Seite 4 von 16

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Verfasst: Fr 9. Jan 2015, 23:02
von VeeDee
Jürgen N. hat geschrieben:Ich habe die Erfahrung gemacht, dass in meinem 1776 ccm ( 34er Einvergaser mit 26er Venturi ) die 112 PS WBX sich absolut wie Serie anfühlt.
Geräusch und Kultur perfekt. Höheres Drehmoment wie Serienmotor ab Leerlaufdrehzahl.
Mein stark bearbeiteter 1776 ccm mit der W100 hatte richtig kräftig Kraft und Leistung, aber der Leerlauf war etwas ruppig, die Übergänge warm ok, kalt und Warmlaufphase grenzwertig und schwer abzustimmen.
Jetzt habe ich mal eine 278° Welle gemacht, von der ich mir deutliche Vorteile verspreche.
Kultiviertheit, Geräusch, Abstimmbarkeit, Charakteristik sind hoffentlich besser.

Gruss Jürgen
Na, Jürgen. Mach ma die Welle...

Ich kann mir schon gut vorstellen, was da draus wird: Kraft wie W100 und Laufkultur wie WBX :mrgreen:


Kann ne Top-Lösung werden!

VeeDee

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Verfasst: Fr 9. Jan 2015, 23:24
von Jürgen N.
Ich kann mir schon gut vorstellen, was da draus wird: Kraft wie W100 und Laufkultur wie WBX :mrgreen:


Das ist das Ziel.

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Verfasst: Fr 9. Jan 2015, 23:26
von Bugbear
Klingt interessant!

Werden die Nachteile der W100 eigentlich durch mehr Hubraum gelindert?
Ich habe mir nämlich erst einen 78,8x90,0mm Typ 1 mit W100 aufgebaut der in Kürze ins Auto wandern soll. Und auf nochmal zerlegen vor der Saison habe ich keinen Bock mehr.......

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Verfasst: Fr 9. Jan 2015, 23:41
von Vari-Mann
triker66 hat geschrieben:Guten Abend zusammen, was mich wundert das der Herr Orra noch nichts zu diesen Thema mit der W100 geschrieben hat!
Weil er morgen in Herford am Start ist und somit packen reisen und bauen muß ? ;)

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Verfasst: Sa 10. Jan 2015, 00:14
von Torben Alstrup
Interessant Jürgen.
Lass uns mehr von das hören. Villeicht in seine eigenen Thema.
T

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Verfasst: Sa 10. Jan 2015, 00:19
von VeeDee
Nun, Torben, so geht's: Making the best beetle ever...

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Verfasst: Sa 10. Jan 2015, 06:03
von triker66
Vari-Mann hat geschrieben:
triker66 hat geschrieben:Guten Abend zusammen, was mich wundert das der Herr Orra noch nichts zu diesen Thema mit der W100 geschrieben hat!
Weil er morgen in Herford am Start ist und somit packen reisen und bauen muß ? ;)

Guten Morgen, ha ha :lol: das Thema ist ja nicht seit Freitag im Gespräch, sondern schon länger!

Gruß Holger

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Verfasst: Sa 10. Jan 2015, 06:06
von triker66
Jürgen N. hat geschrieben:Ich habe die Erfahrung gemacht, dass in meinem 1776 ccm ( 34er Einvergaser mit 26er Venturi ) die 112 PS WBX sich absolut wie Serie anfühlt.
Geräusch und Kultur perfekt. Höheres Drehmoment wie Serienmotor ab Leerlaufdrehzahl.
Mein stark bearbeiteter 1776 ccm mit der W100 hatte richtig kräftig Kraft und Leistung, aber der Leerlauf war etwas ruppig, die Übergänge warm ok, kalt und Warmlaufphase grenzwertig und schwer abzustimmen.
Jetzt habe ich mal eine 278° Welle gemacht, von der ich mir deutliche Vorteile verspreche.
Kultiviertheit, Geräusch, Abstimmbarkeit, Charakteristik sind hoffentlich besser.

Gruss Jürgen

Hallo Jürgen; ich nehme eine kostenlos zum testen!

H

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Verfasst: Sa 10. Jan 2015, 07:11
von orra
Hallo zusammen,

ich habe meine Meinung dazu schon dem Kunden gesagt und ich werde keine Diskussionen hier anfangen, was nun gut oder schlecht ist.
Es ist ein Forum, deren Antivitäten freiwillig sind.
Einige schreiben viel, andere weniger.
Es gibt aktive und passive User.
Die meisten wissen ganz genau, wie ich ticke und wann und wie ich mich zu einem Thema auslasse.
Ich lese alles mit und äussere mich dazu, wenn ich es für richtg und notwendig erachte, oder eben einfach nur auf Spass :lol:

Zurück zum Thema:

Ich verwende die W100 in fast allen Zentralvergasermotoren vom 1600er bis zum 2400er.
Ja, und auch der 1-2-3 Ignition kommt in diese Motoren.
Wir machen das sehr erfolgreich schon seit mehreren Jahren.
Daß die Vergaser bei größeren Motoren auch immer angepasst werden müssen, sollte klar sein.
Gerade das Leerlaufsystem muss angepast werden, da die Umluftschrauben bei größeren Motoren nicht ausreichend sind.
Eine etwas größere Bohrung in der Drosselklappe wirkt da Wunder.
Alle unsere Motoren haben auch einen stabilen Leerlauf und eine gute Gasannahme (auch mit einer W100)
Seit mehrere Jahren arbeiten wir bei Zentralvergasermotoren mit dem Guido Wensing zusammen.
Es sind aus dieser Zusammenarbeit sehr viele schöne Erkentnisse in die Zentralvergasermotoren eingeflossen.

Es geht so weit, daß selbst optische 1200er 34PS Motoren mit bis zu 2,3L gebaut werden.
Natürlich mit der W100 und ggf dem bewährten 1-2-3 Ignition.

Aber: Motorenbau ist eine Philosophie. Es gibt nicht 100% richtig oder 100% falsch.
Es gibt mehr oder weniger gute Möglichkeiten und auch mehr oder weniger Budget.
Wenn jeman zu mir kommt und sagt: Ich Habe ein Budget in Höhe von maximal "X" Und es ist recht klapp damit bemessen, dann werde ich eine entsprechende Empfehlung geben. Ein anderer kommt und sagt: .." Geld ist mir egal, ich möchte das Beste", dann wird er ggf eine etwas andere Empfehlung geben.

So, genug der Worte.

Mag jeder "seinen" Motor so bauen wie er möchte. :up:

Und Ja, wir sind in Herford und freuen uns auf die Besucher......


Gruß,
orra @ Messe Herford ;)

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Verfasst: Do 15. Jan 2015, 20:22
von Bugbear
Wäre diese Nockenwelle okay für den Motor?
Gemessen wurde direkt an den Federtellern bei 0,15 mm Ventilspiel und Serienkipphebeln.
NWdiagramm.jpg
NWdiagramm.jpg (58.34 KiB) 8069 mal betrachtet

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Verfasst: Do 15. Jan 2015, 20:38
von Bugbear
Jürgen N. hat geschrieben:Ich habe die Erfahrung gemacht, dass in meinem 1776 ccm ( 34er Einvergaser mit 26er Venturi ) die 112 PS WBX sich absolut wie Serie anfühlt.
Geräusch und Kultur perfekt. Höheres Drehmoment wie Serienmotor ab Leerlaufdrehzahl.
Mein stark bearbeiteter 1776 ccm mit der W100 hatte richtig kräftig Kraft und Leistung, aber der Leerlauf war etwas ruppig, die Übergänge warm ok, kalt und Warmlaufphase grenzwertig und schwer abzustimmen.
Jetzt habe ich mal eine 278° Welle gemacht, von der ich mir deutliche Vorteile verspreche.
Kultiviertheit, Geräusch, Abstimmbarkeit, Charakteristik sind hoffentlich besser.

Gruss Jürgen
Hallo Jürgen,

hast du zu den Wellen Diagramme die wir über meines legen könnten, damit für uns Laien der Unterschied mal sichtbar wird?

Danke und Gruß
Markus

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Verfasst: Do 15. Jan 2015, 21:13
von Poloeins
Bugbear hat geschrieben:
hast du zu den Wellen Diagramme die wir über meines legen könnten, damit für uns Laien der Unterschied mal sichtbar wird?

Danke und Gruß
Markus

Da bin ich ja mal gespannt!!!

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Verfasst: Fr 16. Jan 2015, 09:19
von Typ15
Ich habe mich jetzt für eine Nowak Nockenwelle entschieden.

Typ15

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Verfasst: Fr 16. Jan 2015, 14:21
von yoko
:handgestures-thumbupright: Welche?

MfG yoko

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Verfasst: Fr 16. Jan 2015, 17:06
von Typ15
278Grad nagelneu :D

Typ15