Sooo... Mittlerweile ist mein Thread ja bis auf die dritte Seite gerutscht

naja kein Wunder....
Also im laufe der Zeit hat sich ein wenig getan leider nicht so viele Bilder mache die Tage noch mal welche!!!
Also das wovon ich noch Bilder habe allerdings schon länger her:
1. Bin ich die Ölpumpe angegangen dabei speziell das Blockieren des Ausgangskanals. Dabei habe ich mich für doppelt hält besser entschieden. Also: - 1. Stopfen in den Kanal vom Gehäuse
- 2. M14 Gewinde in die Ölpumpe und mit einer selbst gedrehten Madenschraube verschlossen
Beides eingeklebt....
Ölpumpe von innen:
Anschließend eingesetzt, Deckel drauf und gut. Allerdings musste ich Hohlschraube und Schraubverschluss noch tauschen passt so nicht mit dem Abschlussblech. Mittlerweile schon erledigt, aber nicht auf dem Bild
Dann habe ich noch meine Stößelstangen abgelängt auf der Drehbank, zusammen gebaut und eingebaut. Die Geometrie hatte ich vorher natürlich überprüft. Allerdings mit dem Ergebnis, dass ich eigentlich die Böcke von der Kipphebelwelle abfräsen müsste damit die Welle näher zum Ventil kommt. Habe mich aber dagegen entschieden... Jetzt liegt das Ventil bei halben Ventilhub zwar nicht tangetial zur "Kipphebeldrehung" aber da muss es durch

... Des Weiteren war mir aufgefallen, dass die Kipphebel nur die hälfte ihres "Ballens" zum abrollen nutzen. Also habe ich noch oben ca. 2mm weggeschliffen. Natürlich ohne große Temperatureinwirkungen, will mir die Wärmebehandlung nicht aufheben

Dann den ganzen Kipphebel noch entsprechend über die ganze länge angepasst und grob alle optisch angeglichen. Die haben ja Gewichtstoleranzen jenseits von gut und böse, aber habe nur an den äußeren Punkten angeglichen der Rest war mir zuviel Arbeit. Dann einfach mal montiert. Zusätzlich habe ich den Platz der Ventile zum Kolben überprüft in dem ich das Ventilspiel auf -2mm eingestellt und dann einmal durchgedreht habe. Alles ohne Berührung also gut
Mittlerweile habe ich noch Axialspiel eingestellt, Saugrohre montiert, Verblechung angepasst, Vergaser zur Hälfte wieder zusammen, ....
Der springende Punkt sind im Moment die Vergaser und einer 38er Nuss fürs Schwungrad. Ich hatte unterschiedliche Gewichte in den Beschleunigerpumpen-Kanälen... Wer Dells mal auseinander hatte weiß vielleicht was ich meine. IOZ versucht mir jetzt gleiche zu besorgen, da die nicht mehr hergestellt werden. Aber ende kommender Woche sollte das gelaufen sein dann könnnen die Vergaser drauf
Ansonsten geht es auch am Auto weiter das im Innenraum komplett auseinander war und auch sonst eine einzige Baustelle ist. Aber erste Erfolge:
- Abschlussblech ist schraubbar
- Cupstreben halter geschweißt und Heizung so umgebaut das es trotz Cupstreben noch funktioniert

- Getriebetraverse geschweißt
- Batterie nach vorne verlegt
- ....
Die Cupstreben und die Getriebetraverse, übrigens von Jürgen Nowak gebaut hier aus dem Forum, gehen noch zum Eloxieren und dann werden sie entgültig verbaut. Dann gibts auch noch mal Fotos. Hier aber mal ein Foto vorm Eloxierer:
Also ich werde die Tage noch mal Fotos machen und natürlich über Fortschritte berichten.
