Seite 4 von 4

Re: Nockenwelle

Verfasst: Do 29. Okt 2020, 20:04
von Poloeins
Damit machst du nix falsch...

Re: Nockenwelle

Verfasst: Do 29. Okt 2020, 20:09
von Norbert
orra hat geschrieben:Hallo zusammen,

der Link von Lars ist sehr hilfreich und bringt vieles auf den Punk.

Steuerhinterziehung und Versicherungsbetrug sind viel und oft zitierte Schreckgespenster.

Die Realität sieht deutlich anders aus.

Heute werden Fahrzeuge nicht mehr nach PS eingestuft und versichert, sondern nach Typenklassen.
Fahrzeuge einer Typenklasse können völlig unterschiedliche Leistungen haben.

In der Haftpflichtversicherung sind (fast) alle Käfer in der Klasse 11 eingestuft.
Egal wieviel Hubraum und Leistung da verbaut sind. Sogar sehr starke Fahrzeuge mit der mehrfachen Basisleistung sind meist noch in der
Klasse 11 eingruppiert.

Ein Versicherungsbetrug liegt also schon lange nicht mehr vor.

Nun zur Steuerhinterziehung.
Das wird in dem Video auch sehr schön erörtert.

Hinzu kommt ein Faktor:
Wenn ein Fahrzeug ein H-Kennzeichen hat, dann ist es mit einem Einheitssteuersatz von 191,73 belegt.
Der Hubraum spielt dabei keine Rolle mehr.
Auch Hubraumerhöhungen sind im Ramen des H-Kennzeichens möglich.

Wie oder was eingetragen ist und ob die Betriebserlaubnis erlischt, oder ein zu behebender Mangel vorliegt, soll hier nicht erörtert werden.

Fakt ist: Kein Versicherungsbetrug und bei H-Kennzeichen auch keine Steuerhinterziehung.

Selbst im Fall der Fälle:

z.B.
Unfall mit erheblichen Sach und/oder Personenschaden werden in den seltensten Fällen nicht eingetragene Tunigmaßnahmen näher untersucht.
Der Aufwand steht in keinem Verhältnis zum Sachschaden. Dem Halter eine Schuld oder Teilschuld durch Tuning nach zu weisen ist den meisten Versicherern viel zu aufwendig. Und selbst wenn, dann wurde in dem Viedeo auch angesprochen bis zu welcher finanziellen Höhe man in der Haftpflicht heran gezogen werden könnte.

Das soll hier niemanden zu unerlaubtem Tuning motivieren :!: :!: :!:

Lärmbelästigung durch Blülltüten und Umweltverschmutzung durch triefende Motoren sind ein anderer Fall.

Es soll nur die Relation zeigen in der wir uns hier bei "soft-tuning" bewegen.

Ein etwas krasses Beispiel soll hier helfen.

Bei einer Fußballweltmeisterschaft fahren zig tausende Fahrzeuge mit Socken über den Spiegeln, Fahnen an den Fenstern und Antennen durch die Gegend.
Genaugenommen sind dies alles ungeprüfte Anbauteile, die den Starßenverkehr gefährden können.
Es sind Anbauteile ohne Zulassung und nicht eingetragen.
Man könnte sogar soweit gehen und diese Plastikfahnen als " gefährlich hervorstehende KfZ-Teile" betiteln.
Fliegt so eine Fahne oder Spiegelsocke auf der Autobahn weg, kann es schneller zu einem Unfall kommen, als durch 200ccm mehr Hubraum ;-)

Nur mal so zum drüber nachdenken....

Gruß,
orra

Hallo Orra,

ich habe gesehen du bietest den 1400er Satz auch an. Welche NW empfiehlts du denn für einen solchen Umbau wenn der Rest vom Motor Original bleiben soll?

Re: Nockenwelle

Verfasst: Do 29. Okt 2020, 22:59
von Udo
drei03 hat geschrieben:Servus,
ja eine Zweivergaseranlage drosselt weniger= mehr Leistung.
Da ist dann auch eine etwas längere Steuerzeit möglich und
auch, wie ich denke, sinnvoll.
Aber eine Zweivergaseranlage bedeutet auch mehr Arbeit und
Service.
Dann wäre noch der Kosten Nutzen Effekt bei einem 1400er zu hinterfragen.

Robert
Auch bei 2 Vergaser würde ich nicht mehr Steuerzeiten nehmen wenn es bei 1400 bleibt. Gerade bei Nockenwellen ist weniger oft mehr.

Re: Nockenwelle

Verfasst: Fr 30. Okt 2020, 08:15
von orra
Hallo,

grundsätzlich kann man sagen, dass die Nockenwelle das letzte Tuningteil sein sollte.
Meist werden beim Tuning von Originalmotoren gerne die originalen Nockenwellen gegen „Sportnockenwellen“ getauscht. Das Ergebnis ist fast immer unbefriedigend. Zuerst sollten alle anderen Komponenten verbessert werden und zum Schluß die Nockenwelle.
Das erste Augenmerk sollten die Köpfe sein, der Ansaugbereich und der Auslass. Erst wenn dies verbessert wurde, bemüht man sich um die Nockenwelle.

In diesem Fall ( Umbau von 1200 auf 1400ccm ohne jegliche andere Modifikation) ist wahrscheinlich die Seriennockenwelle die beste Empfehlung.

Wie eingangs geschrieben, sieht es natürlich völlig anders aus, wenn weitere Modifikationen vorgenommen werden.
Schon kleine Optimierungen am Zylinderkopf ( Ventilsitze, Kanal, Brennraum und Auslass) machen die Verwendung einer besseren Nockenwelle sinnig. Der Motor muss grundsätzlich erst einmal besser fließen und dann kommt die Nockenwelle.

Eine Zweivergaseranlage auf Serienmotoren bringt relativ wenig Leistungszuwachs. In Kombination mit oben angesprochenen Verbesserungen und dann noch einer Nockenwelle mit etwas mehr Steuerzeit und mehr Ventilhub, bringen die größte Leistungsausbeute.

Alle angesprochenen Nockenwelle haben ihre Daseinsberechtigung. Ich möchte hier weitestgehend auf Eigenwerbung verzichten und das Forum nicht zweckentfremden. Es gibt jedoch noch mehr NW, die gerade den Bereich von optimierten Zentralvergasermotoren bzw den Übergang zu Mehrvergasermotoren qualitativ hochwertig abdecken. Dennoch sind 1400ccm nicht besonders viel.
Da darf man nicht zu viel erwarten. Gegenüber einem 1200er 34PS hat es ein kleines Plus, was man mitnehmen kann.

Gruß,
orra

Re: Nockenwelle

Verfasst: Fr 30. Okt 2020, 09:21
von Baumschubsa
Um das Ganze noch mehr ausarten zu lassen. Bei den Originalen 1200er Köpfen kann man das Einlassventil mit dem originalen Ventilsitz auf 33mm vergrößern. Hilft vielleicht auch bei 1,4l....

Re: Nockenwelle

Verfasst: Fr 30. Okt 2020, 11:24
von Poloeins
Habe ich bei dem Eisblauen von Amrei umd Marcel auch gemacht.

Ich würde da absolut maximal Machbare mal mit 60PS beziffern...58er PS hatte der Eisblaue...

Re: Nockenwelle

Verfasst: Fr 30. Okt 2020, 15:20
von Udo
Baumschubsa hat geschrieben:Um das Ganze noch mehr ausarten zu lassen. Bei den Originalen 1200er Köpfen kann man das Einlassventil mit dem originalen Ventilsitz auf 33mm vergrößern. Hilft vielleicht auch bei 1,4l....
Auch hier gilt wieder je mehr man in die Köpfe investiert umso mehr Leistung. Von kleiner Bearbeitung bis große Ventile einbauen

Re: Nockenwelle

Verfasst: Mo 2. Nov 2020, 21:28
von Norbert
Wenn ich da die 1400 ccm und ca 45 PS raus bekomme ist mir das schon genug.
Mehr brauche ich nicht.

Ich bin schon etwas älter :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Re: Nockenwelle

Verfasst: Di 3. Nov 2020, 18:50
von Xmil
Ich bin auch schon etwas älter und gebe dir völlig recht.
Aber! gerade im Alter geht es doch nicht um das „brauchen“ sondern um das haben und da kann es nicht genug sein :character-oldtimer:

Grüße Bert

Re: Nockenwelle

Verfasst: Mi 4. Nov 2020, 20:13
von Norbert
Ja meinst du,
Mal sehen was die Zukunft bringt, wenn ich dann mal mit fahre, vielleicht kommt dann der Wunsch nach mehr. Dann kann ich immer noch einen Kompressor dran schrauben. :lol: :lol: :lol:

Re: Nockenwelle

Verfasst: Mi 4. Nov 2020, 21:18
von Blower Gang
Hi Norbert

1400 mit güt bearbeiteten Koepfe bringt schon was

In moderne 1200 setze ich 35,5/32 Ventilen wen ich den brenraumwolum anpassen bringt es schon was in füllung

1mm pro seite an den Koepfe bringt auch bessere werbrennung

Kompressor ist meine Lieblings Lösung :romance-admire:

Gruss de France
Alain