Dann will ich diese Treadleiche mal widerbeleben !
Autoimport aus England generell :
Wichtig ist nach Möglichkeit ein EU-Modell mit e-Zulassung . Dafür braucht ihr eine Kopie des Fahrzeugbriefs (V5 Certificate) und dort unter dem Punkt „type approval number“ muß die Nummer der e-Zulassung zu finden sein !
Bei nem KitCar muß noch die Zulassung dabei sein , die COC - das Ding muß schon mal zugelassen gewesen sein , dann klappt das nach EWG Richtlinien auch mit dem Umschreiben . Bei ner abgebrochenen Baustelle wirds schwierig , die Zulassung darf zwar nicht verweigert werden , steht dann aber " Einzelgenehmigungsverfahren " drauf . Viel Spaß dabei . Ne Briefkopie von nem schon in D zugelassenen gleichen Modell ist hilfreich - für den Nova hätte ich da was .
Japanimport über England ( selber Schuld ) = Vollabnahme auch wenn Fahrzeug in England schon zugelassen war .
Ein HPI check protocol sollte auch angefragt werden, ist sowas wie ein Dekragutachten , steht aber auch drin ob die Kiste finanziert oder die Steuer bezahlt ( Tax ) ist . Tax ist bezahlt wenn die Windschutzscheibe einen runden Aufkleber ( License Disc ) hat . Wichtig wenn man auf eigener Achse überführen will . Ist die Tax nicht bezahlt oder die Finanzierung nicht abgelöst , kommt ihr nicht aus dem Land raus .
Solche windigen Experten gibt es auch auf der Insel ! Auf eigener Achse braucht eine Grenzversicherung vom ADAC , das britische Kennzeichen kann dran bleiben und das braucht ihr später bei der Zulassung noch mal .
Über Service Book ( Checkheft ) brauche ich ja nix zu erzählen .
Auf eigener Achse ist nicht schlecht , kostet die Fähre pro Person 50€ - bloß nicht das Ticket für 33 nehmen

und 40€ fürs Auto . Mit Trailer ist man 160€ los . Scheinwerfer für Linkslenker besorgen , Datenblatt ( 40€ ) erstellen lassen und fertig ( eigentlich ) ...
Übrigens Kfz - Steuer in England pauschal 150 britische Pfund ( so 180€ ) und alles vor dem 31.12.73 ist steuerfrei . Umgekehrt , also Auto aus D in England anmelden ist übrigens auch kostenlos .
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ach ja , die Karosse des Lambo Kits aus Polen besteht nicht mal den Bruchtest für Gfk-Karosserien ! Ist ne Kugel Durchmesser xyz aus Fallhöhe 1m mit der Geschwindigkeit xyz Meter pro Sekunde ... ich hab auch schon erwachsene Männer weinen sehen !
Pontiac Fiero ist keine gute Basis , größter Motor der eingetragen wird ist der 3.4er aus dem F-Body ( Serie 148 Pferde ) und besser als Euro 1 wirds nicht . Es gibt auch Kits die auf dem Cage des F-Body aufgebaut werden ( Camaro 4.te Generation , Firebird ab 93 ) da geht Motormäßig und Steuermäßig einiges und Umbau auf Linkslenker beim F-Body genau wie beim Käfer nicht das Problem .
Wenn jemand was neueres sucht , muß aber auf Germoney umgebaut werden weil auf der Insel auch nur 110km/h gefahren werden darf bleiben die US-Achsen drin . Heißt auf der deutschen Autobahn Motortod nach 10 000 km - also längere Achsen , Getriebeölkühler und Wasserkühler mit tieferem Netz . Der F-Body Camaro geht mit 5.0V8 so 240 aber die will man damit nicht fahren , mit dem aktuellen Mustang aber auch nicht . Das einzige das hier wirklich was taugt ist der aktuelle Challenger/Charger - da kann man sich bei 270 auf der Uhr noch nen Zigarillo anzünden - ist nicht umsonst 14000 € teurer als der andere Mist !
Cage ? Fahrgastsicherheitszelle haben inzwischen alle aber Cage einfach mit Käfig zu übersetzen wäre falsch , die Amis stehen darauf - der ganze Fahrgastraum muß wie mit einem Käfig umbaut sein . Haben auch meist 5 Sterne beim NCAP Crashtest , erkennt man an den Kosten für die Versicherung drüben . Darum fahren hier prozentual mehr Corvettes als bei den Amis - die hat nämlich kein Cage .
Der Golf hat das auch ( kostet drüben in der Versicherung auch fast nichts ) , sieht man schön bei ner Werksbesichtigung wenn die Rohkarosse getaucht wird . BMW baut auch so aber die verstecken das gut . Mit den anderen habe ich mich so noch nicht beschäftigt...
Ab F-Body kann man so ziemlich alles vom Cage " strippen " / abbauen , darum sind die Kisten ja auch so dick . Ein F-Body Camaro wiegt auch nicht mehr als ein E36 ( Ausstattungsbereinigt ) . F-Body Camaro durch EPG bei 201 gedrosselt , F-Body Firebird nicht - der 4th Gen.Camaro ist drüben ein LowEmissionVehicle - würde hier auch Euro 5 bestehen aber als die raus kamen gabs hier eben nur Euro 2 .
Bruchtest GFK ... 3.5 mm GFK haben so in etwa die gleiche Festigkeit wie 1 mm Karosserieblech wenn die Lagen vernünftig laminiert sind - wer schon mal ne 310 restauriert hat ( nie wieder !!! ) kann ein Lied davon singen . Beim Nova sinds unter Umständen auch schon mal 5 mm aber die Verarbeitung kann man bestenfalls mit " lässig " beschreiben weil der Elam am Schluss des Mark2 ( wie meiner ) die Bodies für 1500 Pfund rausgehauen hat . Bevor meiner auf die Straße kommt verstecke ich noch ein Cage im Body ... weil ich nicht mit Typ1 und klassischem Tuning fahren will .
BJ