Seite 4 von 5
Re: Meine 1200er Drehorgel
Verfasst: Do 9. Mär 2017, 23:34
von Poloeins
Damit haben wir beim Stefan echt gutes Ergebnis erzielt
1641ccm mit 140PS bei 6500Umin mit einer FK89
Re: Meine 1200er Drehorgel
Verfasst: Fr 10. Mär 2017, 17:37
von VeeDee
Diese Köpfe waren vor der Endbearbeitung auf einem 1776er mit 103kW, mit Gene-Berg-Nocke (vergleichbar W120) und Hydros sowie 40PII-4
Re: Meine 1200er Drehorgel
Verfasst: Fr 10. Mär 2017, 19:42
von yoko
Die "D"-Form hatten schon die Porsche Salzburg-Käfer. Somit fährt bei Stefans Käfer ein Stück Geschichte mit.
http://www.salzburgkaefer.at/rallye/technik/index.html

Re: Meine 1200er Drehorgel
Verfasst: Sa 11. Mär 2017, 00:30
von VeeDee
Die Bilder mit den Vergasern und den Saugrohren könnte ich 1:1 nachstellen....
Re: Meine 1200er Drehorgel
Verfasst: Mi 15. Mär 2017, 22:49
von badassbug
Der Block ist wieder vom Spindeln und Planen zurück.
Ging super schnell und sieht alles sauber aus.
Habe heute dann gleich die "aufgefrischten" Stehbolzen montiert und längere Stehbolzen für die 30 mm Ölpumpe angefertigt. Der neue Öltemperatur-Geber hat dabei auch gleich seinen Platz gefunden.
Re: Meine 1200er Drehorgel
Verfasst: Sa 25. Mär 2017, 11:41
von badassbug
Good News:
Die KW ist maßhaltig und kann weitergefahren werden.
Das Gehäuse ist soweit fertig. Es fehlt nur noch das Röhrchen für den Ölpeilstab. Hat jmd. sowas?
Bad News:
Die Kolben&Zylinder sind müll...
Re: Meine 1200er Drehorgel
Verfasst: Sa 25. Mär 2017, 14:39
von C.Schott
Alex komm vorbei und hohl den 34PS Flautenschieber
bei mir und schau da rein ob da noch was OK ist
Grüße Christian
Re: Meine 1200er Drehorgel
Verfasst: Sa 25. Mär 2017, 18:25
von badassbug
C.Schott hat geschrieben:Alex komm vorbei und hohl den 34PS Flautenschieber
bei mir und schau da rein ob da noch was OK ist
Grüße Christian
Alles klar.

Passt dir Montag nachmittag? Lass den Motor grad an deinem Buggy hängen. Dann kann ich den bequem auseinander machen.
Re: Meine 1200er Drehorgel
Verfasst: Sa 25. Mär 2017, 20:38
von C.Schott
das würde dir so passen jaja mein schönes neues Fahrgestell versauen
der ist nur als Gewicht da dran
Montag Mittag bin ich in Astheim kann ich dir mitbringen
Re: Meine 1200er Drehorgel
Verfasst: Sa 25. Mär 2017, 23:11
von badassbug
C.Schott hat geschrieben:das würde dir so passen jaja mein schönes neues Fahrgestell versauen
der ist nur als Gewicht da dran
Montag Mittag bin ich in Astheim kann ich dir mitbringen
Alles klar. Können wir auch so machen. Ich mach ihn dann dort auseinander.
Re: Meine 1200er Drehorgel
Verfasst: Do 30. Mär 2017, 18:24
von badassbug
Da ich nun den Spendermotor von Christian geschlachtet habe, bleibt nach Abgabe der Köpfe, des Blocks und der Schwungmasse noch ein bisschen was an Teilen für die (D)-rehorgel über.
Ein kompletter und recht gut erhaltener Satz an gut abgelagerten Kolben und Zylindern, zum Beispiel. In diesem Fall sind es tatsächlich Buckelkolben. Die KW und Pleuel leg ich mir mal weg, Mann weiß ja nie.
Heute morgen habe ich dann noch an meinem Ölpeilstabröhrchen gebastelt. Mit dem Ergebnis bin ich doch recht zufrieden. "Löten" kann ich also noch.
Somit ist der Block nun fertig für die Montage. Um den Shortblock zu stecken fehlt mir jetzt noch ein kompletter Lagersatz und die leichten Stößel.
Anbei sind ein paar Bilder

.
Re: Meine 1200er Drehorgel
Verfasst: Do 30. Mär 2017, 18:55
von ousie
Welchen Öltempgeber hast du unten. Im Block? Habe da auch ein Loch gemacht und suche einen langen. Der ferdi hat da auch ein drin
Re: Meine 1200er Drehorgel
Verfasst: Do 30. Mär 2017, 20:32
von Firefox
Ne hab ich nich.
Er sollte dahin, wurde dann aber im Zusatzsumpf implantiert.
Der Geber hat das Gewinde M14x1,5 mit langem Fühler.
Ferdi
Re: Meine 1200er Drehorgel
Verfasst: Do 30. Mär 2017, 20:37
von Poloeins
Ich würde nichts in das Magnesium schrauben was nicht irgendwie anders geht...Das Material ist einfach nicht dafür gemacht...
Wo es sein muss,setzte ich Bolzen...
Re: Meine 1200er Drehorgel
Verfasst: Do 30. Mär 2017, 21:26
von C.Schott