Hmmjah, weiss nicht warum Lars und Co so relativ schlechte resultaten mit der 2239 erleben. Ich mache fast immer mehr leistung mit CB wellen über Engle. The exception to the rule ist Einkanal Motoren. Da bin die Engle generel gleich so gut oder besser.
Motoren wie Stefans liegen typisch an 80-82 ps Din und 147-152 Nm voll abgestimmt und mit ruhig leerlauf rund 875 U/m. In solche trim läufen die sehr gut auch mit temperatur. Mit Drehmoment. Ja, ich weiss von ein paar versuche das wenn man ein 37ér Vergsaser verwendet mit leicht bearbeiteter Saugrohr kommt noch ca. 5 Nm über ca. 2000 umdr. und 2-3 ps mehr am oben.
In Bus motoren will ich nicht unbedingt mehr drehmoment pr Liter suchen für der Motorgrösse und kombination, weil Drehmoment hängt direkt zusammen mit Zylinderkopf temperatur, und der Kühlung kannst nur "so viel" bearbeiten. Wenn mann also das Matterhorn besteigen, ist es möglicherweise besser, wenn der Motor nicht ganz so viel Leistung bringt und bei guter Temperatur bleibt. Wenn es war in ein Käfer konnte wir mehr spielen
In die Busse ist es auch SEHR wichtig der Luftfilter zu umbauen zu "free flow" Anderes kommt der leistung nicht und der Mischung ist total out of control.
Wir bauen alle nicht Motoren gleich und da kommt also einige von die versdchiedenkeiten ins licht. Mit der 2239 noch einmal. Zeit ca. 3 Jahre Habe ich ein 2160 gebaut für ein ´59 T1 splitbus. Der bus hat ein "freeway flyer" getriebe UND der kerl wollte auch seine MKP Midi Wohnwagen ziehen, so viel Drehmoment von unten war notwendig. Ich verwendete der 2239, 5,6" Pleuel, Seine GO3 Köpfe bearbeitet, 9-1, 1,21 übersetzung Kipphebel an Einlass, serie an Auslass, 44 Spanischer IDF, A1 1 5/8" Sidewinder und Geschlossener 009 mit ein CB Black box. Der leisten über 150 Nm bei 2000 Umd. 205 Nm max an 3600 und 138 ps @ 5200