Seite 4 von 12

Re: Jubiläumskäfer

Verfasst: Mo 26. Okt 2015, 09:42
von B. Scheuert
Volki hat geschrieben:so richtig hab im Hexmex für die angesprochene Stelle nichts gefunden. Hat noch einen nen Tip ?

:1200cc:
Detailliert für "Deine" Problemstelle steht da natürlich nichts. Aber solche Dinge z.B. :
Grundierung:
Prosol "Rostux", ist Brantho Korrux in der Sprühdose

Rostsanierer und Feinabdichter:
Brunox Epoxi
Und es gibt noch einen Beitrag über eine Bodengruppensanierung Stück für Stück. Bezüglich der verwendeten Materialien wird es immer mehrere Meinungen geben. Ich orientiere mich an den Profis :handgestures-thumbupright:

Re: Jubiläumskäfer

Verfasst: Mo 26. Okt 2015, 16:26
von yoko
Diese Schaustoffdichtung finde ich suboptimal. Schreib am besten den VeeDee per PM an, vielleicht hat der dazu einen Sanierungsvorschlag... :handgestures-fingerscrossed:

Re: Jubiläumskäfer

Verfasst: Mo 26. Okt 2015, 18:05
von Volki
Jupp... mal schauen was er dazu meint. Es ist ja nahezu kein Rost vorhanden, nur etwas Beschädigungen weil ich den betonharten Bitumenscheiß abmeißeln mußte... :angry-fire:
Hätte jetzt das ganze mehrmals mit Brantho Korrupt gestrichen und nach der Durchtrocknung etwas Wachs in die Kehle geschmiert.
Eine andere Variante wäre ebenfalls Brantho Korrupt aufbringen und anschließend Sikaflex in die Kehle.

Nuja...... ma guggn :1200cc:

Re: Jubiläumskäfer

Verfasst: Mo 26. Okt 2015, 23:47
von VeeDee
Hallo Volki, hast PM.


Erstmal was Grundsätzliches:
Eine Restauration ist die Konservierung eines IST-ZUSTANDES und dessen Erhalt für die Nachwelt!

Dieses Auto ist im Ist-Zustand erhaltenswert und sollte nicht weiter malträtiert werden. Der jetzt von Volki eingeschlagene Weg mit dem Freilegen der Korrosionsansätze durch Trockeneisstrahlen ist richtig und logisch, und selbstverständlich müssen die Korrosionsansätze -wo möglich- entfernt und alle sonstwie vorhandene Korrosion gestoppt werden. Genau DAS ist RESTAURATION!

Ein Zurückversetzen in einen früheren Zustand ist REKONSTRUKTION, hier glücklicherweise nicht notwendig, jede Änderung ein UMBAU, eine Rekonstruktion ohne direktes Vorbild oder mit einfachem Reparaturblech lediglich eine REPARATUR!

Alles klar?
Weitermachen :!:

VeeDee

Re: Jubiläumskäfer

Verfasst: Di 27. Okt 2015, 16:24
von Volki
etwas weiter gings heut..... wieder mal Rost entfernen. Spezielle Gefahrenstelle vor den Drehstablagern. Fault fast immer und man kommt schlecht ran. den Drehstabdeckel hab ich weg genommen, sonst kam man aber an die fiesen Stellen nicht heran.
So schauts aus .... :shock:

Bild

etwas später :confusion-waiting:

Bild

Dort und rund um die Wagenheberaufnahme hab ich weitestgehend den Rost weg. Löcher waren nicht dabei. Der Rost geht eher in die Fläche als in die Tiefe. Das kenn ich von Golf I - Blechen etwas anders. Die blanken Stellen beinhalten sicher noch Rost in den Poren. Also erstmal Owatrol aufgepinselt. Auf die Dichtung zwischen Bodengruppe und Häuschen ebenfalls mit einem kleinen Pinsel die Dichtung getränkt. Schmeckt auch irgendwie komisch, das Zeug. Überkopps pinseln ist eben nicht gut. Hoffentlich gibt's morgen nicht Glanz aufm Köttel..... :confusion-scratchheadyellow:

Man sieht an dem Gummi des Drehstab wie sich das Material langsam wechdrückt, das gehört neu gemacht... härtere Gummis von Weiser liegen im Keller.

Bild

:1200cc:

Re: Jubiläumskäfer

Verfasst: Di 27. Okt 2015, 21:47
von millisbug
Na ,haste doch noch Rost entdeckt?Ich weiß wo bei Dir noch welcher ist......Nen bißchen Spaß muss sein,dafür kennen wir uns zu lange.So einen rostfreien Käfer zu finden ist schon nen kleiner Glücksgriff,in der heutigen Zeit selten. Da werden aufgrund der hohen Preise ,die für Oldtimer gezahlt werden,Leichen zu neuem Leben erweckt und teuer verschleudert.Wie gesagt,habe viele Käfer gesehen wo die Besitzer ganz stolz waren.Wenn man die nach dem Trockeneisstrahlen sich angeschaut hätte,wäre so manchen Pfuschwerk zu Tage gekommen.Hoffe noch auf einige tolle Ausfahrten und Treffen.Und das er dann fertich is.Gruß Volker

Re: Jubiläumskäfer

Verfasst: Mi 28. Okt 2015, 09:17
von Low 61er
Das Ergebnis hat mich echt überzeugt. Klasse Sache das ist. :up: :handgestures-thumbupright:

Re: Jubiläumskäfer

Verfasst: Sa 7. Nov 2015, 15:30
von Volki
hab jetzt die ganzen Tage die rostigen Stellen bearbeitet. Also den groben Schmott bis aufs Blech weg und anschließend Fertan drauf. Heute dann soweit wie möglich abspülen........ was ne Sauerei :|

vordere Endspitze sieht dann so aus, trotz Zahnbürsteneinsatz ist das schwarze Zeuch nicht zu 100% entfernbar....

Bild

oder hier....

Bild

es sind jedoch keine Löcher sondern eher so ein Oberflächenrost. Noch ein parr pics von unten...

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Die Reserveradmulde hatte an der Falz auch etwas Rost. Soweit wie möglich ausfräsen und ebenfalls mehrere Kuren mit Fertan. Bislang ist alles mit einem Dremel und verschiedenen Aufsätzen bearbeitet worden.

Bild

Bild

Bild

Dann noch einen Verträglichkeitstest fabriziert. Auf trockenes Owatrolöl direkt Brantho Korrux 3 / 1 drauf.......... iss kagge, blüht auf :handgestures-thumbdown:

Bild

Habe Owatrol an mehreren Stellen verarbeitet, da muß dann noch eine Trennschicht zwischen.

:1200cc:

Re: Jubiläumskäfer

Verfasst: Sa 14. Nov 2015, 17:09
von Volki
jedesmal wenn ich uns Auto renne find ich auch Stellen die noch gemacht werden müßen...... aber es werden weniger :angry-nono: Sowie unter der Einstiegsleiste. Mal mit einem Holzkeil aufgetrieben waren dort noch Rostansätze zu finden. Vermutlich durch kleine Ministeinchen die sich dort zwischensetzen.

Bild

jeder noch so kleine Ansatz wird wegmalocht......... das Zahnarztbesteck ist ideal dafür. Anschließend 48h Fertan.

Bild

die Bodengruppe hat nun den Status ROSTFREI bis auf die Chassisklammern und -schrauben. Die werden nächste Woche komplett ersetzt.
Jetzt gibbet erstmal nen Bild

:1200cc:

Re: Jubiläumskäfer

Verfasst: Do 3. Dez 2015, 20:02
von Volki
kurzes feedback..........

Bild

Ablauf bis hierhin:

1. Trockeneisstrahlen
2. Rostansätze aufwändig mechanisch entfernen
3. teilweise mehrfache Fertanbehandlung
4. Abwaschen des Fertanbelag
5. mehrfache Behandlung mit Owatrolöl
5. mehrfacher Anstrich mit Brantho Korrux
6. Alle strategisch wichtigen Stellen mit Wachs nachbehandeln
7. Hoffen das man dadurch die braune Pest noch viel Jahre in Schach gehalten hat.

Wenn denn diese echt langwierige Sache durch ist kommt das was Spass macht........ Porschehocker , Instrumente usw. Bis jetzt sind irre viel Stunden an Arbeit versenkt nur um untenrum sauber zu sein Bild

:1200cc:

Re: Jubiläumskäfer

Verfasst: Do 3. Dez 2015, 20:39
von ovalifahrer56
Ne Menge Arbeit mit dem Rost :shock:

Ich hab da irgendwie ein ungutes Gefühl, bei den vielen verschiedenen Produkten übereinander.
Brantho Korrux 3 in 1 haftet, meiner Erfahrung nach, am besten auf dem blanken Metal. Bisschen Flugrost macht da nix.

Re: Jubiläumskäfer

Verfasst: Do 3. Dez 2015, 21:08
von Volki
...habe da eigene Tests gemacht, zusätzlich die Spezis vom Korrosionsschutzdepot interviewt . Die Haftung ist nicht so schlecht wie vermutet. Ausreichende Trocknungszeit des Owatrol von mehreren Tagen beachten. Das Owatrol ist nicht flächendeckend verarbeitet sondern da wo nützlich, in Falzen und auf kleinen kritischen Flächen. Kann man aber auch so in den Verarbeitungshinweisen beider Produkte nachlesen. Im Bericht oben weiter hab ich die Kombination auf einem blanken VA-Klotz drauf gemeiert. Mittlerweile ist alles trocken und ohne Werkzeug bekomm ich die Schichten nicht mehr runter...

:1200cc:

Re: Jubiläumskäfer

Verfasst: Mo 7. Dez 2015, 15:24
von Volki
heut wurde mal wieder der Pinsel geschwungen....

Vorher
Bild

Bild

Nachher

Bild

Bild

Bild

die erste Schicht in hellgrau, der Deckanstrich später wieder in Schwarz RAL9005. Mittlerweile weiß ich auch wo man Brantho Korrux 3 in 1 Sprühlack bekommt. Für viele Ecken ist das viel einfacher als das Gepinsele. Eine manuelle Sprühpistole wollte ich mir ansich nicht zulegen..... ist jetzt auch nicht mehr notwendig.

:1200cc:

Re: Jubiläumskäfer

Verfasst: Mo 7. Dez 2015, 18:46
von yoko
:like: Das nenn ich echte Käferliebe!

Re: Jubiläumskäfer

Verfasst: So 13. Dez 2015, 18:20
von millisbug
Hoffentlich bleibt er nicht drunter liegen! :lol: :lol: