Neuaufbau CJ / CU

Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: Neuaufbau CJ / CU

Beitrag von Ovaltom »

Hallo Uli,

na das war wohl eher ich der die Diskussion angestossen hat...alles gut ;)
Der Dienstleister hat davon gesprochen, dass am Deckel "Öldruck ansteht".
Macht keinen Unterschied in der Sache...ist auch Stuss!
An dem Öldeckel liegt eine Spritzölansammlung an...mehr nicht.
Im Geschäftsleben ist meine Maxime aber auch immer Ehrlichkeit, da ich denke dass man damit auf lange Sicht einfach besser fährt und sich am Ende auch noch im Spiegel ansehen kann.
Sehr wichtiger Punkt Uli!
Ich bin auch selbstständig und Dienstleister seit fast 13 Jahren und wenn ich bei meinen Kunden solch eine Vorgehensweise an den Tag legen würde hätte ich keine Kunden mehr...seit 13 Jahren wahrscheinlich!

So...jetzt bin ich auch raus hier,denn ansonsten bekomme ich noch Angebote von den öffentlich rechtlichen Sendern um das Wort zum Sonntag in Zukunft zu schreiben :lol:

Gruss Tom
Duetto
Beiträge: 27
Registriert: Di 20. Mär 2018, 18:26
Transporter: T2b - 1979
Fahrzeug: Fiat 130 Coupé
Fahrzeug: Alfa Romeo Duetto

Re: Neuaufbau CJ / CU

Beitrag von Duetto »

Es geht langsam weiter, die Teile trudeln nach und nach ein... Die Zylinderköpfe sind da. Wegen Zeit und Verfügbarkeit habe ich meine alten überholen lassen. Ventile 42/36 (Auslass GB-Ventile), Dichtfläche geplant, Kanäle bearbeitet und Saugrohre angepasst.

Jetzt ist mir beim anschauen / reinigen der Kipphebelwellen aufgefallen, dass a) keine Anlaufscheiben an der Kipphebelwelle verbaut waren, und b) die Ventileinstellschrauben (M10) teilweise Pitting aufweisen.

Gehören da auf jeden Fall Anlaufscheiben rechts/links der Feder rein? Selbst was drehen oder irgendwo was kaufen?

Die Ventileinstellschrauben gehören wohl neu, denke ich. Was ist da zu empfehlen? Normale M10x1 (~6€/Stck.), mit Kugelfüßen ("deutsche Qualität" 129€/Satz), von TP (55€/Satz)?

Danke & Gruss,
Uli
Dateianhänge
Kopf1.jpg
Kopf1.jpg (215.09 KiB) 5197 mal betrachtet
Kopf2.jpg
Kopf2.jpg (379.98 KiB) 5197 mal betrachtet
Kopf3.jpg
Kopf3.jpg (43.63 KiB) 5197 mal betrachtet
Kopf4.jpg
Kopf4.jpg (22.53 KiB) 5197 mal betrachtet
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: Neuaufbau CJ / CU

Beitrag von Ovaltom »

Hallo Uli,

ja,die Anlaufscheiben machen schon Sinn.Die bekommst du in unterschiedlichen Stärken im Net.
Die Einstellschrauben vom Thorsten sind 1A...top Qualität-kauf die!
Welche in deutscher Qualität für 129€ meinst du?
Und besorge dir am besten noch Isolierdichtungen zwischen Zylinderkopf und Ansaugrohr ;)

https://www.bugnet.de/markt/marktbild.pl?232716

Gruss Tom
Benutzeravatar
ousie
Beiträge: 1137
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
Käfer: 83er Mex 1600
Transporter: T2A Deluxe
Fahrzeug: Golf 6
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Neuaufbau CJ / CU

Beitrag von ousie »

Denke er meint deutsche Qualität von Mercedes so ein ähnlichen preis habe ich da auch mal erfragt ;)
Von Thorsten die schrauben sind Top sind in meinem neuen auch drin.
Duetto
Beiträge: 27
Registriert: Di 20. Mär 2018, 18:26
Transporter: T2b - 1979
Fahrzeug: Fiat 130 Coupé
Fahrzeug: Alfa Romeo Duetto

Re: Neuaufbau CJ / CU

Beitrag von Duetto »

Ovaltom hat geschrieben:Hallo Uli,

ja,die Anlaufscheiben machen schon Sinn.Die bekommst du in unterschiedlichen Stärken im Net.
Die Einstellschrauben vom Thorsten sind 1A...top Qualität-kauf die!
Welche in deutscher Qualität für 129€ meinst du?
Und besorge dir am besten noch Isolierdichtungen zwischen Zylinderkopf und Ansaugrohr ;)

https://www.bugnet.de/markt/marktbild.pl?232716

Gruss Tom
Hallo Tom,

ich drehe mir ein Abstandsrohr mit 0,1 mm Spiel zu jedem Kipphebel statt der Feder. Die "Deutsche Qualität" war bei Rainer gelistet, ist aber wieder verschwunden. Dafür sind jetzt Elefantenfüße auf der Seite aufgetaucht. Ich habe die von Thorsten schon letzte Woche bestellt.

Die Pertinax-Isolierflansche habe ich von IOZ schon seit letztem Jahr hier liegen, jetzt kommen sie zum Einsatz. Muss nur wahrscheinlich die Stehbolzen verlängern.

Ich danke Euch!

Gruss,
Uli
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: Neuaufbau CJ / CU

Beitrag von Ovaltom »

Nabend Uli,
Duetto hat geschrieben: Die "Deutsche Qualität" war bei Rainer gelistet, ist aber wieder verschwunden. Dafür sind jetzt Elefantenfüße auf der Seite aufgetaucht.
die Deutsche und jetzt verschwundene Qualität vom Rainer für 129€ waren die vom Thorsten!

Mit den Hülsen das ist gut...nur mußte mal schauen,ob das ohne Ausgleichs-/Anlaufscheiben mit der Positionierung der Schrauben zum Ventilschaft hinkommt ;)

Gruss Tom
Duetto
Beiträge: 27
Registriert: Di 20. Mär 2018, 18:26
Transporter: T2b - 1979
Fahrzeug: Fiat 130 Coupé
Fahrzeug: Alfa Romeo Duetto

Re: Neuaufbau CJ / CU

Beitrag von Duetto »

Es hat zwar etwas länger gedauert, aber ich wollte nicht versäumen dem Forum ein Feedback zu geben.

Kurz vorgegriffen: der Motor läuft seit 4.000 km prima und wir haben diesen Sommer einen wunderschönen Urlaub mit unserem T2 Bulli in Frankreich verbracht.

Nochmal die Eckdaten des Motors:

[*]Typ 4 CU Gehäuse
[*]AA KuZ-Satz 96 mm
[*]AA Pleuel 5.158"
[*]AA KW 78 mm
[*]Köpfe mit 42/36 Ventilen, Auslass natriumgefüllt. 55,7 ccm.
[*]Nowak Nocke 292°, 12,74mm Ventilhub, Serienkipper
[*]Nowak Stössel, TP Stösselstangen, TP-Elefantenfüsse
[*]Ahnendorp Customsport Endtopf VA

Die Kolben wurden von Wahl mit zusätzlichen Ölrücklaufbohrungen versehen. Die Zylinder wurden imprägniert. Welle, Schwung- und Lüfterrad, Kupplung und Druckscheibe von EP feingewuchtet.

Bedingt durch einen Kolbenüberstand musste ich Ringe unterlegen. Nach viel Hin- und her mit Empi-Ringen habe ich mit dann welche aus 4 mm Alu selbstgefräst. Das ergab dann einen KR von 1,66 mm und eine Verdichtung von 9,5:1. Durch den nun breiteren Motor habe ich die Stößelschutzrohre duch eingelötete Mittelteile verlängert. Der Rest hat problemlos (Verblechung) bis gerade noch ok (Auspuff) gepasst.

Leider gab es ein kleines Qualitätsproblem mit der KW: Ein Hubzapfen tanzte mit 0,18 mm weniger Hub aus der Reihe. Also nochmal zu Prüfung weggeben, ich hatte mich nicht vermessen. Auf Grund der bereits geleisteten Vorarbeiten, der Kosten und Zeit und des erwarteten Nutzens habe ich die Welle auch so wieder verbaut.

Dann noch schnell einen Anschluss für den externen Ölkühler gebaut und den Motor dann auf den Ständer montiert und den Ventiltrieb 20 min einlaufen lassen. Dann Ölwechsel, Motor eingebaut und weitere 800 km mit Einaluföl gefahren. Dann ein paar Tage mit 20W-50 gefahren und schließlich auf Motul 10W-50 vollsynthetisch gewechselt.

Der Motor hat jetzt gute 4.000 km gelaufen. Super Öldruck, Temperatur auch mit vollbeladenem Camper bei 35° Aussentemperatur und 125 km/h nie über 100 °, im Regelfall bei 90-95°.

Die Charakteristik ist für den Camper super: sattes Drehmoment ab 2000 u/min, dreht gut bis 5000, wobei er ab 4500 etwas zäh wird. Das liegt aber wohl an meinen 40er Webern mit 28er Venturi. Endlich macht LKW überholen richtig Spaß!

Überhaupt: diese :angry-cussingblack: :angry-fire: spanischen 40 DF 70 rauben mir den letzten Nerv. Ich bekomme die im Teillastbereich bis 2800 u/min einfach nicht mager genug abgestimmt. Bin schon bei LLD 45 und HD 120 gelandet. Aber das sit ein Thema für einen anderen Thread.

Mein Dank gilt speziell Jürgen N., der immer und jederzeit ansprechbar war, geduldig meine Fragen anhörte, gute Tipps gab und dabei immer freundlich blieb!

Gruss,
Uli
Dateianhänge
20190801_154056.jpg
20190801_154056.jpg (131.27 KiB) 4199 mal betrachtet
20190522_211841.jpg
20190522_211841.jpg (85.46 KiB) 4199 mal betrachtet
20190510_180141.jpg
20190510_180141.jpg (87.97 KiB) 4199 mal betrachtet
20181103_141337.jpg
20181103_141337.jpg (100.38 KiB) 4199 mal betrachtet
20180720_173721.jpg
20180720_173721.jpg (63.56 KiB) 4199 mal betrachtet
20180625_144925.jpg
20180625_144925.jpg (59.78 KiB) 4199 mal betrachtet
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Neuaufbau CJ / CU

Beitrag von Jürgen N. »

Uli, danke...freut mich, dass der Bus gut läuft :up:

2,3l mit 28er Venturis ist natürlich nicht optimal.
Mit Bezug auf max. Drehmoment würde ich es mit 30ern probieren.
Üblicherweise wären 32er in der Konstellation die Empfehlung.
Da Du den Westfalia sicherlich eher im unteren Drehzahlbereich fährst eben die 30er.
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Neuaufbau CJ / CU

Beitrag von 74er_1303 »

Der fette Teillastbereich dürfte mit größeren Lufttrichtern auch besser werden. Hab eine ähnliche Konfiguration aber mit 312 Grad und 40 IDF 70 mit 32er Lufttrichter. Die sind im Teillastbereich knapp vor mager.
Duetto
Beiträge: 27
Registriert: Di 20. Mär 2018, 18:26
Transporter: T2b - 1979
Fahrzeug: Fiat 130 Coupé
Fahrzeug: Alfa Romeo Duetto

Re: Neuaufbau CJ / CU

Beitrag von Duetto »

Danke für die Tips. 30er Venturis wollte ich eh auch nochmal ausprobieren. Aber erst nach dem T2 Jahrestreffen am nächsten WE in Bregenz. Ist von euch jemand dort?
Duetto
Beiträge: 27
Registriert: Di 20. Mär 2018, 18:26
Transporter: T2b - 1979
Fahrzeug: Fiat 130 Coupé
Fahrzeug: Alfa Romeo Duetto

Re: Neuaufbau CJ / CU

Beitrag von Duetto »

So, 30er Venturies sind drin. Ist etwas besser geworden, aber noch nicht optimal. Warte jetzt aber auf ein Paar 40 IDF 68/69, die ich glücklicherweise aus Italien vermittelt bekommen habe.

Eine andere Frage beschäftigt mich aber immer noch: mein Ventiltrieb ist laut. Hört sich so an, als ob das Ventilspiel viel zu groß wäre, ein schönes rhytmisches Tickern... Ich habe das Ventilspiel schon viermal geprüft und ein Spiel von 0,2/0,15/0,1 ausprobiert: das ändert nichts.

Die Feder auf der Kipphebelachse habe ich durch gedrehte Hülsen aus Automatenstahl ersetzt und das Spiel zu den Kipphebeln und den Lagerbäcken mittels Ausgleichsscheiben auf 0,1 mm austariert. Irgendwo habe ich mal geleden, das Geräusche durch die horizontale Bewegung der Kipphebel auf der Achse entstehen. Ist da was dran?

Was kann der Grund für die Geräusche sein?

Tickernde Grüsse,
Uli
Dateianhänge
ZK.jpg
ZK.jpg (253.82 KiB) 3915 mal betrachtet
Junebug
Beiträge: 176
Registriert: Fr 4. Mär 2016, 16:18
Käfer: 1302LS Cabrio
Fahrzeug: Suzuki Swift Sport NZ

Re: Neuaufbau CJ / CU

Beitrag von Junebug »

Hallo Uli,

ich habe selbst auch 11tkm lang die 292er von Jürgen in meinem 2Liter Typ4 im 02-Cabrio gefahren.

Meiner Meinung nach ist aber die Ursäche in der Öltemperatur versteckt. Durch den Hauptstromkühler habe ich ähnlich niedrige Öltemperaturen wie du, was ja nicht schlecht ist. Diese sind sicherlich deutlich niedriger als bei einem Serienmotor. Wenn jetzt die 270mm langen Stößelstangen, die ja vom Öl durchströmt werden, nur 10° kühler bleiben, dann macht das gleich 0,06mm weniger Ausdehnung, also mehr Ventilspiel, aus. Ich bin bei gleicher Ventilbestückung (42EV und 36Natrium-AV) immer 0,1mm am Einlass und 0,13mm am Auslass gefahren und damit war der Motor vom NW Trieb her akustisch unauffällig. Und ja, ich bin damit auch letztes Jahr völlig problemlos fast 1500km bei über 35°C im Urlaub unterwegs gewesen. Inzwischen fahre ich die 302° NW von Jürgen, da mir die 292er zu drehmomentlastig war. Auch hier habe ich nochmal einige Versuche mit unterschiedlichem Ventilspiel gemacht und bin wieder bei meinen 0,1/0,13 gelandet, weil es mit größerem Ventilspiel in der Tat klappert.

Gruß
Andreas
Duetto
Beiträge: 27
Registriert: Di 20. Mär 2018, 18:26
Transporter: T2b - 1979
Fahrzeug: Fiat 130 Coupé
Fahrzeug: Alfa Romeo Duetto

Re: Neuaufbau CJ / CU

Beitrag von Duetto »

Hallo Andreas,

danke für das Teilen deiner Erfahrung. Ich werde nochmal etwas mit dem Ventilspiel "spielen" und schauen was zu erreichen ist.

Gruss,
Uli
Benutzeravatar
Dale_Jr.
Beiträge: 419
Registriert: Do 2. Mai 2013, 21:41
Käfer: R.I.P 1302/72'
Fahrzeug: 412 LE Variant Bj.73 im Wiederaufbau
Fahrzeug: BMW E39 520i Bj.00...200k km
Fahrzeug: BMW E39 520i Bj.01 Automatik...200k km
Wohnort: am Mittelrhein

Re: Neuaufbau CJ / CU

Beitrag von Dale_Jr. »

Duetto hat geschrieben:So, 30er Venturies sind drin. Ist etwas besser geworden, aber noch nicht optimal. Warte jetzt aber auf ein Paar 40 IDF 68/69, die ich glücklicherweise aus Italien vermittelt bekommen habe.

Eine andere Frage beschäftigt mich aber immer noch: mein Ventiltrieb ist laut. Hört sich so an, als ob das Ventilspiel viel zu groß wäre, ein schönes rhytmisches Tickern... Ich habe das Ventilspiel schon viermal geprüft und ein Spiel von 0,2/0,15/0,1 ausprobiert: das ändert nichts.

Die Feder auf der Kipphebelachse habe ich durch gedrehte Hülsen aus Automatenstahl ersetzt und das Spiel zu den Kipphebeln und den Lagerbäcken mittels Ausgleichsscheiben auf 0,1 mm austariert. Irgendwo habe ich mal geleden, das Geräusche durch die horizontale Bewegung der Kipphebel auf der Achse entstehen. Ist da was dran?

Was kann der Grund für die Geräusche sein?

Tickernde Grüsse,
Uli
Hi

Ich möchte mal was zu dem Bild sagen.

Das der Motor so ohne Probleme gelaufen ist, mag sein, aber mir kommen die Zylinderkopfstehbolzen etwas zu kurz vor.
Meiner Errinerung nach heist es doch ".....vollständiger Kraftschluß ist nur gegeben, wenn die Mutter das Gewinde vollumfänglich umschließt......".

Sehe ich hier aber nur bei den Kipphebelwellen.
Ich hätte da etwas Bammel, das sich Muttern lösen und es so mal den Kopf runter drückt.
Klar, bei 8 Muttern vielleicht eher unwahrscheinlich.
Nennt sich aber immer noch Explosionsmotor.
LG Gerold



Sieger zweifeln nicht, denn Zweifler siegen nicht
Ihr könnt mich mal am Tuffel tuuten!!

Am Öl kanns nicht gelegen haben, war keins drin!
Im KBCGG seit 86
Die Bilder in meinen Beiträgen sind, wenn nicht anders deklariert, meine eigenen!!! :law-police:
Antworten