2085ccm 78,4 x 92mm Bus Typ 1

Benutzeravatar
Samtroter
Beiträge: 77
Registriert: Mi 14. Nov 2012, 12:42
Wohnort: 31655 Stadthagen

Re: 2085ccm 78,4 x 92mm Bus Typ 1

Beitrag von Samtroter »

Moin!

Hab den gleichen Ölkühler und wollte mal fragen ob du das Plus für den Lüfter
direkt über den Thermo Schalter schaltest oder noch ein zusätzliches Relais eingebaut hast?

Grüße Renke
Benutzeravatar
sham 69
Beiträge: 359
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 11:46

Re: 2085ccm 78,4 x 92mm Bus Typ 1

Beitrag von sham 69 »

...der Lüfter hängt direkt am Thermoschalter. Zur Sicherheit sitzt unterm Armaturenbrett noch eine Leuchte die mit einschalten des Lüfters anzeigt, das das Dingens auch angesprungen ist...
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: 2085ccm 78,4 x 92mm Bus Typ 1

Beitrag von Uwe »

Hab mich doch getäuscht,
die Mischrohre sind F70
Ob die funzen, weiss nicht
Im Netz hab ich nix brauchbares gefunden.
Benutzeravatar
sham 69
Beiträge: 359
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 11:46

Re: 2085ccm 78,4 x 92mm Bus Typ 1

Beitrag von sham 69 »

trotzdem vielen Dank! F70 hab ich auch noch nie gehört...
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: 2085ccm 78,4 x 92mm Bus Typ 1

Beitrag von triker66 »

sham 69 hat geschrieben:Hier nochmal der komplette Ausdruck.

Mahlzeit das Anfetten wirst du auch mit anderen Mischrohren nicht weg bekommen! Ich habe fast den gleichen Drehzahlbereich wo das Anfetten beginnt und endet! Und habe schon einige Mischrohre ausprobiert! Ich habe 3 Tage lang mit Lambdatool die Vergaserbedüsung abgefahren, keine Verbesserung!
Gruß Holger
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
crome
Beiträge: 315
Registriert: Sa 2. Jun 2012, 19:07
Käfer: grüner Ex-Samti
Fahrzeug: Tesla Model 3 SR+
Wohnort: Leipzig

Re: 2085ccm 78,4 x 92mm Bus Typ 1

Beitrag von crome »

Hallo,

was ich schon lang fragen wollte: Wird bei der KW bereits eine Gehäusebearbeitung nötig oder passt das mit kürzeren Pleueln? Möchte mir langfristig auch was ähnlich leckeres bauen und schwanke im Moment zwischen 82 oder eben etwas kleiner...

Danke & Gruß
...was unten liegt, kann nicht runter fallen...
Benutzeravatar
Vari-Mann
Beiträge: 637
Registriert: So 3. Jul 2011, 19:39

Re: 2085ccm 78,4 x 92mm Bus Typ 1

Beitrag von Vari-Mann »

74 mm passt meistens so rein.
Alles drüber braucht etwas oder auch sehr viel Arbeit am Gehäuse.Aber muß man dann eh prüfen und freiarbeiten.Ausser du kaufst ein verstärktes Autolinea Gehäuse,die sind innen schon frei gemacht,prüfen muß man aber trotzdem .

Vari-Mann
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1638
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: 2085ccm 78,4 x 92mm Bus Typ 1

Beitrag von Jürgen N. »

crome hat geschrieben:Hallo,

was ich schon lang fragen wollte: Wird bei der KW bereits eine Gehäusebearbeitung nötig oder passt das mit kürzeren Pleueln? Möchte mir langfristig auch was ähnlich leckeres bauen und schwanke im Moment zwischen 82 oder eben etwas kleiner...

Danke & Gruß
Noch meine Meinung zum Hub:
Ich würde - losgelöst von der notwendigen Freigangsbearbeitung - bei einem gebrauchten Magnesiumgehäuse nicht über 78mm Hub gehen. Und selbst da habe ich schon mehrfach nach wenigen tausend km Gehäuseprobleme bekommen. Von Gehäuseundichtigkeiten ganz abgesehen.
Dann eher gleich 84mm Hub und ein Autolineagehäuse.

Gruss Jürgen N.
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: 2085ccm 78,4 x 92mm Bus Typ 1

Beitrag von Metal Mike »

Mist ! Jürgen jetzt habe ich eine 78,4 mm in mein Gebrauchtes eingebaut......
Aber zumindest perfekt gespindelt, und dicht war es vorher auch.

Mike
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1638
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: 2085ccm 78,4 x 92mm Bus Typ 1

Beitrag von Jürgen N. »

Mike, bei den 4/10 würde ich gerade noch mal ein Auge zudrücken :lol: ...
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: 2085ccm 78,4 x 92mm Bus Typ 1

Beitrag von Varus »

meines Wissens hat Mercedes mal herausgefunden das die Mg-Gehäuse nach Verschleiß eigentlich nicht mehr austauschfähig (d.h. Übermaßspindeln) sind.
Das hängt mit der Metalleigenschaft an sich zusammen; die sacken ein, weil die Gefügeänderung tief durchgreifend ist..
Die gebrauchten kann man deshalb sicher nur für Serienleistungen weiter verwenden.
Quo vadis
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: 2085ccm 78,4 x 92mm Bus Typ 1

Beitrag von Metal Mike »

Mercedes ist nicht Volkswagen. Ich bin für das alte Zeug, Hat bisher immer funktioniert, Probleme macht meistens irgendwas im Ventiltrieb.
Aber ich habe jetzt ja Garantie von Jürgen, hahahaha!!

Grüße

:obscene-drinkingbuddies:
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1638
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: 2085ccm 78,4 x 92mm Bus Typ 1

Beitrag von Jürgen N. »

Garantie gibts schon gar keine :teasing-blah: :teasing-blah:
Mit dem Ventiltrieb hatte ich noch nie ernsthaft Schwierigkeiten - ausser bei wohl altersschwachen Serienmotoren ( 3 Ventilabrisse im Laufe von 10 Jahren bei normalen Betrieb ).
Ich würde eben bei einem 2,0l der auch etwas Drehzahlen bekommt nur noch ein neues G. nehmen - das spart mir im nachhinein eine Menge Ärger.
Immer unter der Annahme, das die Motoren > 10tkm problemfrei und dicht halten sollen.
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: 2085ccm 78,4 x 92mm Bus Typ 1

Beitrag von orra »

Hallo,

sorry, hab ich etwas verpasst? :confusion-scratchheadyellow:

Zu erst einmal... sehr schöner Motor. Maximale Leistung deutlich unter 6000U/min. Für einen Bulli doch nicht schlecht.

Nun zu dem verpassten....... :confusion-scratchheadyellow:
Also dass gebrauchte Typ1-Gehäuse nicht spindelbar sind, halte ich doch für ein Gerücht. :angry-nono:
Vieleicht habe ich das aber auch falsch verstanden. :confusion-scratchheadyellow:

Langhubwellen im originalen Gehäuse sind immer mit Vorsicht zu bewerten.
Dennoch mag ich dem Gedanken nicht folge leisten, dass gebrauchte Gehäuse anfälliger sind, als neue Gehäuse.
( ich gehe mal davon aus, dass die gebrauchten Gehäuse dabei nicht völlig tot sind)
Man könnte sogar noch weiter gehen und "behaubten", dass gebrauchte eingeschlagene, eingelaufene Gehäuse nach der HL-Bearbeitung stabiler sind, als jungfreuliche Gehäuse.
Die Lagerböcke sind ja bereits verdichtet worden und dadurch verfestigt worden.
Nach dem HL-spindeln sind sie nun stabiler, als jemals zuvor. :!: oder warum schwören alle auf geschmiedete Kolben :?: :confusion-scratchheadyellow:

OKee, sorry, bitte den vorangegangen Text nicht zu ernst nehmen :lol:

Dennoch, ein gutes gebrauchtes Gehäuse kann nach guter Bearbeitung, guter Komponentenwahl und sauberer Montage genau so lange Freude machen, wie neue Gehäuse.
Eine ganze Reihe von sehr starken Sportmotoren beweist dies seit Jahren.
Je größer die KW um so größer die Belastung.
Dabei kommt es jedoch sehr darauf an, wie man den Motor einsetzt.
Ein Drehmoment orientierter Motor mit einer 82mm Welle muss nicht zwangsläufig anfälliger sein, als ein Motor mit "nur" 78mm Hub.
Man könnte noch einen Schritt weiter gehen und behaupten, dass ein Motor mit 82mm-Kurbelwelle und Chevy-Pleuellagern stabiler sein könnte, als ein 78er Motor mit originalem Pleuellagermaß, weil das Gehäuse nicht so stark bearbeitet werden muss.

Nun, für mich alles nur Theorie.

Sicherlich sind die hier angeführten Beispiele sehr extrem und nicht auf die Goldwaage zu legen, verallgemeinern würde ich die Aussagen mit der Untauglichkeit von Gebrauchtgehäusen, Langhubwellen und Undichtigkeiten aber auch nicht.

Gruß,
orra
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: 2085ccm 78,4 x 92mm Bus Typ 1

Beitrag von Uwe »

Für mich stellt sich hier die Frage nach der Qualität der heute erhältlichen Gehäuse.

(Obwohl ich bisher nix schlechtes damit erlebt habe)

Ob ein Teil, das heute in Brasilien hergestellt wird, besser ist als das deutsche Pendant aus den 70ern??

(Natürlich ohne Verschleiß und Alterung)

Früher hieß es auch, die AS21 wären das Allerbeste, seit es nur noch AS41 gibt ist natürlich das besser. :confusion-scratchheadyellow:
Antworten