1300´er Restauration

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von yoko »

kudder hat geschrieben:
rme hat geschrieben:Doch, die mexikanische Dichtung wird einfach nur aufgesteckt, hoffe du kannst das auf dem Foto erkennen.
Originaler wäre aber die Klemmleiste, mittlerweile würde ich die auch bevorzugen.
IMG_0091_1.JPG
Ich muß sagen , besser gefallen tut mir die Klemmleistendichtung :oops: .
In deinem Fall würde ich sie wegmachen, AUSSER

-Du hast z.B. einen Oval/Brezelkäfer, etc. dem du aus Originalitätsgründen diese Leisten erhalten möchtetst.

-Du hast eine Möglichkeit, diese Leisten mit feinem Strahlgut (Schlacke, etc.) strahlen zu lassen und danach gleich mit 2k-Grund zu grundieren und vorm Lackieren noch mit einem feinen Pinsel vorzulackieren. Das haben wir bei unserem 66er vor ca. 4 Jahren gemacht, da ist bis jetzt absolut kein Rost mehr zu sehen. Bei rein mechanischer Farb/Rostentfernung kommt sicher wieder Rost hervor. (Bei meinem 1302, Bj.1970 werde ich sie wegmachen, nochmals tue ich mir das nicht an).

MfG yoko

PS: Falls du deine Endspitze noch nicht verschweißt hast, wäre eine dauerhafte Lösung, diese nach dem Anpassen Feuerverzinken zu lassen und erst danach zu verschweißen. Mußt dann aber ca. 1cm breit das Zink wieder runterschleifen, sonst spritzt es sehr und die Dämpfe sind auch nicht das Gesündeste (habe ich beim 66er so gemacht). Vorm Lackieren dann mit Schleifvlies anschleifen und Aceton entfetten, sonst hält der Lack nicht.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
kudder
Beiträge: 1798
Registriert: Sa 22. Dez 2012, 10:52
Wohnort: 29581 Gerdau / Bohlsen

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von kudder »

So , Helge hat leider keine Endspitzen für mein Baujahr (ist wohl Modell 1970 , laut Helge) . Also muß doch der Mist rein . Hab mich gleich mal rangesetzt und bin wohl zweimal den Jacobspfad gepilgert :lol: . Eingeschweisst kann man da doch noch was bewegen und formen .
PICT0001.JPG
PICT0001.JPG (158.32 KiB) 7811 mal betrachtet
PICT0002.JPG
PICT0002.JPG (163.22 KiB) 7811 mal betrachtet
PICT0003.JPG
PICT0003.JPG (159.07 KiB) 7811 mal betrachtet
Der Kotflügel passt auch noch .
PICT0004.JPG
PICT0004.JPG (155.69 KiB) 7811 mal betrachtet
Mal sehen , vielleicht schaff ich morgen die andere Seite .

Schönen Abend
Sven
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8923
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von B. Scheuert »

Ist ja doch nicht so schlimm, finde ich. Gut, ich habe es auch nicht einschweissen müssen :mrgreen:
Benutzeravatar
kudder
Beiträge: 1798
Registriert: Sa 22. Dez 2012, 10:52
Wohnort: 29581 Gerdau / Bohlsen

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von kudder »

So , heute war die linke Seite dran - ein Sch... :angry-fire: ! Da passte es nur nach einiger Gewaltanwendung . Das Teil war unten nach aussen verdreht . Jetzt passt es aber erträglich . Morgen werden die Mototrraumseitenbleche noch eingeschweisst , damit richtige Festigkeit vorhanden ist , dann die Heckschürze . Das war bislang der größte Mist ! Ich werde den oberen Abschluß des Kotis zum Fahrzeugheck noch irgendwie verbessern .
Heute war der Lacker da und hat sein Urteil abgegeben . Häuschen wird jetzt nach Abschluß der letzten Arbeiten lackiert in RAL 5013 - kobaltblau . Kommt dem azurblau 5408 sehr nahe . Die Spachtel- und Schleifarbeiten an der Fahrzeugoberfläche übernimmt der Lacker . Ich möchte , daß die Rundungen auch rund bleiben :D !
PICT0001.JPG
PICT0001.JPG (138.49 KiB) 7732 mal betrachtet
PICT0002.JPG
PICT0002.JPG (153.79 KiB) 7732 mal betrachtet
PICT0003.JPG
PICT0003.JPG (158.47 KiB) 7732 mal betrachtet
PICT0004.JPG
PICT0004.JPG (155.88 KiB) 7732 mal betrachtet
Schürze ist nur aufgesetzt ...
Schürze ist nur aufgesetzt ...
PICT0005.JPG (151.75 KiB) 7732 mal betrachtet
Für heute hab ich die Nase voll !

Schönen Fußballabend
Sven :obscene-drinkingcheers:
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
Benutzeravatar
kudder
Beiträge: 1798
Registriert: Sa 22. Dez 2012, 10:52
Wohnort: 29581 Gerdau / Bohlsen

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von kudder »

Hallo ,
ich habe die neue Heckschürze drin . Da ist jetzt ein Versatz von der Aufnahme der Gummilippe zum Motorblech zwischen Heckschürze und Aufnahme in den Seitenblechen im Motorraum von bestimmt 3 cm . Die kleinen Seitenbleche sitzen genauso , wie vorher . Ich weiß jetzt nicht mehr , wie es vorher war , aber ich denke miir , sie sollten auf einer Höhe sein ? Ist die Dichtung so flexibel , daß man sie über den Versatz hinwegbekommt ? Oder ist die Dichtung da eh geteilt ? Ich weiß es nicht mehr :oops: .
PICT0001.JPG
PICT0001.JPG (183.27 KiB) 7652 mal betrachtet
Danke und Gruß
Sven
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von Poloeins »

Ne.Die Dichtung ist extrem widerspenstig.

Schweisspunkte aufbohren und an der richtigen Stelle anheften!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
kudder
Beiträge: 1798
Registriert: Sa 22. Dez 2012, 10:52
Wohnort: 29581 Gerdau / Bohlsen

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von kudder »

:angry-cussingblack: Kackteile !!!

tschuldigung :oops:
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
Benutzeravatar
kudder
Beiträge: 1798
Registriert: Sa 22. Dez 2012, 10:52
Wohnort: 29581 Gerdau / Bohlsen

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von kudder »

So , nur noch alles hübsch machen ...
PICT0001.JPG
PICT0001.JPG (144.19 KiB) 7606 mal betrachtet
PICT0002.JPG
PICT0002.JPG (187.71 KiB) 7606 mal betrachtet
Sieht recht wild aus , ist aber halb so schlimm :lol:

Gruß
Sven
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von Nikon-User »

Die Kanten wirklich noch schön machen... Das Einziehen der Dichtung ist bei originalen Käfern schon scheisse genug, aber mit so vielen scharfen und spitzen Ecken wird es nicht besser ;-)
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
kudder
Beiträge: 1798
Registriert: Sa 22. Dez 2012, 10:52
Wohnort: 29581 Gerdau / Bohlsen

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von kudder »

Jau , kommt noch . Wollte die Dinger erst mal nur da haben , wo sie hingehören .
:text-thankyouyellow:
Sven
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von rme »

Ich kann mich da ganz wage an das gleiche Problem bei einem unserer Käfer erinnern, die Leiste war auch zu tief. Lösung war aber nicht das Umsetzen der Leiste - das habe ich definitiv nicht gemacht- wir haben das ganze Heckblech anders positioniert. Anfangs sah es auch nicht so aus als ob das jemals passen könnte, tat es dann aber doch nahezu perfekt. Also nicht immer nur auf die Reprobleche schimpfen, manchmal passen die sogar nach etwas Arbeit.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
kudder
Beiträge: 1798
Registriert: Sa 22. Dez 2012, 10:52
Wohnort: 29581 Gerdau / Bohlsen

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von kudder »

So , Heckschürze ist jetzt drin und angeglichen . Schraubbar ließ sich das Teil nicht machen , dafür mußte zuviel angepasst werden . Die Übergänge stimmen jetzt aber .
PICT0001.JPG
PICT0001.JPG (153.34 KiB) 7521 mal betrachtet
PICT0002.JPG
PICT0002.JPG (150.29 KiB) 7521 mal betrachtet
Schönes Wochenende
Sven
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8923
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von B. Scheuert »

Ich will jetzt nicht unken, aber die rechte Endrohraufnahme sieht anders aus,oder täuscht das?
Benutzeravatar
kudder
Beiträge: 1798
Registriert: Sa 22. Dez 2012, 10:52
Wohnort: 29581 Gerdau / Bohlsen

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von kudder »

Ich hoffe , das täuscht . Ist mir am Objekt noch nicht aufgefallen :o .
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8923
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von B. Scheuert »

Die sieht so eckig aus.
Antworten