In deinem Fall würde ich sie wegmachen, AUSSERkudder hat geschrieben:Ich muß sagen , besser gefallen tut mir die Klemmleistendichtungrme hat geschrieben:Doch, die mexikanische Dichtung wird einfach nur aufgesteckt, hoffe du kannst das auf dem Foto erkennen.
Originaler wäre aber die Klemmleiste, mittlerweile würde ich die auch bevorzugen..
-Du hast z.B. einen Oval/Brezelkäfer, etc. dem du aus Originalitätsgründen diese Leisten erhalten möchtetst.
-Du hast eine Möglichkeit, diese Leisten mit feinem Strahlgut (Schlacke, etc.) strahlen zu lassen und danach gleich mit 2k-Grund zu grundieren und vorm Lackieren noch mit einem feinen Pinsel vorzulackieren. Das haben wir bei unserem 66er vor ca. 4 Jahren gemacht, da ist bis jetzt absolut kein Rost mehr zu sehen. Bei rein mechanischer Farb/Rostentfernung kommt sicher wieder Rost hervor. (Bei meinem 1302, Bj.1970 werde ich sie wegmachen, nochmals tue ich mir das nicht an).
MfG yoko
PS: Falls du deine Endspitze noch nicht verschweißt hast, wäre eine dauerhafte Lösung, diese nach dem Anpassen Feuerverzinken zu lassen und erst danach zu verschweißen. Mußt dann aber ca. 1cm breit das Zink wieder runterschleifen, sonst spritzt es sehr und die Dämpfe sind auch nicht das Gesündeste (habe ich beim 66er so gemacht). Vorm Lackieren dann mit Schleifvlies anschleifen und Aceton entfetten, sonst hält der Lack nicht.