Die LLB (Leerlaufluftbohrung), bestimmt folgende Parameter:
1. Höhe des Unterdrucks an der Düse selbst:
Je kleiner die LLB um so größer der Unterdruck. In der Praxis bedeutet das z.B.: Mach man die LLB größer, muss auch die Leerlaufdüse größer.
2. Luftmenge im Leerlaufsystem begrenzen:
Je größer die LLB um so später kommt das Luftlimit und es kann nicht mehr weitere Luft mit Gemisch gefördert werden. In der Praxis ist das dann so, dass die Luftmegen kurz nachdem an den Bypassbohrungen fortlaufend "abgesaugt" wird, reduziert wird und später begrenzt wird. Hab ich nun im unteren Bereich bei einer Abstimmung den Fall, dass der/die Vergaser keinen konstanten Verlauf über die Leerlaufdüse abbilden, bohre ich auf oder wechsle die LLB, dann hat man keine magerer werdende Tendez an den Bypassbohrungen mehr, und das ist notwendig, um überall eine eine saubere Gasannahme zu generieren.
Anderfalls tauscht man Düsen hin und her, doch bekommt nirgends eine korrekte Lösung hin.
Typischer Fall: IDF mit kleiner LLB, ursprünglich original mit engem Venturi gefahren.
Denn, logisch, je größer ich den Venturi baue, um so mehr muss unten rum durchs Leerlaufsystem laufen.....dafür gibt es dann wieder mehrere Parameter, die das in Notwendigkeit bringen.
Hoffe, das war zunächst umfassend genug, gerne von anderen Wissenden hier, (die natürlich sicher da sind!,) an dieser Stelle bitte komplettierbar kommentieren