Seite 4 von 11
Re: HexMex
Verfasst: Do 23. Jul 2015, 18:13
von VeeDee
Letzte Füllerschicht vor dem Decklack
Re: HexMex
Verfasst: Do 30. Jul 2015, 21:49
von VeeDee
Heut ging's hinten weiter...
IGP rutscht bei mir langsam auf die gleiche Bewertung wie eine griechische Staatsanleihe - Ramsch!
Das hintere Abschlußblech ist satt 12mm zu schmal, das ging schon mal besser, die Halteleiste der inneren Dichtung samt den Dreiecksblechen passt links so lala und rechts völlig murksig, und die Klemmleiste für die äußere Dichtung ist auch leicht "flüchtig".
Mittlerweile gibt es wohl nur noch Reparaturbleche von "Würg" bis völlig unbrauchbar

Re: HexMex
Verfasst: Fr 31. Jul 2015, 08:11
von B. Scheuert
Hallo Volker, Das ist hier eine gute Hilfe für mich, als Nichtkarosseriefachmann. Und arbeiten mit Topmaterial kann schließlich (fast) jeder

Re: HexMex
Verfasst: Fr 31. Jul 2015, 09:00
von VeeDee
So ist das gedacht, Bernd.
Es gibt leider immer noch Leute, die ihre Autos wegwerfen, weil sie Angst vorm Blech haben.

Kurz mal zu meinem Zeitaufwand für beide Endspitzen und das A-Blech: ca. 8 Stunden.
Ich denke, auch ein weniger geübter schafft das an einem Wochenende...
VeeDee
Re: HexMex
Verfasst: Fr 31. Jul 2015, 09:09
von roller25
Das wichtigste bei der Belchklempnerei ist wohl ZZEEIIT.
Mit "mal eben schnell" wird da viel versaut!
Leider 2mal schauen und messen/anhalten!
Gruß Michael
Re: HexMex
Verfasst: Fr 31. Jul 2015, 09:27
von VeeDee
Genau.
Besser einmal zu viel messen als hinterher ein schiefes Auto haben. Und wichtig: zwischendurch und nach dem erstmaligen Heften ruhig mal die Anbauteile mit 2-3 Schrauben ansetzen und die Passung kontrollieren.
Ihr solltet schon gemerkt haben, daß ich in diesem Thread nur Standartwerkzeuge und -teile verwende, die die meisten Hobbyschrauber auch haben sollten. Also normales MIG/MAG-Schweißgerät, Winkelschleifer, Bohrmaschine, ein paar Hämmer und Dollies und einen Schraubstock.
Für die, die es interessiert:
Wenn es mal richtig ins Eingemachte geht, habe ich Zugriff auf einen großen Eckold-Kraftformer, segmentierte Kantbank, Rollenstreckgerät, Sickenrollmaschine, Stauch-/Streckgerät und eine laserbasierte 3D-Meßanlage, dazu auf sämtliche im Karosseriebau sinnvolle Schweißmaschinen.
Für die normalen Arbeiten am Käfer ist das ganze aber gar nicht notwendig, und selbst am Karmann sind die Bleche reine Handfertigung gewesen.
Kleine Anekdote am Rande:
Ich verwende ja immer nur die Blechbereiche der Reparaturbleche, die wirklich notwendig sind. Ich hatte auch schon Kunden, die ganz entsetzt waren, daß ich so viel von dem neuen Blech wegwerfe, sie hätten die Bleche ja "ganz bezahlt"!
VeeDee
Re: HexMex
Verfasst: Fr 31. Jul 2015, 10:30
von Wolfman
VeeDee hat geschrieben:

Kurz mal zu meinem Zeitaufwand für beide Endspitzen und das A-Blech: ca. 8 Stunden.
VeeDee
Die Zeit klingt gut

(Ist ein Insider den nur VeeDee versteht)
Re: HexMex
Verfasst: Fr 31. Jul 2015, 11:44
von Poloeins
Heckblech eingeschweisst???
Was für ein Frefel

Re: HexMex
Verfasst: Fr 31. Jul 2015, 12:11
von VeeDee
Poloeins hat geschrieben:Heckblech eingeschweisst???
Was für ein Frefel

Hätte ich das krumme Ding mit Spaxschrauben reinlügen sollen?
Re: HexMex
Verfasst: Fr 31. Jul 2015, 12:45
von Landy74
Vielleicht wäre schraubbar eine Möglichkeit gewesen.
War schon das ein oder andere Mal froh es schraubbar gemacht zu haben.
Aber ich hab auch keine Bühne, daher schon fast notwendig.
Re: HexMex
Verfasst: Fr 31. Jul 2015, 13:40
von B. Scheuert
Schraubbares Heckblech ist was für Leute, die Motoren andauernd wechseln (müssen)

Das ist hinten schon schwabbelig genug, auch ohne loses Heckblech.
Re: HexMex
Verfasst: Fr 31. Jul 2015, 15:11
von VeeDee
...und beim 34PS-Mexikaner eh überflüssig....
Alle 50.000 Ölwechsel und bei 300.000 wird der nächste Motor eingebaut...

Re: HexMex
Verfasst: Sa 1. Aug 2015, 04:28
von Poloeins
Auspuffwechsel...nur um ein "Serien"-beispiel zu nennen...mit dem obligatorischen abgerissenen Stehbolzen am Kopf

.
Und das ist definitiv öfters der Fall...
Also ich schweisse bei keinem Auto mehr nen Heckblech ein...mich nervt schon das es beim 58er nicht schraubbar ist.Aber ein über 50Jahr altes Blech zerstöre ich nicht deswegen;-)
Und wer so genial Bleche korrigieren kann wie du,wird doch auch ein Heckblech passend machen können
Sooooo...weitermachen.

Re: HexMex
Verfasst: Mo 3. Aug 2015, 12:41
von VeeDee
Heute kam die Motorklappe drauf.
Wie gehabt, nix passt so wirklich:
Wölbung des A-Blechs zu stark, Bohrung für den Anschlagpuffer krumm und zu klein, Schließblech nicht da, wo's hingehört... und die Minischweißpunkte sind allenfalls als Verliersicherung zu gebrauchen.

Re: HexMex
Verfasst: Mo 3. Aug 2015, 12:46
von Fuss-im-Ohr