2,7L Eigenbau

Organisation und Präsentation von Leistungsmessungen
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von Varus »

Mr.Boost/JBC hat geschrieben:Der Topf gefällt mir sehr gut! Schöne Optik! Eine Lippe bzw. Ring and den Endrohren schweißen, wie viele Motorradschalldämpfer hätten diese Vibrationen auch gekillt,hätte aber auch gleichzeitig den Klang verändert. Deine Lösung ist deutlich einfacher.
..ist damals schon passiert. Inkl. Trägerblechen unten drunter. Trotzdem 'klickern' :D
Auspuff 2.JPG
Auspuff 2.JPG (76.98 KiB) 9683 mal betrachtet
Wären es einfache Rohre gewesen, gäbe es diese Problematik nicht. Die Schalldämpferrohre in 70mm sind nicht gerade Leichtgewichte.
Quo vadis
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von Metal Mike »

Hallo Varus,

habe meinen 2,7 er ähnlich aufgebaut( 82 mm x 103). Die Köpfe bekam ich von einem Freund bearbeitet. Die 332 ° Schleicher habe ich auch drin mit EP Spezialstösseln(Gehäuse gebuchst, 39 G). Verdichtung leicht über 11:1 KR 1,3 mm. Meine Erfahrungen:

Motor geht gleichmäßig, Turbinenartig mit eher wenig Drehmoment ( gegenüber der 324 ° im 2, 4 er) ab 4.500 geht er sauber und sehr fix über 7.000 U/ min raus. Der Leerlauf ist überragend ruhig bei 950 U/ min. Vergaser sind nur 48 IDF von der Stange. In Bitburg war ich mit 195 er Strassenreifen und 800 Kg in 8,1 Sec.bei 139 Km/h bei der 1/8 Meile und 12,7 nach der 1/4 Meile. Habe auch einen Timeslip, Prüfstand hat der Motor noch nicht gesehen. Meine Schätzung sind auch so um 210 PS, andere wiederum sagen, das müssten mehr sein,.. egal...Der Ventiltrieb ist kaum zu hören, Auspuff ist der Ahnendorp Krümmer mit CSP Phyton Topf adaptiert.

Mit diesem Motor kann ich auf die Autobahn und cruisen auf der Landstrasse, so muss es sein.

Grüße Mike
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von Varus »

Danke, Mike, das passt ja dann 'mit dem Edelweiß seine' ;) Aussage über den Leerlauf. Nicht das ich die anzweifelte, aber eine 2. Meinung ist immer vorteilhaft. :D

Von deinen genannten Zeiten mit dem Gewicht im Verhältnis her hat deiner auch mehr PS. Meiner wiegt leider wegen diverser Maßnahmen (Flammspritzverzinken der ganzen Karosse), breite Stahlfelgen, 1303 generell schwerer als 1200ect. so um 930kg -ohne mich.
Das Drehzahlniveau wo Leistung und Drehmoment spürbar zur Verfügung stehen, ist bei mir aber etwas tiefer. So ab 3000U/min gehts m.E. los.
Aber sonst- bis auf den AU unfreundlichen Leerlauf - bin ich auch zufrieden. Hauptsächlich wegen dem Leerlauf meckere ich. Hatte ich bei den schärfsten Webcam NW (324er beim 2,4L) nicht gehabt.
Quo vadis
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von Metal Mike »

div.Luftkessel 017.jpg
div.Luftkessel 017.jpg (91.68 KiB) 9462 mal betrachtet
Hi Varus,

ich würde aus Gründen der Standfestigkeit im Zweifel immer zu Schleicher greifen, die Köpfe sind das A und O.
Meine GB Köpfe sind auch am Einlass aufgeschweisst worden, der Brennraum sieht aus wie GB nur größer mit schönem Ringspalt, das sieht schon im Stand nach guter Verwirbelung aus! Die Kanäle sind wie original nur größer und nicht gerade aufs Ventil, ich schau mal ob ich ein Bild finde. Übrigens ist meine Zündung nur ein guter 009 Nachbau mit Hallgeber.

ich würde , wenn lieferbar mal die 324 ° Schleicher mit kl. Grundkreis probieren, wenn der Motor auseinander muss, die dreht auch bis 7000, geht aber früher los mit mehr Dampf. Kann aber auch nur ein Gefühl sein.


Grüße

Mike
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von Varus »

Jou, THXs, Mike.
Mir fällt nur bei deinen Köpfen auf, das die Brennräume an der Außenkante Stufen (für den Ringspalt) gebildet wurden, so von Fräsern mit Einstich unterschiedlichen Radien.
Sollte das so sein?
Dein Saugkanaldurchmesser, weißt du den noch?
-
Ich wiederhole mich, aber entspricht dem Tenor der hier mitlesenden Tunern: die 324er wurde von einem Kollegen, der bei einem bekannten Tuner arbeitet, ja auch empfohlen, wenn ich unbedingt Schleicher nehmen wollte. "Die 332er...??...hmmm...bringt eigentlich nicht mehr so viel"- so seine Worte. Eine bestimmte Pauter wäre noch'n Tacken besser.
Aber Standfest waren die WEBCAM auch. Eine habe ich nach 12.000km ausgebaut, die könnte ich als neu verkaufen. Das war die 320er mit 14,5mm Ventilhub und Typ 4(!) Stösseln.
NW 340+Stößel 12.000km 001.JPG
NW 340+Stößel 12.000km 001.JPG (119.9 KiB) 9396 mal betrachtet
Quo vadis
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von Metal Mike »

Jo Varus,

Ich glaube 39 mm Kanalquerschnitt, die Ventile( 48/39) sind meines Erachtens sehr gut bearbeitet worden. Die Brennraumkanten habe ich selbst gerundet, wg. Glühzündung. Die Ringspalte haben, wie ich finde ,schöne Radien, ist gute alte Handarbeit .Das was aussieht wie Stufen ist nur am Einlass, die Wandung hat eine Neigung im Gegensatz zum Auslass, da ist sie Gerade, Stufen- das sieht nur so aus.

Die Köpfe habe ich vom Gringo.

Gruß Mike
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von Varus »

Was ich schon mal hörte, das es was bringen soll ist, das AV 1-2 mm tiefer zu setzen (also von den Sitzringhöhen aus gesehen) als das EV.
Kommt von Opelleuten die Rundstrecke fahren.
Werde ich mal bei den nächsten Köppen probieren.
Quo vadis
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von Jürgen N. »

Varus hat geschrieben:Was ich schon mal hörte, das es was bringen soll ist, das AV 1-2 mm tiefer zu setzen (also von den Sitzringhöhen aus gesehen) als das EV.
Kommt von Opelleuten die Rundstrecke fahren.
Werde ich mal bei den nächsten Köppen probieren.
Und das soll was bringen?

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von B. Scheuert »

Jürgen N. hat geschrieben:
Varus hat geschrieben:Was ich schon mal hörte, das es was bringen soll ist, das AV 1-2 mm tiefer zu setzen (also von den Sitzringhöhen aus gesehen) als das EV.
Kommt von Opelleuten die Rundstrecke fahren.
Werde ich mal bei den nächsten Köppen probieren.
Und das soll was bringen?

Gruss Jürgen
Weniger Federspannung :mrgreen:
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von Varus »

:D nee, ich muss mal nachgucken, ich meine ich habe das was schriftliches...hoffe ich mal.
Quo vadis
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von orra »

Hallo,

das ist durchaus bekannt. Man will damit verhindern, daß bei großen Ventilen, die sich sehr nahe kommen, das einströmende Gas nicht an dem hervorstehenden Auslassventil stößt.
Das Frischgas kann etwas ungehinderter einströmen.
Ich kenne einige, die darauf schwören

Ob es etwas wirklich nennenswert etwas bringt :confusion-scratchheadyellow: :?:

Gruß,

orra
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von Varus »

Ja, so habe ich das auch in Erinnerung; klingt ja auch logisch. Aber der hintergründige Text zu dem besagten Bild in meiner nun gefundenen, schriftlicher Form fehlt. Habe ich damals auff Maloche ausgedruckt. ;)
Ist ja auch schon Jahre her.
Aber..das werde ich auch mal machen.
Quo vadis
bugbude
Beiträge: 55
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 07:31
Transporter: T2a Westy im Aufbau
Fahrzeug: Schwalbe KR51/2
Wohnort: Jena

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von bugbude »

Hallo,
jetzt muss ich doch mal fragen und mich auf vorherige posts beziehen:

wie schweisst ihr eure Köpfe? ich bin nämlich grad auf der suche nach einer Heizplatte, die ich auch beim schweissen anlassen kann, sodass sich der kopf nicht abkühlt. welche Temperatur muss der kopf haben und somit die platte können?

Hab beim letzten auftragsschweißen 150 teuros hinlegen müssen - das muss ich dann in Zukunft doch selber hinbekommen :handgestures-fingerscrossed: ja, ich habe noch ein paar testköpfe liegen...

Danke für eure Antworten.

Frank
Benutzeravatar
Spechtl
Beiträge: 520
Registriert: Mi 7. Nov 2012, 22:18
Käfer: 52,56, 64 , 72,74
Fahrzeug: Zündapp gts50, Honda Monkey j2, Kreidler Florett
Fahrzeug: Vespa lampe unten, Px 177
Fahrzeug: Eicher 16 Ps
Wohnort: Dingolfing
Kontaktdaten:

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von Spechtl »

bugbude hat geschrieben:Hallo,
jetzt muss ich doch mal fragen und mich auf vorherige posts beziehen:

wie schweisst ihr eure Köpfe? ich bin nämlich grad auf der suche nach einer Heizplatte, die ich auch beim schweissen anlassen kann, sodass sich der kopf nicht abkühlt. welche Temperatur muss der kopf haben und somit die platte können?

Hab beim letzten auftragsschweißen 150 teuros hinlegen müssen - das muss ich dann in Zukunft doch selber hinbekommen :handgestures-fingerscrossed: ja, ich habe noch ein paar testköpfe liegen...

Danke für eure Antworten.

Frank
Hey.
Ich habe einen alten backofen um die 150 grad ca 45 min

Mfg. Spechtl
bugbude
Beiträge: 55
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 07:31
Transporter: T2a Westy im Aufbau
Fahrzeug: Schwalbe KR51/2
Wohnort: Jena

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von bugbude »

...reicht das dann aus, wenn du den dort rausnimmst? ich hätte mir vorgestellt, dass direkt auf einer geheizten platte besser is :?:
gruß und danke für die schnelle Rückantwort
frank
Antworten