Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013

DynoDay Motoren - Entwicklung und Dokumentation
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von Poloeins »

Hallo Olaf,

Mit der Position hast du natürlich vollkpommen recht.Deswegen ist ja zwei Seiten vorher die neue Position schon bestimmt.Allerdings geht es,ohne Scheiss, unterm Auto unglaublich eng zu.Da ist wirklich nirgends mehr irgendwo nur nen bissl Platz.Aber wir haben da eine recht gute Lösung gefunden.Siehe Bilder.
Zu der Grösse:Du darfst nicht vergessen das der Turbo bei mir nur 600ccm versorgt.Dadurch halbiert sie die Luftmenge.Das er dort sehr schnell verschmutzt ist aber auch genau so wahr.Aber im Zuge des Stresses wegen der Challenge war halt,schneller und fertig besser als Perfekt und zuspät.
Man muss immer im Hinterkopf haben das keiner gewusst hat ob das wirklich funktioniert so wie es da steht.Nun wissen wir es und können in Ruhe verbessern.Und das tun wir in Form von nem neuen Krümmer im Winter.Der jetzige ist wirklich gut was die Form angeht.Allerdings ist das Material welches ich verwendet habe absolut ungeeignet andauernd rot glühend und dann wieder kalt zu werden.Die Stahlschichten platzen da ab wie die Rinde an einer Linde.Der nächste Krümmer wird dann aus Hydraulikrohr und Bögen geschweisst.Dann aber auch in weniger als 35mm ID...wahrscheinlich gehe ich auf 30mm ID.Damit kann ich vom Platz her auch 2mm Wandstärke und mehr verbauen ohne Platz machen zu müssen.Desweiteren werde ich den Krümmer im Bereich der Filterpumpe etwas umgestalten damit auch eine etwas grössere Patrone ihren Platz findet.
Die Wastegates werde ich in dem Zuge auch nochmal versetzen und so verbauen das sie VOR dem Schalldämper ins Abgassystem blasen.Und wieder zwei Rohre mehr unterm Auto:-S.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
bird7283
Beiträge: 53
Registriert: So 4. Jul 2010, 19:40
Wohnort: Neuruppin

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von bird7283 »

:text-bravo:

hast du die lader eigentlich über das Ölmaximum bekommen?ich hatte ja das problem das mein Lader zu tief ist und musste mit ner Automatikpumpe nachhelfen damit der Lader das Öl nicht frisst.Das platzproblem ist bei einem (oder zwei :music-rockout: ) Ladern unterm Motor allgegenwärtig!
Grus Olaf

P.S. meine Brennräume sehen auch immer schön schwarz aus und so läuft er auch am besten!!! :character-oldtimer:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von Poloeins »

Ja die Die Gehäuse sind beide überhalb des Ölniveaus und scheint ganz gut zu funktionieren.Den Lader den ich getötet habe,ist leider beim Testen eines Kolbenpopoffs drauf gegegangen.Bei mir kommen die schwarzen Brennräume aber eindeutig davon ,das ich es einfach nicht hin bekomme den Vergaser im Teillast auf ein kleine HD abzustimmen ohne das oben rum dann zu mager wird.Meine LKD ist schon nur 50.Und das ist wirklich so gut wie nichts.Und selbst damit komme ich unter Vollast nicht auf einem Lambdawert von unter 0,85.
Vielleicht ist auch einfach der in England umgebaute Vergaser nicht so ein Goldstück wie er es sein sollte.
Das Ende vom Lied ist nun erstmal das ich fast Seriensteuerzeiten(TCS10 mit Serienkippern) und leichten Ventiltrieb in Kombination mit etwas mehr Hubraum schaue ob die schlechte Abstimmbarkeit nicht wegen dem exorbitanten Ventilhub von über 14mm so schwierig war.
Wenn sich das selbe Problem wieder einstellen sollte, werde ich zu testzwecken mal nen serienmässigen 32NDIX draufschrauben und den versuchen abzustimmen.Jetzt wo die Challenge gelaufen ist,kommt es ja nicht mehr auf jedes 10tel PS mehr an.Da wäre mir eine gute Teillastabtimmbarkeit schon nen bissl wichtiger als maximale Leistung.Zumal dadurch der Spritverbrauch DEUTLICHST zurück gehen würde.
Am Donnerstag und Freitag werde ich das Ding mal anwerfen und ein wenig abstimmen.Wenn das am Freitag Abend halbwegs gescheit laufen sollte,dann werde ich mit dem Ding am Samstag mal nach Forchheim fahren und am Sonntag zurück.Das sind gut 1000km und dann sollten die neuen Zylinder eingefahren sein.
Dann optimiere ich ENDLICH die digitale Zündung und werde dann den Vergaser danach abstimmen.Bis jetzt bin ich die ganze Zeit die von Pat vorgesehene Map für 18PSI gefahren.Wohlgemerkt für amerikanischen Sprit und eine eher auf Sicherheit ausgelegte Map.Da die Verdichtung wahrscheinlich diesseits der 8:1 sein wird,werde ich da im Teillastbereich mal von den amerikanischen Frühzündungsvorstellungen auf deutschen Sprit umstellen.
Mit den Möglichkeiten des Verteilers muss es einfach zu machen sein,den Verbrauch im Teillastbereich auf einen wirklich niedriges Niveau zu bringen ohne Vollgasperformance einzubüssen.Villeicht brauche ich die Düsen ja garnicht wechseln sondern muss nur die Zündung deutlich zurück nehmen um ihn im Teillastbereich magerer zu bekommen.
Dabei kommt wieder der Nachteil zu Tage das ich beim 130kmh cruisen immernoch 0,3bar Ladedruck habe.Da kann ich definitiv Die Zündung noch einiges nach vorne nehmen.Leider kann ich kein Drosselklappenpoti anschliessen an den Verteiler...dann wären noch viel mehr tolle Sachen möglich...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von Boncho »

Hatten wir das mit der Vergaserabstimmung beim Mattes nicht sogar noch kurz? :D
Versuch mal eine kleinere Leerlaufdüse. Ich bin bei mir bei den Dells zwischenzeitlich mal bis auf die kleine 46er Düse vom Alfa runter. Damit lief er dann im Teillast einen Hauch zu mager. Aktuell ist eine 50er drin. Ich denke eine 48er wäre optimal. Und das macht sich bei mir bis locker 3000upm im Teillast deutlich bemerkbar. Im Volllast wiederrum kaum.
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von Poloeins »

Stimmt.Irgendwie durch den Alkoholreset beim Grillen ganz vergessen gehabt,Gespeichert und wird versucht...
Also mache ich die Leerlaufdüsedüse keiner und die CO schraube weiter raus.Und schaue dann mal wie es sich auswirkt.Ich werde berichten!

Nachdem ich bei Garrett auf der Seite mal den Turbo Adviser getestet habe kam raus das ich bei meinem Setup eigentlich anstatt der beiden GT15 eigentlich zwei GT12 verbauen sollte.Das wäre ja sowas von noch besser :romance-admire: :romance-admire: :romance-admire: .Zum einen würden die kleineren Lader bestimmt NOCH früher einsetzen.Zum anderen würde die in der Map in viel höherem Wirkungsgrad fahren.Was allerdings am allerwichtigsten ist,wäre das die Lader nochmal ne ganze Schippe kleiner sind als die GT15.Dadurch wäre noch VIEL mehr Platz...besonders nach oben gegeben.Dadurch könnte ich noch deutlich höher kommen mit dem Ölspiegel.Da aber es vollkommen ausgeschlossen ist,an 2 Gt12 ranzukommen wird das wohl ein Challengettraum bleiben.Die GT12 sind zwar im Smart verbaut aber leider ist bei denen der Krümmer ein Teil mit dem Turbinengehäuse.
Wenn jemand ne Adresse hat wo man Turbinengehäuse EINZELN kaufen kann,wäre ich sehr dankbar für einen solchen Hinweis.

Dann mal geschaut was ich denn für einen Motor bauen müsste um die Lader herum das ich das Potenzial von den Ladern etwas besser ausschöpfen könnte...Dabei kamen folgende Eckdaten raus:
1914ccm
6400Umin maximale Leistung
1,1bar um genau durch die maximale Effektivität der Lader zu gehen
Wenn ich dann schaffe bei Vollast auf 50grad Ladelufttemperatur zu bleiben dann sollte ich laut Garrett Adviser bei 300Ps landen und 330Nm.
Mathematik ist so was Schönes :crying-pink: :crying-pink: :crying-pink:

Ich glaube da muss ich mal drüber nachdenken :obscene-drinkingfaded: :obscene-drinkingfaded: :obscene-drinkingfaded:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
vwrod
Beiträge: 116
Registriert: Do 10. Nov 2011, 17:19
Wohnort: Reinbek

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von vwrod »

Moin,
Lars meinst du so einen zufällig?
http://www.turbolader.de/shop/index2.htm
Turbolader und dann Mini-lader dann siehste den gt12.
Gruß Matze.
Ne Turbine gehört ins Flugzeug.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von Poloeins »

Danke genau soetwas...aber leider haben die keine Abgasgehäuse für GT12.. :(

Den Lader hätten sie allerdings...für 579Eu...Leider ausserhalb eines 1200er Budgets...

Geil finde ich das der Lader kaum Grösser ist als die Druckdose die dran befestigt ist :D :D :D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
vwrod
Beiträge: 116
Registriert: Do 10. Nov 2011, 17:19
Wohnort: Reinbek

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von vwrod »

Das ist doch nen kompletter Lader,oder versteh ich das jetzt nicht richtig?
Ne Turbine gehört ins Flugzeug.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von Poloeins »

Aus Budgetgründen suche ich aber nur Turbinengehäuse.Die Lader kann man recht günstig gebraucht bekommen was vollkommen reichen würde um was zu testen...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von crazy-habanero »

was für ne HD fährste denn zur zeit?

gruß
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von Poloeins »

102,5
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von Poloeins »

So dann doch noch Bilder hochgeladen...

Erstmal gedacht das die Ölpumpe schleift als er beim Orgeln so geklappert hat...Immerwieder schön solche "Momente":-D
Bild

Neuer Desktop Hintergrund gefälligst?? :D
Bild

Dort ist die Breite des Motors durch den Auspuff begrenzt.Da ich da vier originale Seitenteile eingeschweisst habe,werde ich da nicht die Bohne dran verändern.
10mm breiter als nen Serien-1200er würde also noch passen...das riecht nach 94x74 mit 82er Kolben 8-)
Bild

Boostcontroller 6V...:-D
Bild

@Olaf...hier kann man gut sehen das da wirklich nicht mehr viel Pletz ist um den Luftfilter irgendwo rum zu schlängeln...
Bild

Bild

Da muss ich wohl mal etwas derbe aufgesetzt haben:-D
Bild

Bild

Dann mal nen grosses Dankeschön an den Sven für den Tipp mit den Highjackern.ein absoluter Traum die Dinger.Jetzt ist die Höhe ja stufenlos einstellbar.Die jetztige Höhe passt mir ganz gut.Und für Spa kann ich schnell die Luft ablassen und es mal richtig gehen lassen... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Bild

Bild

Ich freue mich schon richtig auf Donnerstag wenn ich wieder zuhause bin...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
G-MAN
Beiträge: 2050
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
Käfer: 1600i, Daily Mex
Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
Wohnort: Deadmold

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von G-MAN »

Sleeper :up:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von Poloeins »

So...kurze News...Das Teil läuft wieder.

Leider konnte ich kaum Abstimmunsfahrten machen weil so ne Gammelkarre meine Ein- und Ausfahrt 2Tage blockiert hat...

Bild

Bild

Auf jeden Fall bin ich mal zur Tanke gefahren und wie immer dabei die Einfahrphase beendet :D

Leider hatte ich irgendwie vergessen den Verteiler statisch auf 15grad vor OT einzustellen.Dadurch hat er etwas geklingelt unter Vollast...ging aber schon recht guuuuuut.

Dann zurück und mal geschaut wo ich stehe...statisch 25grad vor...dafür hatte er aber verdammt wenig geklingelt;-)...also liegt in der Zündung noch jede Menge potenzial.

Die Leistungsentfaltung ist deutlich besser und gleichmässiger als vorher.Allerdings ist auch der Gegendruck höher.Nun liegt der rein federbelastete Ladedruck bei 0,6bar max.

Ein Lader pfeifft etwas...entweder habe ich den Luftfilter verloren,einer wieder kaputt oder eine andere Teilenummer.Die Lader pfeiffen jedenfalls nicht syncron.

Die Abstimmung des Vergasers ist deutlich besser bei dem jetzigen Hubraum.Als nächstes werde ich mal den Ladedruck erhöhen und schauen wie weit ich gehen kann bis die Kerzen ausgeblasen werden.Bis jetzt tun die Platinkerzen ihren Dienst ganz ordentlich.
Öl wird wieder nicht warm...weiss der Geier was mit dem BAS Thermostat wieder hat.Die Fahrt nach Spa ist aber gesichert wprde ich mal behaupten.Am 7ten bin ich zurück und da habe ich noch 3 Tage Zeit nen bissl an Zündung und VErgaser zu spielen...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
OliverH
Beiträge: 345
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 18:48
Wohnort: Schweiz

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von OliverH »

Was ist eigentlich aus deinem weissen Franzosen geworden? Der stand doch da vor der Halle. Motor definitiv kaputt (Ventile/ Kolben Grüss Gott?)?

Pfeiffen kann vom Turbolader kommen und kündigt axiales Spiel an. Würde ich noch einmal kontrollieren.
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Antworten