Vergaser mit Lambdatool einstellen

Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Vergaser mit Lambdatool einstellen

Beitrag von Poloeins »

Bild
Dateianhänge
1431865924717-1848575955.jpg
1431865924717-1848575955.jpg (57.63 KiB) 8181 mal betrachtet
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Vergaser mit Lambdatool einstellen

Beitrag von Poloeins »

Immer gern.

Wenn richtiger Notfall ist,hast du ja meine Nummer!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Vergaser mit Lambdatool einstellen

Beitrag von Poloeins »

Das ist zu fett...wenn sich an der CO Schraube nichts ändert LLD eventuell verstopft.

Gerade bei so kleinen Düsen passiert das gern.Warum der aber Fett läuft ist mir schleierhaft.

Starterklappe ist auf im Standgas?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
13dreier
Beiträge: 322
Registriert: Mi 18. Apr 2012, 19:29
Wohnort: Salzburg

Re: Vergaser mit Lambdatool einstellen

Beitrag von 13dreier »

Lars

ist die Unterdruckfunktion schon mal mit Webern getestet worden, da kann man ja nur 2 D-Klappen anschließen und zusammen führen,

das ergibt einen sehr pulsierendes Unterdruck, hab das mal mit einem Manometer getestet, kann der Tune das sauber verarbeiten?

Walter
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Vergaser mit Lambdatool einstellen

Beitrag von Poloeins »

Wir haben das beim Sascha bei 2x40Er Weber gemacht.Allerdings wie bei CB üblich alle 4 Zylinder zusammen geführt mit 5mm Schlauch und T-Stücken.Da allerdings mit der CB Blackbox.Da hat es wie oben beschrieben ganz leicht geschwankt was im Bereich von unter 5kpa.Beim 123 kann man aber einstellen das er erst ab einer Drehzahl X die Unterdruckgeschichte anfangen soll.Deshalb kann man den Verteiler auch an Saugrohr direkt anschliessen ohne das er im Standgas voll ausregelt!

Wie stark das pulsiert hängt sicherlich eher mit der Nockenwelle zusammen.Aber dafür gibts ja extra bei Dellorto.com.uk(wenn ich das recht im Kopf habe) eine Dämpfung.

Mit der Messuhr müsste man das schon während der Fahrt testen.Im Standgas ist es ja dem Verteiler wie gesagt egal;-).
Ich werde das sicherlich bei mir mal testen.Allerdings erst nach dem Treffen in Wörth und ich hab halt keine Weber sondern zenith 36NDIX.
Wenn es bei mir schwanken sollte,würde ich es erstmal mit einem kleinen Volumen versuchen das zu dämpfen.Angefangen mit einem Spritfilter bis hin zu so einer grünen Dose wie sie Vergaser-Golf2 haben.

So schnell geb ich bei nem Strassenautk nicht auf eine lastabhängige Zündung zu haben;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Vergaser mit Lambdatool einstellen

Beitrag von Poloeins »

Aber du hast nicht die LLD verwechselt mit der Zusatzluftdüse?!?!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Vergaser mit Lambdatool einstellen

Beitrag von Poloeins »

Der Vergaser hat rechts doch zwei Baugleiche Düsen,oder?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Vergaser mit Lambdatool einstellen

Beitrag von Poloeins »

Ok...es gibt Vergaser mit mehr Düsen.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Vergaser mit Lambdatool einstellen

Beitrag von rme »

Ich gehe mal dacon aus, dass du immer noch die CO-Schraube meinst (die Kleine). Welche Abmessungen die Nabel haben muss kann ich dir nicht sagen. Aus leidvoller Erfahrung kann ich dir aber sagen, dass ich auch schon mehrere Male Probleme mit der Nadel hatte wenn die irgendwann mal getauscht wurde. Beim letzten Mal habe ich bestimmt drei Stück aus alten Vergasern ausbauen müssen bis ich eine hatte mit der sich was einstellen ließ. Der Vergaser war übrigens auch von einem "Spezialisten" (nicht Guido) überholt worden. Ganz schlimm sind die Nadeln die man in den Überholsätzen findet..... die haben bei mir noch nie funktioniert.
VG
Ralph
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Vergaser mit Lambdatool einstellen

Beitrag von rme »

... besser gleich eine Hand voll. ;)
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
13dreier
Beiträge: 322
Registriert: Mi 18. Apr 2012, 19:29
Wohnort: Salzburg

Re: Vergaser mit Lambdatool einstellen

Beitrag von 13dreier »

Hallo Siggi, hoffe du hast nichts dagegen, das ich hier reinplatze

Lars

hab jetzt mal die zwei Unterdruckanschlüsse gekoppelt und gemessen, bring nur -0,2 bar zusammen, ich denke mit einer Ergänzung der fehlenden zwei
Anschlüsse wird man keinen brauchbaren Unterdruck schaffen.

Beetspeed(Walter) hat sowas auch schon mal bei seinem 412er mit Erfolg gebaut, aber eben bei einem unscharfen Motor.

Anschlüsse am Krümmer machen, scheint mir total unlogisch, da ist ja immer ein Unterdruck der immer weiter steigt(wie hoch?) und nicht spontan auf die Veränderung der Drosselklappe im gewollten Drehzahlbereich reagiert.


ich lass dich mal ausgiebig testen :D , dann klink ich mich wieder ein

vorerst Danke für deine Anregung
Walter
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Vergaser mit Lambdatool einstellen

Beitrag von Poloeins »

13dreier hat geschrieben:Hallo Siggi, hoffe du hast nichts dagegen, das ich hier reinplatze

Lars

hab jetzt mal die zwei Unterdruckanschlüsse gekoppelt und gemessen, bring nur -0,2 bar zusammen, ich denke mit einer Ergänzung der fehlenden zwei
Anschlüsse wird man keinen brauchbaren Unterdruck schaffen.

Beetspeed(Walter) hat sowas auch schon mal bei seinem 412er mit Erfolg gebaut, aber eben bei einem unscharfen Motor.

Anschlüsse am Krümmer machen, scheint mir total unlogisch, da ist ja immer ein Unterdruck der immer weiter steigt(wie hoch?) und nicht spontan auf die Veränderung der Drosselklappe im gewollten Drehzahlbereich reagiert.


ich lass dich mal ausgiebig testen :D , dann klink ich mich wieder ein

vorerst Danke für deine Anregung
Walter
Ich glaube du hast nen Denkfehler.

Standgasunterdruck ist egal.Da regelt eh nix.Im Schiebebetrieb und höherer Drehzahl ist mehr Unterdruck.
Selbst bei Luks sein 1200er Turbo mit FK8 und 40er IDF-style Drosselklappenteilen funzt das.
Der Unterdruck wird mit mehr Drosselklappenwinlel kleiner nicht grösser!

Und von zweien genommen,reicht einfach nicht...hab ich zwar noch nicht probiert aber ist sicherlich so.


Viel Erfolg beim Testen.

@Siggi: Was Ralph da geschrieben hat,ist vollkommen richtig.Deswegen hatte ich gefragt ob Co-Schraube gut ist und die Richtige ;-)

Hast du den Wensing mal angerufen?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8923
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Vergaser mit Lambdatool einstellen

Beitrag von B. Scheuert »

Das mit dem Unterdruck ist nicht ganz einfach zu verstehen. Endscheidend ist wo ich das abgreife. Unterhalb der Drosselklappen habe ich den stärksten Unterdruck, das wird allerdings über Steuerzeiten, Anzahl der Drosselklappen etc. beinflußt und kann auch stark pulsierend sein,. Der Unterdruck für die Frühverstellung wird meistens oberhalb der Drosselklappe am Luftrichter abgenommen. Da wird der Unterdruck beinflußt von der Luftgeschwindigkeit und ist somit abhängig von der Drehzahl. Bei Verteilern mit 2 Verstelldosen (Früh- und Spätverstellung) hat die Spätverstellung eine andere Membrangrösse und reagiert somit bei gleichem Unterdruck schwächer.
Ich bin jetzt mal bei der Bezeichnung "Unterdruck" geblieben, um hier nicht vollends Verwirrung zu stiften. Unterdruck bezieht sich immer auf den tatsächlich wirkenden Druck.
Klugscheisser Modus aus.
Benutzeravatar
13dreier
Beiträge: 322
Registriert: Mi 18. Apr 2012, 19:29
Wohnort: Salzburg

Re: Vergaser mit Lambdatool einstellen

Beitrag von 13dreier »

so seh ich das auch, die Vacuumdosen werden meines Wissens immer oberhalb der Drosselklappe angeschlossen, dafür sind die Anschlüsse auch gesetzt worden, da baut sich auch am schnellsten der größte Unterdruck auf " Klappe ist z.B. 20° bei 3000/U geöffnet, öffne ich auf 50° entsteht an dieser engen Stelle zwischen Klappe und Anschlussbohrung eine hohe Luftgeschwindigkeit somit auch ein höheres Vacuum das dann bei steigender Drehzahl und weiterer Klappenöffnung wieder abnimmt.

Die Krümmer anbohren für einen unlogischen Versuch, da sind mir die UBT-Rohre zu schade, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren

Walter
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Vergaser mit Lambdatool einstellen

Beitrag von yoko »

13dreier hat geschrieben:so seh ich das auch, die Vacuumdosen werden meines Wissens immer oberhalb der Drosselklappe angeschlossen, dafür sind die Anschlüsse auch gesetzt worden, da baut sich auch am schnellsten der größte Unterdruck auf " Klappe ist z.B. 20° bei 3000/U geöffnet, öffne ich auf 50° entsteht an dieser engen Stelle zwischen Klappe und Anschlussbohrung eine hohe Luftgeschwindigkeit somit auch ein höheres Vacuum das dann bei steigender Drehzahl und weiterer Klappenöffnung wieder abnimmt.

Die Krümmer anbohren für einen unlogischen Versuch, da sind mir die UBT-Rohre zu schade, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren

Walter
Hallo Walter!

Anbohren mußt nicht unbedingt, CB verwendet für die Magnaspark Zündanlagen solche Adapterplatten für Unterdruckanschluß, allerdings auch unterhalb der Drosselklappen...

http://www.cbperformance.com/ProductDet ... tCode=2040

Gruß C.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Antworten