Seite 4 von 15

Re: der ideale Typ1 Brennraum

Verfasst: Mo 10. Nov 2014, 19:11
von Udo
Gringo hat geschrieben:
Udo hat geschrieben:
B. Scheuert hat geschrieben:
Varus hat geschrieben:Ich werfe mal hier den Namen HEGGLIN ein, der in den 1960-70er Jahren seinen Ruf u.a. damit begründete nur mit der Änderung des Brennraumes bis zu 10PS aus dem 1600er raus zu holen.
Weiß einer wie der Brennraum aussah, oder hat gar Bilder davon.
Ich habe in einer alten Zeitung eine Beschreibung dazu. Ich suche sie bei Gelegenheit mal raus. Grob gesagt, hat er den Kolben zum Kegel abgedreht (und dabei den Feuersteg schmerzfrei verringert :mrgreen: ) und den Brennraum passend dazu gemacht. Der Brennraum war dann ähnlich, wie bei den Möchtegern- Halbkugel-Versionen.
Das mit der Halbkugel und Kolben dazu haben früher viele gemacht. So teilt man aber den Brennraum bei nur 1 Kerze . Der Dohm bringt auch nur die gewünschte Verdichtung ... ist bei 2,4 und 94 bohrung konstruktiv nicht anders möglich

Udo
Udo erzähl nicht so viel.......der weiß alles besser!!!
:-)

Re: der ideale Typ1 Brennraum

Verfasst: Di 11. Nov 2014, 00:39
von Ovaltom
Moin inne Runde,

Der Mexx hat die Ventile aber voneinander weg gewinkelt! :confusion-scratchheadyellow:

Zueinander,also in Richtung V-Anordnung könnte selbst ich das nachvollziehen,aufgrund von Drall beim Verbrennungsablauf.

Interessant wären mal son paar Daten vom Mexxmotor ohne NOS...weiß da jemand mehr?

Ganz ehrlich gesagt wundert mich,daß bei den ganzen Neuerscheinungen hier (welche teils echt Sahne sind :handgestures-thumbupright: ) immer noch der 3-Winkelsitz angesagt ist!

Das der Radiensitz strömungsmässig einen Vorteil bringt ist mittlerweile hier und da belegt ;)

Gruss Thomas

Re: der ideale Typ1 Brennraum

Verfasst: Di 11. Nov 2014, 08:40
von Uwe
Ovaltom hat geschrieben: Der Mexx hat die Ventile aber voneinander weg gewinkelt! :confusion-scratchheadyellow:
Dann schau dir mal das Bild noch mal genau an.
mexx2.jpg
mexx2.jpg (136.71 KiB) 7737 mal betrachtet
Ich glaub,du solltest mal vor 23h hier reinschauen. :confusion-scratchheadyellow:

Ab dem dritten Bier verzerrt es die Optik ein wenig. :obscene-drinkingcheers:

Re: der ideale Typ1 Brennraum

Verfasst: Di 11. Nov 2014, 12:29
von Udo
CIMG0059.jpg
CIMG0059.jpg (177.04 KiB) 7681 mal betrachtet
Hier kann man es noch besser sehen

Re: der ideale Typ1 Brennraum

Verfasst: Di 11. Nov 2014, 12:34
von Udo
rockers.jpg
rockers.jpg (145.38 KiB) 7679 mal betrachtet
cdheads.jpg
cdheads.jpg (150.44 KiB) 7679 mal betrachtet
Die echten Rekorde werden jedoch immer noch in USA gehalten mit bis zu über 135 ps / liter beim Sauger mit u.a. diesen Köpfen . an denen bin ich auch gerade für meinen neuen Motor 101,6x78 . Hier habe ich mit unterschiedlichen Kanälen - rund oval eckig... experimentiert .Eigentlich sollten die für einen turbo sein , jetzt als sauger muß ich noch ein paar änderungen machen. Ist aber nix für die Strasse und deshalb hier eigentlich nicht interessant . Die Kippehebel sind so gemacht das die Stößelstangen gerade stehen

Udo

Re: der ideale Typ1 Brennraum

Verfasst: Di 11. Nov 2014, 13:52
von Uwe
Udo hat geschrieben:Die echten Rekorde werden jedoch immer noch in USA gehalten mit bis zu über 135 ps / liter beim Sauger
Kannst du bitte mal "echte" bzw. "unechte" Rekorde definieren. :confusion-scratchheadyellow:

Re: der ideale Typ1 Brennraum

Verfasst: Di 11. Nov 2014, 16:23
von Fox 4
Ovaltom hat geschrieben:Moin inne Runde,

Der Mexx hat die Ventile aber voneinander weg gewinkelt! :confusion-scratchheadyellow:

Zueinander,also in Richtung V-Anordnung könnte selbst ich das nachvollziehen,aufgrund von Drall beim Verbrennungsablauf.

Interessant wären mal son paar Daten vom Mexxmotor ohne NOS...weiß da jemand mehr?

Ganz ehrlich gesagt wundert mich,daß bei den ganzen Neuerscheinungen hier (welche teils echt Sahne sind :handgestures-thumbupright: ) immer noch der 3-Winkelsitz angesagt ist!

Das der Radiensitz strömungsmässig einen Vorteil bringt ist mittlerweile hier und da belegt ;)

Gruss Thomas
Servus Tom,hab die Zylinderköpfe vom Mex in London in den Händen gehabt,waren riesen Ventile drin.
Habe die Ventile mal beide rausgedrückt,ist nicht weit bis die sich berühren.
Bei hohen Drehzahlen wäre das vielleicht die Gefahr das sie sich berühren würden
Weis nicht ob das so gut ist,hab den Typen mal gefragt ob er da keine Befürchtung hat,er meine es gäbe keine Probleme.
Aber genau das ist einen Freund von mir mit seinen Drag Bike passiert.

Fleisch

Re: der ideale Typ1 Brennraum

Verfasst: Di 11. Nov 2014, 18:02
von Varus
Das hat jetzt nicht so viel mit Brennraum zu tun, aber eckige oder runde/ovale Kanäle sind welche Hintergründe zur Entscheidung?

Re: der ideale Typ1 Brennraum

Verfasst: Di 11. Nov 2014, 21:52
von Udo
Die Köpfe von Mexx sind sehr gut und viel gute Ideen verwirklicht. Was sie am ende können kann man schlecht sagen da es keinen Vergleich gibt.
Zu den Rekorden kann ich nur sagen das wir in europa eigentlich keine Rekorde fahren können weil wir keine Klassen haben .
Beispiel - meine Auto ist ein prostock legal car- klasse in USA "prostock" ich hatte bis letztes Jahr den schnellsten prostock in europa mit 9,9 sec seid diesem Jahr ist es ein Schwede mit 9,8. in USA fahren die schnellsten 9,5 oder 9,4 das sind dann die "echten" Rekorde. Und die Amis werden auch immer die schnellsten bleiben..

Und jetzt zurück zu den Brennräumen

Udo

Re: der ideale Typ1 Brennraum

Verfasst: Di 11. Nov 2014, 22:10
von Poloeins
Udo hat geschrieben:...Und die Amis werden auch immer die schnellsten bleiben..

Auf der Autobahn aber nicht :mrgreen:

Ich freu mich das Udo nun auch mal aktiv mit Wissen an dem Forum teil nimmt...

:handgestures-thumbupright: :handgestures-thumbupright: :handgestures-thumbupright:

Re: der ideale Typ1 Brennraum

Verfasst: Di 11. Nov 2014, 22:54
von Ovaltom
Nabend inne Runde,
Uwe hat geschrieben:[Dann schau dir mal das Bild noch mal genau an.
Ich glaub,du solltest mal vor 23h hier reinschauen. :confusion-scratchheadyellow:
Ab dem dritten Bier verzerrt es die Optik ein wenig. :obscene-drinkingcheers:
Udo hat geschrieben:Hier kann man es noch besser sehen
huuuch...hick´s...danke schön...hick´s :mrgreen:
Na jetzt wird ein Schuh draus!

Jetzt bräuchte ich mal kurz Hilfe in Sachen verzerrter Optik...

Wenn man sich wie ich es getan habe (nur unter Kaffee und Limo!) in das Brennraumbild vom Mexx vertieft kann man doch meinen,daß die Ventile voneinander weg angeordnet sind,sprich die Sitzringe in der Mitte den höchsten Punkt haben und dann nach links und rechts abfallen...oder ?

Kurze Bestätigung wäre nett,denn sonst geh ich mal zum Doc und lasse da was prüfen in Sachen Optik! :roll:

Ansonsten finde ich auch das Mexx da mal echt klasse Köpfe entwickelt und gefertigt hat :handgestures-thumbupright:

@ Fleischi

Servus,

Ist im Grunde egal ob sich beim Mexx erst die Ventilteller treffen oder wie bei uns der Teller den Kolbenboden...teures "Altmetall" wird immer das Ergebnis sein :lol:

@ all

Die Frage bezüglich der Radiensitzringe ist noch offen ;)

Gruss Thomas

Re: der ideale Typ1 Brennraum

Verfasst: Di 11. Nov 2014, 23:03
von Baumschubsa
Zu den Sitzen. Sicherlich einmal eine Kostenfrage.

Dann, was bringt es? In der Literatur kann man lesen, dass solche Sitze von Vorteil sind, je höher die Drehzahlen sind. Also bei einem Motor der nur bis 8000 dreht ist der Vorteil nicht so Groß wie bei einem der bis 11000 dreht. Aussage von einigen Berg Cup Fahrern aus der 1300er Klasse vor vier oder fünf Jahren.

Dazu kommt ja noch, dass der Sitz auch zu Kanal und Brennraum passen muss.
Pauschal kann man sicher nicht sagen ob der eine oder andere jetzt besser ist. Kommt auf den Einsatzzweck an.

Re: der ideale Typ1 Brennraum

Verfasst: Mi 12. Nov 2014, 08:40
von mymedusa
Ich würde das ganze mal auf " unsere" köpfe beschrenken.
Typ1 und typ4
Beim Typ 1 haben wir ja 2 ventile klar und die stehen ...7-9 grad versetzt zur auflagefläche
( hab den genauen Winkel vergessen)
Da hat sich die B form im großen und ganzen als die beste Variante herausgestellt. Wir fahren ja fast alle flache kolben.
Oder wie sehen das die Motorenbauer.
Typ4 ?

Re: der ideale Typ1 Brennraum

Verfasst: Mi 12. Nov 2014, 09:51
von Tweek
Würde auch sagen das wir uns bei der Diskussion auf "Strassenköpfe" reduzieren sollte um nicht zu viel Spielraum zu geben.
Eventuell als Ausgangslage ein 041 oder 044 Kopf für den Typ1.

Denn ich wird mir sicher nicht für den Straßengebrauch Mexx Köpfe zulegen oder JPM :mrgreen:

Mein Ansatz ist eigentlich ein anderer, ich will aus möglichst wenig das optimale rausholen.

Sg
Manuel

PS: Bezüglich der Thematik kann ich auch das Buch von Michael Trzesniowski jedem ans Herz legen, da sind wirklich wichtige Punkte wie Ventilbearbeitung,Kanalführung,Sitz, usw. ausführlich beschrieben und für den ein oder anderen auch rechnerisch nachvollziehbar :lol: :lol:

Re: der ideale Typ1 Brennraum

Verfasst: Mi 12. Nov 2014, 10:48
von B. Scheuert
Zitat. Wenn man sich wie ich es getan habe (nur unter Kaffee und Limo!) in das Brennraumbild vom Mexx vertieft kann man doch meinen,daß die Ventile voneinander weg angeordnet sind,sprich die Sitzringe in der Mitte den höchsten Punkt haben und dann nach links und rechts abfallen...oder ?


Hallo Tom,
das empfinde ich auch so. Ich habe das aber ausgeblendet, weil ich diese Stellung für unsinnig gehalten habe und die anderen Bilder haben dann die tatsächlichen Verhältnisse gezeigt. Bezüglich der Radiensitzringe habe ich keine Erfahrungen und halte die Dragrace Lösungen für sehr speziell. da werden tolle Sachen gebaut und probiert. Für mich als Strassenfahrer aber zuviel Finanz-, Zeit und Materialeinsatz. Ich versuche aus dem gegebenem das Optimale zu machen. :roll: