Re: Ab wann die Kurbelwelle und Schwungrad 8 Fach verstiften
Verfasst: Fr 20. Sep 2013, 14:36
Super Erklärung. Danke.
das aktive Käfer Forum mit Markt und Stammtisch Board
https://bugfans.de/Forum/
Gefällt mir auch, die Erklärung. Entfette beim Zusammenbau diese Teile ordentlich (Bremsenreiniger, Druckluft), weil ich die Hohlschraube mit Loctite einklebe, anscheinend guter Reibwert, weil ich damit noch nie Probleme hatte. Verwende nun aber immer die grössere, aus besserem Stahl, "CB"-Hohlschraube für 38er Nuß, Anzugsdrehmoment aber original mit 35oNm (alle 4-fach verstiftet).Basse hat geschrieben:
Ich würde die Fügeflächen auf den idealsten Fall bringen, alles vor Zusammenbau entfetten (und nicht wieder mit Hand drauffassen!) und dann montieren.
Sebastian
Hallo Basse.Basse hat geschrieben:Hallo zusammen,
das die Verbindung mit 8 Stiften weniger Drehmoment übertragen kann als die mit 4 Stiften stimmt so pauschal nicht. Durch die zusätzlichen Löcher verliert man an Fläche, ja, aber dadruch nimmt das übertragbare Drehmoment nicht ab. Die bleibende Fläche wird stärker belastet, mehr "passiert" da nicht.
Man kann das Ganze natürlich da betrachten, wo die zulässige Flächenpressung überschritten wird, dann stimmt die Aussage. Die 8 Stifte Variante kann im Extrempunkt weniger Anpresskraft ab. Aber bevor die Flächenpressung überschritten wird reißt die Schraube ab oder das Gewinde gibt nach.
Reibkraft = Normalkraft x Reibkoeffizent.
Die Fläche spielt erst bei der Belastung eine Rolle, aber nicht bei der Kraft.
Schönen Abend,
Sebastian