Nockenwelle einstellen ABC

swingheini
Beiträge: 594
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 18:11
Käfer: 64er Käfer
Käfer: 54er Käfer
Fahrzeug: 51 Ford businesscoupe
Wohnort: South Bay.

Re: Nockenwelle einstellen ABC

Beitrag von swingheini »

das würde ja bedeuten, daß die perfekte Nockenwelle IM Motor kaum einen Unterschied zur "schlampigsten" Welle macht, weil viele bewegliche Teile mitwirken?
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Nockenwelle einstellen ABC

Beitrag von Poloeins »

Ich habe am Federteller bei angegebenen Ventilspiel mit der digitalen Messuhr gemessen.

Wenn die Messungen so schlecht wären,hätte die Seriennocke auch schlecht sein müssen und die Schleicher.

Ich habe alles nach besten Wissen und Gewissen immer unter den selben Bedingungen gemessen.

Ich habe nach der C95 nochmals die Seriennocke eingebaut um die Wiederholbarkeit der Messung zu kontrollieren.
Und da kam ich auf eine Abweichung von maximal 5/100stel.
Ich konnte einfach nicht glauben das die Nocke die ich im 100Ps 1200er hatte so schlecht war...

Gerade bei steilen Rampen mag das vielleicht minimal mehr oder weniger sein allein wegen der Ablesbarkeit des Zeigers auf der Scala der Riemenscheibe.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Nockenwelle einstellen ABC

Beitrag von yoko »

:text-bravo: Finds echt gut, daß du es getan hast!
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Nockenwelle einstellen ABC

Beitrag von Poloeins »

Schon was länger her.Hatte mich lange geweigert das zu veröffentlichen weil ich wusste das das dann hier los geht.

Es soll jeder selber kontrollieren was er hat anstatt immer in das selbe Horn zu blasen wie alle anderen.

Mein Resume ist,das die Nockenwellen bis auch die c95 und die FK10,alle schon recht ordentlich sind.

Die FK89 vom Stefan hatten wir bei Zeiten noch mit der analogen Messuhr überprüft nachm Testlauf.Die war auch wirklich sehr gut.

Wenn der maximale Ventilhub um 2 oder 3/10tel abweicht,ist das nach mei en Gelehrten nicht wirklich ein Problem.Zumindest bei den Rennmotoren ist ab 2/3tel Nockenhub der Fluss nicht mehr vom Ventil abhängig sondern vom Kanal.Das letzte Drittel ist demnach dafür zuständig das Ventil abzubremsen und zu beschleunigen...my2cent...

Auch wenn Serie und Schleicher sehr gut waren,würde ich sie einfach wegen dem alten Profil niemals verbauen.Es ging eigentlich hier nur um die Aussage aller,das die Nockenwellen alle Scheisse sind
Und ich glaube das das nun ziemlich daneben ist das zu behaupten.
Genauso zeigt es,das Kontrolle nicht schaden kann.

Die schlechte FK10 lief in Frischis 1641ccm mit Dells und 40/35,5 mit 136PS auf dem Dynoday in Oensingen.
...also beruhigen wir uns wieder und haben uns alle lieb;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8922
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Nockenwelle einstellen ABC

Beitrag von B. Scheuert »

Ich muss noch mal etwas loswerden zu der Aussage "altes Nockenwellenprofil" Wir habe auch alte Motoren und eine alte Stoßstangensteuerung. Bei der Nockenkonstruktion geht es um sehr hohe Beschleunigungen und Verzögerungen. Das ist Physik. Es ist ein großer Unterschied, ob ich Hebel, Stangen und Stösselbewegen muss, oder nur einen Tassenstössel, bei dem die Einstellung unter dem Stössel liegt. Die Fertigungsmöglichkeiten und Präzision sind heute besser und bieten mehr Möglichkeiten. Zaubern kann man deswegen noch lange nicht und die Physik wird auch nicht ausgehebelt. Eine bestimmte Ventilsteuerung läßt auch nur bestimmte Nockenprofile zu. Die CSP Katalogweisheiten deshalb immer weiter zu verbreiten halte ich für bedenklich.
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: Nockenwelle einstellen ABC

Beitrag von Steven »

Servus,

Danke Lars, ich finds ziemlich cool was du da mit der Zeit auf die beine gestellt hast, die Tage werde ich dann eine FK87 beisteuern. Meine Idee sieht allerdings so aus, das ich mit der Messuhr direkt an der Stößelstange messe, also ohne Kipphebel etc.

Lars, hast du Erfahrungen mit verstellung der Nockenwelle? Ich meine mich zu erinnern das du irgendwo dazu mal was geschrieben hast. (Vielleicht Irre ich mich auch)

Ich denke das es heute viele neue Erkenntnisse in bezug auf Nockenprofile gibt, klar können wir nicht jede erkenntnisse eines DOHC motors übertragen, aber ich denke das es uns enorm weiter bringt moderne sachen einfliessen zu lassen. Siehe JPM, irgendwas scheint er anderst zu machen, er hat beachtliche Leistungen aus unseren "alten" motoren rausgeholt, und das mit neuer Technik und erkenntnissen.

Ach und bitte nicht streiten, habt euch lieb :obscene-drinkingcheers: :D :D
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Nockenwelle einstellen ABC

Beitrag von Poloeins »

@Bernd:Ne ich meinte damit eher die Leistungsentfaltung von Schleicher im Vergleich zu Engle...nur um ein Brspiel zu nennen.

@Steven:Kannst mir die Nocke auch gern schicken.Dann mess ich die genauso wie die Anderen.

Achso.Die JPM Welle war nen Spezialschliff fürn Andreas und wurde direkt dort bestellt.Die war auch gut.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8922
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Nockenwelle einstellen ABC

Beitrag von B. Scheuert »

Das ist dass was ich meine, wenn Du den gleichen Motor auseinander nimmst und probierst an dem unveränderten Teil diverse Nockenwellen aus, dann hast Du einen Vergleich, alles andere ist Mist. Nur so läßt es sich vergleichen. Daher kommen auch diese Weisheiten, die überall kreisen. Ich kenne einen und der kennt auch einen und davon der angeheiratete Schwager hat mal.... :teasing-blah: :teasing-blah: :teasing-blah: und schon ist es
" wissenschaftlich" belegt :roll: Die "gefühlte" Leistungsentfaltung ist auch so ein Thema. Ein Loch im Auspuff, den Luftfilter raus und schon steigt die Leistung sprunghaft an. :mrgreen:
Wenn es so gemacht wird, also Nockenwellentausch bei unverändertem Rest, dann kann ich auf dem Prüfstand feststellen welche Welle was und wie verändert. Dann heißt das aber noch lange nicht, dass das schlechteste Ergebnis auch durch eine "schlechte" Welle kommt, sondern lediglich, dass die Welle nicht so gut zu den durchgeführten Veränderungen passt. Vorausgesetzt, dass die Verarbeitungsqualität passt :character-oldtimer: Das lassen wir jetzt einfach mal aussen vor. Den Aufwand und die Möglichkeiten dazu haben aber nur wenige, wer macht es dann und gibt die Informationen auch raus.
Die meisten (mich eingeschlossen) verwenden die Teile die sie kennen und mit denen sie ihre Erfahrungen gemmacht haben. Es ist eben nicht "mal eben" einen Welle getauscht.
Noch ein Wort zu JPM. Er holt beachtliche Leistungen raus, aber welcher Aufwand steht dahinter und was ist am Ventiltrieb noch käufliche Ware? Die meisten von uns müssen mit dem Vorlieb nehmen, was zu kaufen ist. Da sind extreme Möglichkeiten begrenzt. Die nächste Frage ist auch, wie lange das halten soll. 30.000km, 90.000km, 1 Rennen, 4x Viertelmeile oder einmal Prüfstandszeigerzucken über Wert X?
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: Nockenwelle einstellen ABC

Beitrag von Ovaltom »

B. Scheuert hat geschrieben: Noch ein Wort zu JPM. Er holt beachtliche Leistungen raus, aber welcher Aufwand steht dahinter und was ist am Ventiltrieb noch käufliche Ware? Die meisten von uns müssen mit dem Vorlieb nehmen, was zu kaufen ist.
:confusion-scratchheadyellow:

Alles was der Johannes verbaut ist auch für uns käuflich...wie kommste drauf?

Bei manchen Hochdrehzahlmotoren verbaut er im Ventiltrieb sogar deutlich schwerere Komponenten (Stössel etc.) wie viele andere Tuner.

Zudem denke ich schon,daß er auch einen gesteigerten Wert auf Standfestigkeit legt bei den Strassenmotoren-1/4 Meiler sind ein anderes Thema.

Gruss Tom
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8922
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Nockenwelle einstellen ABC

Beitrag von B. Scheuert »

Ich glaube kaum, dass er bei seinen Hochdrehzahlmotoren seine Klotzstössel verbaut. Zudem hat er seine Zylinderköpfe montiert und arbeitet mit anderen Federdrücken. Die breite Masse fährt mit solchen Dingen nicht rum, von daher ist der Begriff Standfestigkeit schlecht auf die meisten von uns hier zu übertragen. Ich beziehe dass Thema hier auf dass, was hier durch die Bank gemacht wird. Also Nachbauserienköpfe, mit 2 Stehbolzen und geänderten Kipphebelübersetzungen. Selbst Pauter Kipphebelsätze werden nicht allzu viele montiert haben.
Aber, wir waren bei Nockenwelleneinstellungen, per verstellbarem Rad, ob es sinnvoll ist, wohin man stellen sollte, warum, oder auch warum nicht.
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: Nockenwelle einstellen ABC

Beitrag von Ovaltom »

B. Scheuert hat geschrieben:Ich glaube kaum, dass er bei seinen Hochdrehzahlmotoren seine Klotzstössel verbaut. Zudem hat er seine Zylinderköpfe montiert und arbeitet mit anderen Federdrücken. .
Moin,

hier mal der 1603cc Mouse Motor mit Stössel für 22,95 ;)

http://www.cal-look.nl/forum/viewtopic.php?f=9&t=334
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Nockenwelle einstellen ABC

Beitrag von yoko »

B. Scheuert hat geschrieben:...............
Aber, wir waren bei Nockenwelleneinstellungen, per verstellbarem Rad, ob es sinnvoll ist, wohin man stellen sollte, warum, oder auch warum nicht.
Genau, Bernd. Wer dreht nun das NW-Rad, bin schon neugierig darauf... :confusion-waiting:

Was ich bis jetzt darüber gelesen habe, soll ja meistens nach vor (advanced) gedreht werden, um das Leistungsband etwas nach unten zu verschieben (1-2 Grad-soll etwa 200-300 U/min. nach unten bewirken). Kenne aber niemand, der das gemacht hat.
(Wenn ich mich richtig erinnere, hat der Lars hier einmal was davon geschrieben, finds aber nicht mehr..)
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Nockenwelle einstellen ABC

Beitrag von Poloeins »

Erster Post hier :lol:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8922
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Nockenwelle einstellen ABC

Beitrag von B. Scheuert »

Ovaltom hat geschrieben:
B. Scheuert hat geschrieben:Ich glaube kaum, dass er bei seinen Hochdrehzahlmotoren seine Klotzstössel verbaut. Zudem hat er seine Zylinderköpfe montiert und arbeitet mit anderen Federdrücken. .
Moin,

hier mal der 1603cc Mouse Motor mit Stössel für 22,95 ;)

http://www.cal-look.nl/forum/viewtopic.php?f=9&t=334
Im Netz wird soviel geschrieben. Glauben hat mit Religion zu tun, das ist hier fehl am Platz. :lol:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Nockenwelle einstellen ABC

Beitrag von Poloeins »

:crying-pink: :crying-pink: :crying-pink:

:text-thankyouyellow:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten