2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten

74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten

Beitrag von 74er_1303 »

Naja, wenn die Wissenden so sparsam mit der Weitergabe von Wissen sind (evtl. auch aus guten Gründen), dann wird es auch so bleiben.
Ich nehme mal an der Influencer Spruch war nicht an mich adressiert.
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten

Beitrag von orra »

Hallo zusammen,

AMC-Köpfe:

Seit ca. 20 Jahren gab es eigentlich keinen anderen Typ4-Kopfhersteller für die Großserie als AMC Köpfe.
Alle Neuteile kamen aus Spanien.
Diese wurden viele 10.000 Mal verkauft. Es sind Bulliköpfe, die da in Spanien hergestellt werden.
Sie sind dafür hergestellt und funktionieren dafür auch problemlos. Die Köpfe wurden als originale Neuteile von KfZ-Werkstätten und Instandsetzern verwendet. Würden diese Köpfe so schlecht wie ihr Ruf sein, dann hätten sie niemals über die Gewährleistung gehalten ;-)
So nun zu den angeblichen Mängeln.
Die Fahrzeuge, in denen diese Köpfe normalerweise verbaut wurden sind zwischen Bj 1970 bis 1985. Das bedeutet aber auch, dass dort 35-50 Jahre alte Vergaser oder Einspritzanlagen tätig waren. Nach einem Zylinderkopfschaden wurden nicht selten nur neue Köpfe montiert, die eigentliche Ursache jedoch nicht beseitigt. z.B. Magerlauf, defekte Zündung usw.
Die Folge sind eben ein erneuter früher Kopfschaden.
Nun zu der Fertigungsqualität der AMC-Köpfe:
Es sind keine Liebhaberstücke, welche den höchsten Qualitätsansprüchen genügen. Es sind Funktionsteile für 35PS/L. Bei jedem Hersteller und jedem Produkt gibt es mal Ausreißer. Diese wenigen werden dann in der Öffentlichkeit zerrissen. Dennoch kann man dankbar sein, das diese Neuteile überhaupt verfügbar waren.
So, das alles nur zum eigentlichen Verwendungszweck im Serienbulli mit seinen bescheidenen 70PS.
Als Tuningbasis sind die AMC-Köpfe auch nicht schlecht. Es ist ein homogener Guss, ohne Ermüdungsrisse. Alle Maße sind i.O. Für gute Tuningköpfe reicht es jedoch nicht aus, nur mal eben größere Ventile dort rein zu klopfen ;-)
Je nach gewünschter Literleistung sind die Umbaumaßnahmen schon erheblich.
Die Kanäle müssen ab ca. EV 41mm deutlich geweitet werden. 44er Ventile mit den kleinen Serienkanälen machen dabei keinen Sinn.
Bei einem guten Kopf sind neben Qualitätsventilen also auch gute Sitzringe und Führungen verbaut.
Nun ist vom AMC-Kopf eigentlich nur noch der Alugusskörper übrig geblieben und dieser ist untadelig.
Zusammenfassend muss man also sagen: Serienbulli mit AMC out of the Box ist 10tausendfach bewährt.
Tuningmotoren mit gut bearbeiteten AMC-Rohlingen ist tausendfach bewährt.

Das ist allemal besser, als einen alten ausgelutschten Originalkopf aufwendig zu schweißen, denn dabei wird mit einem anderen Material gearbeitet. Es entstehen Gefügeveränderungen, die niemals solche Standzeit erlangen wie homogenes Material. Mal ganz abgesehen von dem finanziellem Aufwand.

Nun gibt es neuerdings auch eine Alternative. AA-Performance gießt eigene Köpfe in China.
Ja, und diese sind deutlich besser als die spanischen Derivate. Es sind aber auch nur Rohlinge, welche aufwendig bearbeitet werden müssen, wenn sie für Tuningmotoren herhalten sollen.
AA-Performance bietet auch komplett fertige Tuningköpfe aus eigener Herstellung mit großen Ventilen an. Die Rohlinge kommen aus eigener Fertigung in China und die Bearbeitung erfolgt in Kalifornien. ( Habe ich selber bei einem Besuch vor Ort besichtigen können)
Die Qualität der Arbeiten ist nicht schlecht und wird immer besser. Nicht alles entspricht vielleicht dem eigenen Qualitätsanspruch, aber auch „Made in Germany“ hat eine Qualitätsspreizung ;-)

Gruß,
orra
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16629
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten

Beitrag von Poloeins »

74er_1303 hat geschrieben:Naja, wenn die Wissenden so sparsam mit der Weitergabe von Wissen sind (evtl. auch aus guten Gründen), dann wird es auch so bleiben.
Ich nehme mal an der Influencer Spruch war nicht an mich adressiert.

Die Welt ist voll mit Ahnungslosen...da biste als Halbwissender schon gut dabei :lol: :lol: :lol:

Und ich komme mit dem Rainer über ein das die Schäden beim Typ4 CU an den Köpfen umfeldsbedingt sind.

Ist schon mal jemanden aufgefallen das die Köpfe meist auf der Fahrerseite durch rausgefallene Sitzringe/Führungen auffallen...wärend der Beifahrerseitige nur normalen Verschleiss hat?

Gerade bei 2l CU(um den es hier ja geht) sind Risse schon eher etwas ungewöhnlich.
Recht gebe ich, das die Restauration eines alten Kopfes schon nervig sein kann(Thema Auspuffstehbolzen).

Aber die glänzenden AMC Dinger(egal wo her die kommen)sind in meinen Augen keine Verbesserung.Dadurch das da Material fehlt,beim Serienkopf auch,finde ICH sie nicht für "Tuning" grösser 120-130PS tauglich.Klar,gut das es sie gibt,aber MOMENTAN gibt es von den ungeliebten CU Köpfen aber genug revisionswürdige Altteile für einen kleinen Preis.

Und nur weil irgendetwas oft verkauft wurde,ist es für mich noch lange kein gutes Teil...egal worum es sich handelt.

Ansonsten gehe ich ganz klar nach Rainers Meinung...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
impisawal
Beiträge: 36
Registriert: So 6. Dez 2020, 13:27
Fahrzeug: VW T3 Westfalia 2,0 CU LBX
Fahrzeug: Porsche 911 SC
Fahrzeug: Citoen 2CV

Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten

Beitrag von impisawal »

Vielen Dank für eure Antworten. Die lebhafte Diskussion hat mir meine Entscheidung ein wenig erleichtert. Ich werde aber erstmal warten bis die Köpfe vom reinigen zurückkommen. Das die gefundenen Lager zumindest noch Standard sind, beruhigt ein wenig allerdings ist es ja nur eines.

Habe im Moment noch kleinere Probleme mit der Kurbelwelle. Ich habe zwar eine abgedrehte 14er Nuss für die Pleuelmuttern, aber finde sie gerade nicht. Daher ist die Kurbelwelle noch komplett.

Sobald es etwas neues gibt werde ich mich melden.
impisawal
Beiträge: 36
Registriert: So 6. Dez 2020, 13:27
Fahrzeug: VW T3 Westfalia 2,0 CU LBX
Fahrzeug: Porsche 911 SC
Fahrzeug: Citoen 2CV

Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten

Beitrag von impisawal »

So...habe meine Nuss gefunden und die Pleuel abgebaut. Vorher gekennzeichnet und ordentlich eingetütet.

Hat jemand einen Tip wo ich die Verschleiss- und Grenzwerte für die Bauteile des 2,0 CU Motor finde? Ich habe in keinem meiner Büche die Daten. Im Netz habe ich nur Maße für den 1700 und 1800 Typ 4 gefunden.

Habe jetzt mal grob mit dem Messchieber gemessen weil ich noch nicht die Bügelmesschraube habe. Ich gehe davon aus dass ich die Welle aufs erste Untermaß schleifen muß.
06-01-21 (9).JPG
06-01-21 (9).JPG (46.8 KiB) 3668 mal betrachtet
Benutzeravatar
SurfinBird
Beiträge: 80
Registriert: So 10. Feb 2013, 04:10

Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten

Beitrag von SurfinBird »

SurfinBird hat geschrieben:Gibt aber auch die T3 Luftgekühlt Version von Haynes, ebenfalls rar gesäht:
https://www.brickwerks.co.uk/t3-haynes- ... gines.html oder für das doppelte bei Bus-OK

Dann gibt es noch die Reparaturanleitung T3 Lufti, hier sind zumindest die Motordaten (Sollmaße, Verschleißmaß, etc.) aufgelistet. Und einige Reparaturschritte...
z.B. noch hier zu bekommen: https://www.wagenteile.de/shop_de/li-01 ... rbuch.html

oder eben den VW-Reparaturleitfaden zum CU, auch schonmal hilfreich:
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... frame.html

Gruß
Marcel
Um mich mal selbst zu zitieren (s.o.) ;)
Warte mal lieber ab und mach das ganze nochmal mit der Bügelmessschraube. Der Rest ist eher Raterei.
Dateianhänge
KW.JPG
KW.JPG (41.19 KiB) 3626 mal betrachtet
impisawal
Beiträge: 36
Registriert: So 6. Dez 2020, 13:27
Fahrzeug: VW T3 Westfalia 2,0 CU LBX
Fahrzeug: Porsche 911 SC
Fahrzeug: Citoen 2CV

Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten

Beitrag von impisawal »

SurfinBird hat geschrieben:
SurfinBird hat geschrieben:Gibt aber auch die T3 Luftgekühlt Version von Haynes, ebenfalls rar gesäht:
https://www.brickwerks.co.uk/t3-haynes- ... gines.html oder für das doppelte bei Bus-OK

Dann gibt es noch die Reparaturanleitung T3 Lufti, hier sind zumindest die Motordaten (Sollmaße, Verschleißmaß, etc.) aufgelistet. Und einige Reparaturschritte...
z.B. noch hier zu bekommen: https://www.wagenteile.de/shop_de/li-01 ... rbuch.html

oder eben den VW-Reparaturleitfaden zum CU, auch schonmal hilfreich:
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... frame.html

Gruß
Marcel
Um mich mal selbst zu zitieren (s.o.) ;)
Warte mal lieber ab und mach das ganze nochmal mit der Bügelmessschraube. Der Rest ist eher Raterei.
Die in der Mitte habe ich. Da steht nichts drin. Beim Michael Knappmann stehen auch beim CU keine Daten der KW drin und leider ist mein Englisch nicht so gut als dass ich mir das erste Buch zutrauen ....Aber vielen Dank für die Infos. Das hilft mir ja schon weiter.. Gruß Sascha
impisawal
Beiträge: 36
Registriert: So 6. Dez 2020, 13:27
Fahrzeug: VW T3 Westfalia 2,0 CU LBX
Fahrzeug: Porsche 911 SC
Fahrzeug: Citoen 2CV

Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten

Beitrag von impisawal »

Hallo zusammen,

ich wollte euch gerne einmal berichten wie es derzeit weiter geht... Also die neuen AMC Köpfe sind da und sehen soweit auch gut aus. Das Gehäuse habe ich bei einem VW Experten in Gelsenkirchen (Kummetat) spindeln lassen sowie auch KW schleifen und wuchten lassen. Pleuel überholen lassen und neue NW und Stößel sowie Lager.... Also die Wahl auf Kummetat fiel zum einen Aufgrund von Empfehlungen und der geografischen Nähe zu mir.... Der Erstkontakt war sehr, sehr nett und keinesfalls herablassend wie ich es schon bei anderen (nicht bei VW Schraubern) manchmal empfunden habe.

Außerdem war die Kapazität zur zeitnahen Durchführung der Arbeiten ebenfalls vorhanden.... Preislich war es eauch voll im Rahmen. Also eine Empfehlung von mir.
Ich baue jetzt demnächst zusammen und werde euch auf dem Laufenden halten.... Aber wie gesagt - die Karosse hat versteckte Mängel gezeigt die ich auf jeden Fall vorher beseitigen muss bevor es an den Einbau geht....
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten

Beitrag von B. Scheuert »

Kummetat ist ein sichere Bank :up: Wenn Du da in der Nähe bist, dann ist auch noch Micke Motoreninstandsetzung in Bochum zu empfehlen. Moderner Maschinenpark, aber auch genug Erfahrung für alte Motoren. Die haben sehr viele Motorsport Kunden und machen viel mit Porsche.
impisawal
Beiträge: 36
Registriert: So 6. Dez 2020, 13:27
Fahrzeug: VW T3 Westfalia 2,0 CU LBX
Fahrzeug: Porsche 911 SC
Fahrzeug: Citoen 2CV

Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten

Beitrag von impisawal »

B. Scheuert hat geschrieben:Kummetat ist ein sichere Bank :up: Wenn Du da in der Nähe bist, dann ist auch noch Micke Motoreninstandsetzung in Bochum zu empfehlen. Moderner Maschinenpark, aber auch genug Erfahrung für alte Motoren. Die haben sehr viele Motorsport Kunden und machen viel mit Porsche.
Bei Micke habe ich meinen Elfer-Motor damals machen lassen und kenne einen der Mechaniker sehr gut...Allerdings hatte ich den Eindruck das VW Luftgekühlt nicht so deren bevorzugtes Betätigungsfeld ist...Hab aber auch erhlich gesagt nicht tiefer nachgebohrt....Fühl mich bei Kummetat aber wirklich sehr gut aufgehoben....
knigge
Beiträge: 385
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 10:49
Käfer: 1970er 1500 Cabrio
Wohnort: Trier

Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten

Beitrag von knigge »

Meine AMC Köpfe sind allesamt am Auslass undicht. Die ovale Gussform passt nicht zu den Auspuffdichtungen, die Köpfe blasen ab. Man sieht auf den Bildern schön die rußschwarze Unterbrechung der Dichtfläche, immer in Richtung Einlasskanal.
Dateianhänge
3597EDE9-EB8D-4D5C-A892-C6A4C9795414.jpeg
3597EDE9-EB8D-4D5C-A892-C6A4C9795414.jpeg (115.46 KiB) 3380 mal betrachtet
DAF877C5-9829-4BD9-A2EB-AAE1E1C79544.jpeg
DAF877C5-9829-4BD9-A2EB-AAE1E1C79544.jpeg (122.09 KiB) 3380 mal betrachtet
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten

Beitrag von 74er_1303 »

Die gezeigten Köpfe sind CJ Köpfe. Der Threadersteller hat CU gekauft. Die sollten einfacher dicht zu bekommen sein.

Zubehörwärmetauscher sind oft so mies gefertigt, dass selbst originale Köpfe undicht sind. Abhilfe: Die Wärmetauscher müssen mit dem Haarlineal angeglichen werden und im letzten Schritt mittels Druckverlustprüfung ;-) (ich puste immer bei eingebautem Ventil ins Wärmetauscherende) .... gefinisht werden. Das mach ich immer so, daher werden Fertigungsschwächen der Köpfe in einem mit ausgeglichen.

Man kann auf den angeschraubten Flansch Glasreiniger sprühen. Dann pusten - dort wo die Blubberblasen kommen ist es undicht.
impisawal
Beiträge: 36
Registriert: So 6. Dez 2020, 13:27
Fahrzeug: VW T3 Westfalia 2,0 CU LBX
Fahrzeug: Porsche 911 SC
Fahrzeug: Citoen 2CV

Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten

Beitrag von impisawal »

Hallo Leute... Vielleicht kann mir mal jemand helfen... Ich habe ja Gehäuse und Kurbelwelle bei dem Fachbetrieb in der Heimatstadt von Schalke überholen lassen ..Ich hab aber jetzt nur mal ene Frage wegen dem Gefühl.. Ich hab die Kurbelwelle komplettiert mit Pleuel und alles ist schön leichtgängig und OK.
Allerdings wollte ich jetzt das geteilte Hauptlager mal zur Probe einsetzen und das geht nicht rein. Obwohl die Lager passend vom Instandsetzer mitgeliefert wurden. Wie stramm darf das Lager reingehen? Und das hintere ungeteilte Lager passt auch nicht so rein. Das kann doch nicht sein dass man da soviel Kraft aufwenden muss, oder? Das drücke ich doch kaputt wenn ich das mit Gewalt da reinpresse...Klar kann ich da Montag anrufen aber wollte mal eure Meinung hören...Pleuellager gingen wie gewohnt mit einem leichten Daumendruck rein...

Eure Meinung würde mich mal interessieren... Danke schonmal...
IMG_2773.JPG
IMG_2773.JPG (95.57 KiB) 3123 mal betrachtet
IMG_2772.JPG
IMG_2772.JPG (92.03 KiB) 3123 mal betrachtet
IMG_2771.JPG
IMG_2771.JPG (117.73 KiB) 3123 mal betrachtet
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten

Beitrag von 74er_1303 »

Da stimmt was nicht. Nachmessen.
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten

Beitrag von Udo »

impisawal hat geschrieben:Hallo Leute... Vielleicht kann mir mal jemand helfen... Ich habe ja Gehäuse und Kurbelwelle bei dem Fachbetrieb in der Heimatstadt von Schalke überholen lassen ..Ich hab aber jetzt nur mal ene Frage wegen dem Gefühl.. Ich hab die Kurbelwelle komplettiert mit Pleuel und alles ist schön leichtgängig und OK.
Allerdings wollte ich jetzt das geteilte Hauptlager mal zur Probe einsetzen und das geht nicht rein. Obwohl die Lager passend vom Instandsetzer mitgeliefert wurden. Wie stramm darf das Lager reingehen? Und das hintere ungeteilte Lager passt auch nicht so rein. Das kann doch nicht sein dass man da soviel Kraft aufwenden muss, oder? Das drücke ich doch kaputt wenn ich das mit Gewalt da reinpresse...Klar kann ich da Montag anrufen aber wollte mal eure Meinung hören...Pleuellager gingen wie gewohnt mit einem leichten Daumendruck rein...

Eure Meinung würde mich mal interessieren... Danke schonmal...
IMG_2773.JPG
IMG_2772.JPG
IMG_2771.JPG
. Wenn du das in Gelsenkirchen Nähe Schalke Arena hast Spindeln lassen wird das ok sein. Sind einer der wenigen die auf Mass Spindeln .Haben bis zu 0,1 pressmass. Sollte stimmen.
Lager rein drücken und mit Welle trocken zusammen bauen. Problem sind ehr die Lager wenn es silverline sind. Meist zuviel Lager laufspiel.
Antworten