Seite 4 von 11
Re: 2L Einvergasermotor
Verfasst: Sa 28. Apr 2018, 20:20
von Landy74
Das wäre absolut prima.
bin auch im B&B. Aber erst am Montag. Ich denke ich werde da nach Mittag eintrudeln. Gucken schadet da nicht.
Gruß
Wolfgang
Re: 2L Einvergasermotor
Verfasst: Sa 28. Apr 2018, 20:21
von Poloeins
Hallo Wolfgang...da bin ich leider nicht am Hotel.Da werden wir wohl an der Cruise-Night sein.Mal schauen...
Re: 2L Einvergasermotor
Verfasst: Sa 28. Apr 2018, 20:26
von Landy74
Macht nix, das dachte ich mir schon fast. Deshalb bin ich auch einen Tag früher da.
Vielleicht sieht man sich. Wünsche auf jeden Fall viel Spaß.
Re: 2L Einvergasermotor
Verfasst: So 29. Apr 2018, 04:50
von triker66
Hey Wolfgang,
sind alle 4 Kerzen schwarz oder nur 1 oder 2? Wenn 1 oder 2 schwarz sind könnte es sein, das die Ventile zu stramm stehen.
Gruß Holger
Re: 2L Einvergasermotor
Verfasst: Do 10. Mai 2018, 04:30
von triker66
Morgen Lars und Wolfgang,
habt ihr den Fehler gefunden? Warum dieser Motor im kalten Zustand nicht sauber lief.
So Long
Holger
Re: 2L Einvergasermotor
Verfasst: Do 10. Mai 2018, 07:08
von Landy74
Moin Holger.
Ich habe vor der Tour nach Hannover den Vergaser noch mal grundeingestellt. Die Drosselklappe war verstellt. Da hat hier mein Schrauber der TÜV gemacht hat wohl auch noch dran gestellt.
Nach der Grundeinstellung lief er dann auch im Stand direkt auf allen Töpfen. Vorher war er wohl so fett das die Kerzen abgesoffen sind. Ich hatte dann vorsichtshalber auch neue Kerzen rein gemacht.
Beim Messen der alten NGK Kerzen hatten diese zwischen 250 und 650 Ohm.
Mit dieser Einstellung bin ich dann nach Hannover. Lief nicht schlecht, bin aber wegen dem Einfahren immer so bei ca. 2500 U/min geblieben. Als ich wieder zurück war habe ich mal die Kerzen raus gemacht. Sind hell grau, also eher zu mager.
Also mal ein Lambda Anzeigegerät gekauft. Dazu musste ich gestern aber den Auspuff abbauen und ein neues Loch für die Hülse der Sonde bohren wei der Vergaserspezi es sich einfach gemact hat und die Hülse nach unten eingeschweisst hat, was für die Sonden nicht gut ist, wei das Kondenswasser dann in der Sonde steht. Zum einmaligen Abstimmen egal, aber ich wollte die Sonde mal länger drin lassen.
Dann habe ich gestern auch noch den Vergaser ausgebaut um die Düsen mal zu kontrollieren.
Leerlaufdüse g55
Luftkorrekturdüse 50z
Hauptdüse 142
Bei der kleinen neben der Leerlaufdüse konnte ich keine Angaben erkennen.
Bei der Einstellung der Drosselklappe war ich mir unsicher. Die untersten 2 Löcher (Übergangsbohrung und Unterdruck für Verteiler) müssen die bei geschlossener Drosselklappe durch die Scheibe verschlossen sein, oder muss die Scheibe so stehen, das die Löcher frei sind?
Gruß
Wolfgang
Re: 2L Einvergasermotor
Verfasst: Do 10. Mai 2018, 11:13
von Poloeins
Hallo Wolfgang,
geschlossen.
Nur eine unterhalb der Drosselklappe ist offen.
Gruss Lars
Re: 2L Einvergasermotor
Verfasst: Do 10. Mai 2018, 13:19
von Landy74
Moin,
so, habe nochmal den Vergaser abgebaut und nachgesehen. Luftkorrekturdüse ist doch 60z. Ich brauch langsam ne Brille.
Also mal hier die Bilder von einem 34er aus meinem Altteilebestand. Leider kann ich dir den nicht mehr schicken Lars. Die Drosselklappe hat sich schon sehr stark in das Gehäuse eingearbeitet. Da ist ein richtiger tiefer Grad entstanden.
Hier sind beide Unteren Bohrungen verschlossen gewesen wenn der Hebel auf der untersten Stellung der Stufenscheibe steht.

- Alt_1.jpg (107.79 KiB) 4072 mal betrachtet

- Alt_2.jpg (109.24 KiB) 4072 mal betrachtet
Beim 39er ist eine Bohrung, die für die Unterdruck nehme ich an tiefer. Ich habe die Drosselklappenschraube jetzt so eingestellt, das die unterste Bohrung (Unterdruck für Verteiler) noch offen ist. Die unterste Übergangsbohrung ist durch die Drosselklappe verschlossen. Damit das funktionierte,
habe ich die Schraube der Drosselklappenverstellung erst mal etwas eingekürzt, damit die Schraube auch mit genug Gewindegänge in dem Gewinde des Hebels sitzt. Wäre sonst nur max. 2 Umdrehungen im Gewinde gesessen.

- Neu_1.jpg (128.94 KiB) 4072 mal betrachtet

- Neu_2.jpg (164.57 KiB) 4072 mal betrachtet
Hier mal noch ein Blick ins innere des Vergasers. Venturi müsste 28mm sein, so wie ich das mal grob messen konnte.

- Neu_3.jpg (170.83 KiB) 4072 mal betrachtet

- Neu_4.jpg (167.62 KiB) 4072 mal betrachtet
Ich muss jetzt noch morgen jemanden finden, der mir die Hülse in den Krümmer schweißt, aber es ist ja Brückentag. Mal sehen ob ich da
Glück habe und es gemacht bekomme. Kabel für die Anzeige ziehe ich gleich noch ein und dann könnte es losgehen, wie gesagt, wenn ich
nen Schweißer auftreiben kann.
So long.
Gruß
Wolfgang
Re: 2L Einvergasermotor
Verfasst: Do 10. Mai 2018, 13:30
von Poloeins
In meinen Augen ist das kein Venturi sondern eine Hülse
Ich bin mal gespant...
Re: 2L Einvergasermotor
Verfasst: Do 10. Mai 2018, 17:12
von Landy74
So,
Drosselklappe eingestellt, Schraube versiegelt und noch den Schwimmerstand kontrolliert.

- Neu_5.jpg (77.92 KiB) 4027 mal betrachtet
Kabel für die Lambdaanzeige auch schon durchs Auto gezogen und Sicherung für die Anzeige vorbereitet.
Hoffe das ich morgen den Krümmer geschweißt bekomme und dann kanns losgehen.
Bin auch schon gespannt was da bei raus kommt.
Bis dann.
Gruß
Wolfgang
Re: 2L Einvergasermotor
Verfasst: Do 10. Mai 2018, 18:25
von Vari-Mann
Wenn die Bohrung für den Verteilerunterdruck unterhalb der DK offen ist liegt da permanent Unterdruck an im LL.
Dann hast du volle ZZP Verstellung im LL wenn noch keine sein sollte.
Ich hattte mal einen 37er Gaser der gebohrt war.Da war genau der Fehler.Die Bohrung wurde nicht abgedeckt und der Verteiler hat voll verstellt.
ZZP Ohne Unterdruck eingestellt auf 7,5 und dann Schlauch drauf und der ZZP war daneben.
Vari-Mann
Re: 2L Einvergasermotor
Verfasst: So 13. Mai 2018, 08:30
von Landy74
Moin Vari-Mann
Ich denke das Problem habe ich jetzt auch. Leerlauf ist ständig zu hoch bei angeschlossenem Unterdruck.
Wenn ich die Drosselklappe aber so einstelle das die Unterdruck Öffnung zu ist, kann ich die Einstellschraube an der Stufenscheibe weglassen. Der Arm liegt dann an der Scheibe an.
Stellt sich die Frage, ob man das mit einem programmierbaren 123 USB machen kann und auf die Unterduckverstellung verzichtet.
Gruß
Wolfgang
Re: 2L Einvergasermotor
Verfasst: So 13. Mai 2018, 08:56
von Landy74
So, weiter.
Lambda Anzeige ist drin. Bin gestern aber nur eine kurze Runde gefahren, weil der Einbau fummeliger war als gedacht. Ausserdem war das Kabel bis ins Handschuhfach zu kurz und musste verlängert werden.
Da AEM Anzeige recht schnell reagiert kann ich derade die Werte nur ungefähr nennen. Strecke war sehr kurvig und einige Sonntagsfahrer wollten gejagt werden
Leerlauf ca. 0, 9-0, 93
Teillast ca. Wes ich nemmer
Vollgas ca. 0, 83-0, 89 und beim durchtreten vom Gaspedal 0, 7 dann langsam wieder auf 0, 8..
Beim Gas wegnehmen im Schiebebetrieb dann magerer 0, 95 manchmal auch 1, 1-1, 2 je nachdem aus welcher Drehzahl und wie schnell Gaspedal gelupft wird.
Genaue Werte fahre ich aber noch mal ab.
Da der Motor aber immer im Fetten Bereich läuft wundert mich das helle Kerzenbild doch ein wenig.
Gruß
Wolfgang
Aber die genauen
Re: 2L Einvergasermotor
Verfasst: So 13. Mai 2018, 10:06
von triker66
Landy74 hat geschrieben:So, weiter.
Lambda Anzeige ist drin. Bin gestern aber nur eine kurze Runde gefahren, weil der Einbau fummeliger war als gedacht. Ausserdem war das Kabel bis ins Handschuhfach zu kurz und musste verlängert werden.
Da AEM Anzeige recht schnell reagiert kann ich derade die Werte nur ungefähr nennen. Strecke war sehr kurvig und einige Sonntagsfahrer wollten gejagt werden
Leerlauf ca. 0, 9-0, 93
Teillast ca. Wes ich nemmer
Vollgas ca. 0, 83-0, 89 und beim durchtreten vom Gaspedal 0, 7 dann langsam wieder auf 0, 8..
Beim Gas wegnehmen im Schiebebetrieb dann magerer 0, 95 manchmal auch 1, 1-1, 2 je nachdem aus welcher Drehzahl und wie schnell Gaspedal gelupft wird.
Genaue Werte fahre ich aber noch mal ab.
Da der Motor aber immer im Fetten Bereich läuft wundert mich das helle Kerzenbild doch ein wenig.
Gruß
Wolfgang
Aber die genauen
Morgen Wolfgang,
sieht doch ganz gut aus! Vielleicht ist der Teillastbereich zu mager, deswegen die hellen Kerzen. Was haben die Kerzen für eine Wärmewert? Wenn so ein Fettloch da ist, hilft etwas mehr Frühzündung in diesem Bereich.
Gruß Holger
Re: 2L Einvergasermotor
Verfasst: So 13. Mai 2018, 10:47
von Landy74
Hallo Holger.
Kerzen sind Bosch W7AC.
Ich glaube aber im Teillastbereich war der Lambdawert irgendwo bei 0, 9-0, 97
Ich schraube nachher noch mal die Kerzen zum kontrollieren raus.
Gruß
Wolfgang