß
Dirk
Gruß
Dirk
Benutzeravatar
Pitcher
Beiträge: 177
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:45
Käfer: Käfer 1200 ,1975
Käfer: Käfer 1303 Cabrio , 1972
Transporter: T3 Doka
Fahrzeug: Mitsubishi l300 Dethleffs
Fahrzeug: BMW 520i
Fahrzeug: Adly 320 Canyon
Wohnort: nähe Stade

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Pitcher »

Hallo Dirk ,
so bekommt die Sache natürlich richtig Gesicht. Gefällt mir !!!
Werde das mal meinem Kumpel zeigen. Ist natürlich nicht mal eben gemacht !!!

Gruß Heiko
- manchmal sind die Finger wie ferngesteuert , und wollen alles verändern :-)
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von VeeDee »

My 2C:

Ich bin jahrelang mit gekürzten Federbeinen und auch mit Schraubfahrwerken im 03 unterwegs gewesen.

Ich habe die Federbeine so gekürzt, dass das Gewinde nicht nachgearbeitet werden musste.
Arbeitsfolge:
Dämpfereinsatz ausbauen, Schweißnähte des Federtellers trennen, Federbeinrohr durchtrennen und um das gewünschte Maß kürzen, dabei die erforderliche Naht so legen, dass der Federteller diese nachher verdeckt, und dann den Federteller in gewünschter Höhe wieder anschweißen.

Als Dämpfereinsatz lässt sich beim 3-Punkt-Federbein die Patrone des 03 bis 74 verwenden, bei der 2-Punkt-Version kann prinzipiell eine Golf1-Patrone verbaut werden; gut ist auch die vom Polo, da weniger Vorderachslast.
Ganz elegante Lösung:
Sollte der originale Dämpfereinsatz noch verwendbar sein, das Ding, womit man ordentlich mit Öl herumsabbert, dann läßt sich das originale Führungsrohr um das gewünschte Maß kürzen. Die Ölbefüllung erfolgt dann mit Motorrad-Gabelöl, was es in verschiedensten Viskositäten gibt und eine sehr individuelle Härteanpassung ermöglicht. Wichtig bei den originalen Einsätzen ist die möglichst spielfreie Führung der Kolbenstange, der obere Dichtring ist als Normteil erhältlich.

Mein erstes Schraubfahrwerk entstand 1984 aus den Federbeinen eines Golf1-Rallyefahrwerks von Sachs. Da die Abstimmung von Zug- und Druckstufe für eine deutlich höhere Achslast gedacht war habe ich beim Sachs-Renndienst das Bodenventil gegen eines vom 911 tauschen lassen. Die haben auch Öle in verschiedenen Viskositäten an Bord, und schon beim zweiten Versuch war alles takko. Hinten war das Ganze mit 23,5er Drehstäben und komplett offenen gelben Konis eher auf Komfort getrimmt. Mit dem Ding war ich 1990 mit 1835er Motor und langem Getriebe auf einer Bergrennstrecke schneller als ein serienmäßiger Corrado G60!

Beide Versionen waren zum Schluß so tief, dass die Tachowelle zwischen Lenkungsbock und Querlenker gekappt wurde. Also aufpassen!
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
turneratwork
Beiträge: 199
Registriert: Mo 8. Feb 2016, 12:03
Käfer: 70iger 1302wbx 2,5l
Fahrzeug: 67iger VW Typ3 1600
Fahrzeug: 03er Passerati 1,8t
Fahrzeug: 90iger e30 Baur Cabrio TC2
Wohnort: 70619 Stuggitown

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von turneratwork »

Ich fahr im 02er Porsche 944 Federbeine mit roten Konis vom Golf 1 (ohne irgendwelche Adapter)und die grünen Federn von Kerscher, also 8cm tiefer. Restfederweg ist da,bockelhart ist der trotzdem.
Grüße Turner
Vw fahrn is als wensch fliegsch
VW 1302wbx Special Edition 2,5l Bj71
VW 1600 Typ31 Hochzeits und Urlaubsauto Bj67
Passerati Turbo 1,8t Familienkutsche Bj03
BMW Baur TC2 Cabrio Schatziauto Bj90
Benutzeravatar
Pitcher
Beiträge: 177
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:45
Käfer: Käfer 1200 ,1975
Käfer: Käfer 1303 Cabrio , 1972
Transporter: T3 Doka
Fahrzeug: Mitsubishi l300 Dethleffs
Fahrzeug: BMW 520i
Fahrzeug: Adly 320 Canyon
Wohnort: nähe Stade

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Pitcher »

Hallo , und vielen Dank für eure rege Beteiligung an dem Thema.
@ turneratwork : ich komme aus dem hohen Norden und habe null Ahnung was bockelhart ist :-) , aber ich denke richtig hart.Und es hört sich so an als wenn du zufrieden bist.
@Veedee: Ich muß dir ganz ehrlich sagen das ich mit dem kürzen vom Federbein null Probleme hätte , aber an dem Auto von Anderen werde ich das nicht machen.
Heute ist mir eingefallen das noch irgendwo ein Satz rote Konis liegen muß , und bin mal in meine Katakomben abgetaucht . Habe die tatsächlich gefunden , aber ein Dämpfer ist wohl ausgelaufen weil die auf der Seite lagen.Keine Ahnung warum das so war.
Tja , und nun bin ich am überlegen ob ich den Koni mal öffne , aber ich denke das man eh keinen Rep.-Satz bekommt , und viel Hoffnung habe ich mit Serien-Konis auch nicht. Denke da muß ein gekürztes Federbein verbaut werden , oder eben Gewindefahrwerk. Bei mir hab ich Gewindefahrwerk drin , ist mir aber auch zu hart. Die Polster zwischen den Rückenwirbeln sind ja mit den Jahren nach vorne gewandert :-)))
- manchmal sind die Finger wie ferngesteuert , und wollen alles verändern :-)
Benutzeravatar
turneratwork
Beiträge: 199
Registriert: Mo 8. Feb 2016, 12:03
Käfer: 70iger 1302wbx 2,5l
Fahrzeug: 67iger VW Typ3 1600
Fahrzeug: 03er Passerati 1,8t
Fahrzeug: 90iger e30 Baur Cabrio TC2
Wohnort: 70619 Stuggitown

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von turneratwork »

@pitcher, gut erkannt,Oh ja, das Ding geht echt wie auf Schienen um die Kurven, noch dazu mit Semislicks. Da fährst in SPA den anderen Streifen übers Dach(wenns die Maschine aushält)aber Komfort gleich Null
Vw fahrn is als wensch fliegsch
VW 1302wbx Special Edition 2,5l Bj71
VW 1600 Typ31 Hochzeits und Urlaubsauto Bj67
Passerati Turbo 1,8t Familienkutsche Bj03
BMW Baur TC2 Cabrio Schatziauto Bj90
Benutzeravatar
Pitcher
Beiträge: 177
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:45
Käfer: Käfer 1200 ,1975
Käfer: Käfer 1303 Cabrio , 1972
Transporter: T3 Doka
Fahrzeug: Mitsubishi l300 Dethleffs
Fahrzeug: BMW 520i
Fahrzeug: Adly 320 Canyon
Wohnort: nähe Stade

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Pitcher »

Ich muß mal überlegen was ich da mache . Ein anderer Kumpel fährt schon seit den 80ern im auf Bilstein und tiefer gesetzten Federtellern mit den originalen Federn im 1302 Cabrio , und sogar eingetragen. Ich muß ehrlich sagen das passt sogar mit 4 Personen. Wirklich angenehmes fahren.
Aber der besagte Kumpel wollte nicht mal eine Tieferlegung , da hatte wieder mal die Frau den längeren Atem , und nun sind die ollen Federn eingetragen:-).
- manchmal sind die Finger wie ferngesteuert , und wollen alles verändern :-)
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von B. Scheuert »

Ich habe ebenfalls Bilstein mit tiefer gesetzten Tellern montiert. Im nach hinein habe ich die Federbeine zu Bilstein geschickt und den inneren Anschlag kürzen lassen, weil es bei schlechten Strassen und Kofferraumbeladung zum Durchschlagen kam. Das war damit erledigt. :up:
Benutzeravatar
Pini1303
Beiträge: 1660
Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
Käfer: 1303 S Cabrio
Käfer: 1303 S
Fahrzeug: Audi A3 2,0T
Fahrzeug: Mini Cooper
Wohnort: Süden

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Pini1303 »

...das hat aber mit dem Titel des Treads wenig gemein hier...wäre es nicht besser solche ausfürlichen Fahrwerksthemen in die Rubrik Fahrwerk zu setzen?

nur so ne Anregung, flücht

Gruß
Ralf
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
Benutzeravatar
Pitcher
Beiträge: 177
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:45
Käfer: Käfer 1200 ,1975
Käfer: Käfer 1303 Cabrio , 1972
Transporter: T3 Doka
Fahrzeug: Mitsubishi l300 Dethleffs
Fahrzeug: BMW 520i
Fahrzeug: Adly 320 Canyon
Wohnort: nähe Stade

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Pitcher »

Man kann ja vorher nicht wissen wie viele nützliche Antworten man bekommt.
Aber ich werde versuchen mich beim nächsten Mal an deine Worte zu erinnern.

Gruß
Heiko
- manchmal sind die Finger wie ferngesteuert , und wollen alles verändern :-)
Benutzeravatar
Pitcher
Beiträge: 177
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:45
Käfer: Käfer 1200 ,1975
Käfer: Käfer 1303 Cabrio , 1972
Transporter: T3 Doka
Fahrzeug: Mitsubishi l300 Dethleffs
Fahrzeug: BMW 520i
Fahrzeug: Adly 320 Canyon
Wohnort: nähe Stade

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Pitcher »

Soooo, das Rätsel ist gelöst.
An den Federbeinen wurden die Federteller vorher wohl schon mal um ca. 2cm tiefergesetzt.
Im entlasteten Zustand ist kaum noch Vorspannung an den Federn. Federn sind mit -50mm angegeben und von TA Technix . Jetzt muß der Bekannte sich selbst überlegen was er macht.
- manchmal sind die Finger wie ferngesteuert , und wollen alles verändern :-)
Benutzeravatar
AIC-Peter
Beiträge: 555
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 21:07
Käfer: 1303

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von AIC-Peter »

Nachdem in einem anderen Threat Mal wieder über Hohlraumversiegelung diskutiert wird - habe ich fürs Frühjahr auch Mal die Auffrischung desselbigen für Rahmenkopf und Rahmentunnel auf die To-Do Liste gesetzt...
Jetzt zur Frage - mit der Sonde von Vorne durch den Deckel im Rahmenkopf (1303) - wie verhindert ihr dabei das die Schaltstange total eingesaut wird... Gerade im Bereich der Lagerbuchse?
Gruß aus Bayern
Peter
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von B. Scheuert »

Das ist kein Problem, wenn Du die Buchse vorher mit Sprühfett einsprühst. Dann kommt das Wachs nicht auf die Stange. Sollte das schon etwas schwergängig sein, dann hilft etwas Öl durch die hintere Schraube des Schalthebels und bewegen.
Benutzeravatar
Nero
Beiträge: 273
Registriert: Fr 20. Jan 2023, 22:37
Käfer: 69er 1200er

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Nero »

Kurze Frage:

Ich möchte meine Pedale inkl. Pedalwege einstellen.

Gibt es irgendwo eine Anleitung wie die Anschlagplatte eingestellt werden muss? Bislang habe ich nur die Anweisung gefunden, dass die Pedale nicht senkrecht stehen dürfen. Das ist mir zu wage, zumal mir nicht klar ist ob die Pedalauflagen oder die Hebel gemeint sind.

Danke
Nero
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6646
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

Nero hat geschrieben: Di 24. Jan 2023, 12:40 Kurze Frage:

Ich möchte meine Pedale inkl. Pedalwege einstellen.

Gibt es irgendwo eine Anleitung wie die Anschlagplatte eingestellt werden muss? Bislang habe ich nur die Anweisung gefunden, dass die Pedale nicht senkrecht stehen dürfen. Das ist mir zu wage, zumal mir nicht klar ist ob die Pedalauflagen oder die Hebel gemeint sind.

Danke
Nero
die Infos findet mein auf der https://www.volkswagen-classic-parts.com
Screenshot_20230124_132704.png
Screenshot_20230124_132704.png (223.2 KiB) 1711 mal betrachtet
Quelle: www.volkswagen-classic-parts.com

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Antworten