Seite 4 von 5

Re: Einstellbare Domlager 1302

Verfasst: Fr 29. Jan 2021, 20:57
von AIC-Peter
B. Scheuert hat geschrieben:Der Nachlauf ist die Strecke zwischen dem Radaufstandspunkt und dem Punkt vor dem Rad, der sich ergibt, wenn die Schwenkachse, also das Federbein, verlängert bis auf die Fahrbahn.
Also entweder das Federbein oben in der Karosserie nach hinten, oder unten am Stabilisator nach vorn bewegen. Bei den Stabilisatoren gibt es Ausführungen, die ein längeres Gewinde haben. da wird dann mit U-scheiben der Nachlauf passend gemacht. Von daher kann man die Position der Scheiben nicht unbedingt als Maß nehmen.
Danke - das habe ich dann also richtig verstanden - aber wie das mit den Scheiben am Serienstabi funktionieren soll ist mir nach wie vor nicht klar....
Der Stabi ist vorne in den Lagerschalen fix - und der Stabi an sich ist auch fix, d.h. die abgedrehte Stirnfläche die dann an der Buchse anliegt ist auch fix.
Wenn ich jetzt aber den Querlenker nach VORNE bringen will, dann nützt alle unterlegen nichts !!!
Lege ich vor den Querlenker eine scheibe unter - wandert der Querlenker nach HINTEN
Lege ich hinter den Querlenker was unter - passiert gar nichts....

Die einzige Möglichkeit wäre die Hülse in der Querlenkerbuchse von vorne etwas zu kürzen - das ist nach meinem Verständnis die einzige Möglichkeit mit einem Serienstabi den Querlenker nach vorne zu bringen - oder eben wie VauDee geschrieben hat - die Löcher in den Stabischellen auszufeilen und somit die Schellen nach vorne zu bringen....

Wo ist mein Denkfehler wenn aber hier einige behaupten mit Scheiben kann man beim serienstabi den Nachlauf vergrößern????

Re: Einstellbare Domlager 1302

Verfasst: Fr 29. Jan 2021, 21:25
von yoko
Wenn du den Stabi so wie er ist vom Kerscher einbaust, wie er kommt mit deren Beilag Scheiben, wandern die Querlenker um 5mm nach VOR in Fahrtrichtung (hab ich am OSR gemessen). Aufgrund des Konus. Also vergrössert sich der Nachlauf und bei einer Tieferlegung bist ca wieder im Serienwert. Das wird sich bei der Vermessung zeigen, wieviel das ist. Aber ich denke, das wird so hinhauen...
Weil die Stabi-Schrauben, die durch die Querlenker gehen etwas länger sind, kann man durch Variieren der Beilagen den Nachlauf noch ein/verstellen. ME ist der das Geld wert.

:character-oldtimer:

Beim Sway-Away-Stabi Stabi wanderten die Querlenker nach HINTEN.... :o (der ging deswegen retour)

Re: Einstellbare Domlager 1302

Verfasst: Fr 29. Jan 2021, 21:33
von AIC-Peter
yoko hat geschrieben:Wenn du den Stabi so wie er ist vom Kerscher einbaust, wie er kommt mit deren Beilag Scheiben, wandern die Querlenker um 5mm nach VOR in Fahrtrichtung (hab ich am OSR gemessen). Aufgrund des Konus. Also vergrössert sich der Nachlauf und bei einer Tieferlegung bist ca wieder im Serienwert. Das wird sich bei der Vermessung zeigen, wieviel das ist. Aber ich denke, das wird so hinhauen...
Sorry wenn ich da jetzt so hartnäckig bleibe - aber dann ist der Kerscher von den Maßen anderst als der Serienstabi - dann passt das.

Mir geht es aber um den Serienstabi - da wird in mehreren Threats immer wieder behauptet das man durch Scheiben unterlegen den Nachlauf vergrößern könnte - und DAS stelle ich in Frage bzw. ich verstehe nicht wie das funktionieren soll.... :confusion-scratchheadyellow:

Wenn ich nicht einen ganz großen Denkfehler habe dann kann das nicht funktionieren....

Re: Einstellbare Domlager 1302

Verfasst: Fr 29. Jan 2021, 21:46
von yoko
Das was ich gesagt habe, betrifft den 23mm Kerscher Front Stabi. Deren Nummern 061/062.

https://www.kerscher-tuning.de/kaefer/i ... ilisatoren

Re: Einstellbare Domlager 1302

Verfasst: Sa 30. Jan 2021, 12:05
von B. Scheuert
@ Peter

Behauptet wird viel, aber wie Du es schon selbst erkannt hast, funktioniert das nicht beim Serienstabilisator. :angry-nono:

Re: Einstellbare Domlager 1302

Verfasst: Sa 30. Jan 2021, 13:14
von AIC-Peter
@Bernd
Danke.... Hab ja echt schon ab mir selbst gezweifelt.... :roll:

Den Kerscher Stabi habe ich im Hinterkopf.... Aber ganz ehrlich halte ich den für meine Einsatzzwecke überdimensioniert und macht das ganze nur unnötig hart....

Ich suche deshalb weiter nach einer Möglichkeit den Nachlauf mit dem Seitenstabi zu vergrößern....

Möglichkeit 1 - Die Buchse im Querlenker Stabilager vorne um ca. 3mm kürzen...
Hat das schon jemand gemacht - spricht was dagegen?

Möglichkeit 2 - die vordere Stabilagerung in den Schellen exzentrisch bohren - sollte auch ca.2-3 mm möglich sein?

Sind die damit theoretisch erreichbaren 3mm die der QL nach vorne kommt den Aufwand wert.... Oder ist das eh viel zu wenig....Yoko hat was von 5mm beim Kerscher Stabi geschrieben?

Re: Einstellbare Domlager 1302

Verfasst: Sa 30. Jan 2021, 13:18
von 74er_1303
Das hat weniger was mit "hart" zu tun. Der Stabi ist bei der McPherson Achse auch ein Führungselement. Mit dickerem Stabi wird es präziser (ebenso mit Doppelstabi)

Re: Einstellbare Domlager 1302

Verfasst: Sa 30. Jan 2021, 13:38
von AIC-Peter
Das ist richtig - aber nach meinen Verständnis ist der Stabi als Federndes Element an jedem Einfedern beteiligt - und deshalb wird sich eine deutliche Versteifung durch einen größeren Durchmesser des Stabis auch in der gefühlten Härte bemerkbar machen - noch zumal der Käfer ja kaum Gewicht auf der VA hat?!?

Oder habe ich Unrecht - hat jemand den direkten Vorher/Nachher Vergleich - natürlich ohne sonstige Gleichzeitige Veränderung an Fahrwerk?

Die aktuelle Härte meines Fahrwerks ist für meine Ansprüche nämlich bereits absolut am erträglichen Limit im Alltag...

Re: Einstellbare Domlager 1302

Verfasst: Sa 30. Jan 2021, 13:51
von 74er_1303
Der Stabi macht nur bei ungleicher Belastung recht links „hart“. Also bspw. bei Kurvenfahrt.
Bei ausreichendem Restfederweg und den üblichen Tieferlegungsfedern ist nix hart. Die meisten fahren auf den Gummipuffern rum und halten die Federn für hart. Aber die Diskussion hatten wir ja schon ....

Re: Einstellbare Domlager 1302

Verfasst: Sa 30. Jan 2021, 13:57
von yoko
Hab auch damit gerungen, den Kerscher Stabi zu kaufen, habs aber nicht bereut. Finde das Ding echt gut gemacht. Dadurch, dass die Auflagefläche zum Querlenker einen Konus hat, auf dem die zuerst die Konusscheibe draufsitzt, ist er schon an der Stelle stabiler. Dann kommt die dicke Beilagscheibe drauf und trotzdem sind die Querlenker li/re zum Rahmenkopf um 5mm nach vorne gewandert.

Einen Stabi dort an der Anliegefläche zum Querlenker nachzubearbeiten habe ich auch einen kurzen Augenblick überlegt, aber aus sicherheitstechnischen Gründen sofort verworfen. Dort kommen nämlich starke Kräfte drauf und wenn so ein nachgearbeitetesTeil bricht, will ich mir das gar nicht vorstellen...
Meine Meinung, Finger weg vom Bearbeiten dort... :angry-nono:

In die Stabi Schellen Langlöcher zu machen, würde ich geringen Ausmaß gehen, schätze 2mm, so wie ich mir das angesehen habe. Weil nur die Langlöcher so zu lassen, wäre mir nicht stabil genug mit der Klemmung, ich hätte geplant, an die versetzten Langlöcher Belag Scheiben anzuschweissen.

Oben an den Domlager Löchern wären auch ca 2mm mit Langlöchern drin. Also zusammen ca 4mm.

Mit den letzteren beiden Massnahmen sollte sich der Nachlauf bei einer moderaten Tieferlegung ausgleichen lassen.

:character-oldtimer:

PS:

Denke auch, dass er mit dem Kerscher Stabi etwas steifer vorn wird. Aber das stört mich nicht im geringsten, wenn er vorne in Kurven nich so stark eintaucht und somit direkter fährt.
Wies dann wirklich ist, werd ich heuer erfahren, wenn der OSR fährt.

Re: Einstellbare Domlager 1302

Verfasst: Fr 5. Mär 2021, 10:16
von WestiT3_1986
yoko hat geschrieben:@ Sven

Warum möchtest die verbauen :confusion-scratchheadyellow: Extremer negativ Sturz ist nicht so besonders fűr den Geradeauslauf auf der Strasse, das wurde ua auch vom ELO schon gepostet. Bei diesen Domlagern wirds oben an den Domen undicht, weil keine Abdichtung mehr....
Oder geht's dir nur ums Reindrehen der Reifen oben...
So- ich will mal kurz ein Update geben- da es die verstellbaren Sturzdomlager ja jetzt auch bei Kerscher gibt und ich ohnehin den Stabi für die Nachlaufkorrektur bestellen wollte- habe ich gleich Nägel mit Köpfen gemacht.
97068DE8-5984-4CCC-8996-3EE86BF8A112.jpeg
97068DE8-5984-4CCC-8996-3EE86BF8A112.jpeg (82 KiB) 4280 mal betrachtet
E3F026CD-97BD-45E4-868E-45FEA1ED8561.jpeg
E3F026CD-97BD-45E4-868E-45FEA1ED8561.jpeg (82.31 KiB) 4280 mal betrachtet
Und für die Abdichtung lässt sich auch eine ganz einfache Lösung finden:
40F7FBE5-FB44-4984-9C39-C92E0A328B17.jpeg
40F7FBE5-FB44-4984-9C39-C92E0A328B17.jpeg (75.41 KiB) 4280 mal betrachtet
Abdeckkappen aus Gummi für Scheinwerfer mit Durchmesser 80mm - https://www.ebay.de/itm/Fydun-Scheinwer ... 4206445754 ich hab die, gibt es sogar noch
günstiger. Dichten perfekt und sitzen durch die Riffelung an der Innenseite unten auch schön fest.

Re: Einstellbare Domlager 1302

Verfasst: Fr 5. Mär 2021, 11:28
von yoko
:like:

Re: Einstellbare Domlager 1302

Verfasst: Fr 5. Mär 2021, 14:16
von 74er_1303
:up: :up: :up:

Re: Einstellbare Domlager 1302

Verfasst: Di 6. Sep 2022, 10:25
von .:Stephan:.
Hey zusammen,

bräuchte mal Hilfe.

Hab das kW Fahrwerk von kerscher vor mir liegen und die silber Project domlager. Aber beim Zusammenbau ergibt es für mich keinen Sinn, komm aber nicht auf den Fehler.
Die domlager haben an der unteren Seite ca 22 mm
Der Innendurchmesser vom Federteller hat knappe 20mm
Somit liegt der Teller nur knappe 2 mm auf dem Lager auf, scheint mir etwas wenig. Das original Lager liegt komplett auf der Auflagefläche vom Federteller auf. Wo ist der Hund begraben?
Konnte im Internet nichts finden.
Beide Komponenten sind für nen 1303 bis 73
IMG_20220906_111644.jpg
IMG_20220906_111644.jpg (322.93 KiB) 3147 mal betrachtet
IMG_20220906_111727.jpg
IMG_20220906_111727.jpg (262.59 KiB) 3147 mal betrachtet
LG Stephan

Re: Einstellbare Domlager 1302

Verfasst: Di 6. Sep 2022, 16:36
von Fuss-im-Ohr
fehlende Beilagscheibe?
als vergleich, das originale Domlager hast nicht mehr

Gruss Jürgen