Seite 28 von 56

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Verfasst: Mi 6. Jun 2012, 23:13
von Poloeins
Aber Leistung ist doch Mitteldruck mal Zeit also Drehzahl...
Mehr als 1,3Bar geht mit den Ladern nicht.Ladeluftkühler und Vergaser mavhen einen bösen Pressuredrop...
Wieviel Leistung das dann sein wird,wird sich zeigen.
Allerdings lagen Walter und ich bei gleichem Druck auf ziemlich identischen Niveau.Deswegen hoffe ich:-D

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Verfasst: Mi 6. Jun 2012, 23:27
von OliverH
Poloeins hat geschrieben:Aber Leistung ist doch Mitteldruck mal Zeit also Drehzahl...
Mehr als 1,3Bar geht mit den Ladern nicht.Ladeluftkühler und Vergaser mavhen einen bösen Pressuredrop...
Wieviel Leistung das dann sein wird,wird sich zeigen.
Allerdings lagen Walter und ich bei gleichem Druck auf ziemlich identischen Niveau.Deswegen hoffe ich:-D
Die Zeit ist im KW/PS schon enthalten:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... 1128193105

Wer über Ladedruck spricht meint Volumenstrom (Luft). Garrett vs. Mitsubishi Maps. Eigentlich geht es um den Massenstrom. Denn nur so kann ich die richtige Masse Kraftstoff hinzu geben.
Unsere Familienkutsche hat vermeintlich eine "Ladedruckanzeige". In Wirklichkeit ist es torque request. Das Steuererät hat eine Map die Massenstrom Luft, Kraftstoffmasse und Drehmoment ins Verhältnis setzt (Maps auf dem Prüfstand ermittelt). Aber das ist ein anderes Thema.

Baue endlich den Vergaser aus und die Einspritzventile ein.

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Verfasst: Mi 6. Jun 2012, 23:37
von Merik
Sag mal.... hast du das studiert?

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Verfasst: Mi 6. Jun 2012, 23:49
von Poloeins
Meine Armut kotzt mich an...
Der Umbau auf Spritze kostet mal eben Zweieinhalbmille in Worten ausgedrückt...Mal abgesehen davon das mein Kanalfetischismus da mir selber im Weg steht.Neue Endstücke und neues Mittelstück heisst wieder Stunden am Fräser und Maschinen...Das ist nicht so eben...
Triggerscheiss nervt mich und Markus hat den OT Geber noch nicht fertig....den ich aber unbedingt will.
Heute beim Rikli mal gesehen wie eine Kerze bei 7200Umin zündet im ausgebauten Zustand.Will nicht wissen wie das dann bei Wasted Spark aussieht...und schon garnicht die Düsen....faszinierend bei Rikli zu arbeiten...Also wirklich "Funken aus"war mit menschlichen Augen nicht war zu nehmen.Akustisch schon...

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Verfasst: Mi 6. Jun 2012, 23:56
von Poloeins
Leistung in Ps ist die bewegte Masse(weitesten Sinne Mitteldruck) mal der Zeit die man benötigt.Bei mehr Drehzahl öfter als bei weniger...Oder wo ist mein Denkfehler???

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Verfasst: Do 7. Jun 2012, 03:21
von OliverH
Poloeins hat geschrieben:Leistung in Ps ist die bewegte Masse(weitesten Sinne Mitteldruck) mal der Zeit die man benötigt.Bei mehr Drehzahl öfter als bei weniger...Oder wo ist mein Denkfehler???
Komm weg von der Grundformel.

Wenn ich es noch richtig im Kopf habe, dann definiert sich die Leistung über Hubraum, Mitteldruck und Drehzahl. Deswegen wurden früher sehr grossvolumige Motoren gebaut und im Rennsport die hoch drehenden Motore. Ein hoch gezüchteter Motor hat aber in der Regel ein lausiges Drehmoment (P = M x N).
Irgendwann kam man auf den Trichter klingelresistentere Brennräume zu gestalten und die Verdichtung zu erhöhen. Somit musste man weniger auf Hubraum und Drehzahl gehen.
Die Turbos holen ihre Leistung über den Mitteldruck und bei einer volumetrischen Effizienz über 1.

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Verfasst: Do 7. Jun 2012, 07:04
von Poloeins
Da stimme ich zu :D

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Verfasst: So 10. Jun 2012, 08:55
von Mr.Boost/JBC
Ein hoch gezüchteter Motor hat aber in der Regel ein lausiges Drehmoment (P = M x N).
Irgendwann kam man auf den Trichter klingelresistentere Brennräume zu gestalten und die Verdichtung zu erhöhen. Somit musste man weniger auf Hubraum und Drehzahl gehen.
Die Turbos holen ihre Leistung über den Mitteldruck und bei einer volumetrischen Effizienz über 1.
Das stimmt.Bestes Beispiel dafür ist ein Formel 1 Motor, 750ps und nur 300NM Drehmoment.Mitteldruck ist sicherlich der entscheidende Faktor und bestimmt die volumetrische Effizienz.Große Ventile und Kanäle sind nicht immer von Vorteil wenn man nicht gleichzeitig den Hubraum erweitert.Das ist eben bei der Challenge nicht möglich.Auch mit Turbo sollte der Motor eine effiziente Basis haben und für Gasgeschwindigkeit optimiert sein und ein Kanal mit möglichst wenige Richtungswechsel und Verwirbelungen haben.Klingeln muss man unbedingt vermeiden,je Klingel resistenter der Brennraum ist umso mehr Leistung wird möglich sein.

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Verfasst: So 8. Jul 2012, 12:06
von Poloeins
So...Urlaub vorbei...Viele coole Leute kennengelernt und getroffen..Viele gute Freunde besucht,gegrillt und getrunken...UND etwas geschraubt habe ich auch noch...

Da die Kupplung ja nicht mehr die Leistung abkonnte,der Krümmer wieder irgendwo etwas undicht war und aus dem einen Auspuff ja immernoch die blauen Wolken kamen wurde die Endscheidung getroffen das Teil mal auszubauen...

Bilder ausm Turbotempel:-D

Bild

Hotstuff:
Highjacker,neue grössere Luftfilter,NEUER GT15,neue Bremsbacken für hinten,Platinkerzen,Dichtsatz,Graphitdichtungen für den Krümmer,Endlüftungsfilter...und Pred Pann damit das grüne Zeug endlich wegkommt...

Bild

Bild

Trotz allen Unkenrufen zum Trotz werde ich nun mal die Platinkerzen testen.Ich hoffe das damit der Funke nicht so schnell ausgeblasen wird.Bei 1,5bar Ladedruck hatte ich deutlich Zündaussetzer die ich vermute dadrauf zurückzuführen...

Bild

Bild

Frommer Wunsch...

Bild

Neu und ungefedert...
Bild

Bild

:romance-admire: :romance-admire: :romance-admire:
Bild

Bild

...und dann noch das perfekte Wetter...
Bild

Die Position des einen Luftfilters ist milde Gesagt "suboptimal"...und wird im Zuge dieses Updates definitiv geändert...
Bild

Wahrscheinlich ins Radhaus...da wäre er auch vorm Dreck geschützt...
Bild

"...wie war das nochmal...???"...ein hoch auf den Werkstattrechner...
Bild

Mattes die alte "Tempelnixxe" :D :D :D

Bild

Ende vom Lied...die Hülse würde nicht durch das Loch im Seitenteil passen OHNE das Loch zu erweitern.Das ist für mich aber vollkommen ausgeschlossen weil das originale perfekte Seitenteile sind werde ich das 100%iog keine Flex oder Ähnliches ansetzen.Zudem würde die eine Strebe nur sehr eng am hinteren Lader vorbei gehen...

Öl abgelassen und dann mal wieder ganz normale Turbomomente...:-D
Bild

Bild

Bild

Pleullager???
Bild

Wasn dat?
Bild

Bild

Neuer Lader,altes Gehäuse...
Bild

Aha...deswegen rutscht die Kupplung ab und an mal...
Bild

..und hier der Grund warum Krümmer undicht.Mutter lose.Gut das man bei weissen Motor immer gut erkennen kann wo Abgase entweichen;-)

Bild

"dann nehmen sie schoin mal Platz und machen sich frei..."
Bild

Der hintere Krümmer hat die Folter deutlich besser weggesteckt als der vordere...
Bild

Das Wastegate ging definitiv auf...
Bild

:romance-admire: :romance-admire: :romance-admire:
Bild

Meine Fresse hat das Teil schon gelitten...
Bild

Dem Öl auf der Spur...Auspuff voll mit 10W40...
Bild

Lader auch...
Bild

Axiales Spiel des Laders gute 3mm.Damit war schon mal der Fahler gefunden warum es so gequalmt hat und warum er geruckelt hat als er richtig warm war...
Dann mal der Beweiss warum man bei den Kippern Lashcaps verbauen sollte...Schön eingelaufen...

Bild

Alles schön schwarz...zu mager war er nicht:-D
Bild

Kolben noch schwer schön...
Bild

Bild

Ups...erste Hinweise...
Bild

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Verfasst: So 8. Jul 2012, 13:20
von Poloeins
AA vs. Mexkolben

Auf diesem Bild kann man gut erkennen warum die Kolbenhemden bei AA wahrscheinlich eher gehalten haben obwohl die Folter dieses mal sicherlich grösser war...
Bild

Ganz schön ölig das Teil...
Bild

Pleul haben eine "gesunde" farbe bekommen...
Bild

Innen soweit alles tutti...
Bild

Bis auf das Schwabbelblech halt...von denen auch die Späne sind.Aber die Nockenwelle scheint härter zu sein,sie hat nämlich keinerlei Blesuren davon getragen.
Bild

Bild

..aber nicht mehr ganz dicht gewesen...langsam kommt man dem Kompressionsverlust auf die Schliche...
Bild

Ohne Worte,einfach am Ende...Meine Damen und Herren die Auslasssitzringe!!!
Bild

Bild

Schön heiss verformt und umgewalzt.Da bleibt keine Frage mehr offen warum ich meinte das er am Anfang deutlich besser ging.

Bild

Alles betteln bei BAS und EP hat nichts bewirkt.Auf die Schnelle konnte ich keine neuen Sitzringe aus Sinterstahl bekommen...

Also fiel ich in der alten Werkstatt über zwei Köpfe...beschriftet mit "Triflux"...
Bild

Keine Ahnung mehr wo die herkommen und was auch immer...
Bild

Vollkommen versifft die Dinger und sahen wirklich übel aus...aber...

Bild

Bild

...a long way to go...

Bild

Doppelfedern wollte ich nun erstmal nicht mehr weil ich die Erkenntnis um die Sitzringe in meinen "übergangs"-Konzept einbauen wollte...also neue Scat lagen gerade rum...
Bild

Um die Köpfe und speziell die Kanäle mal eben wieder halbweg hinzubiegen mal eben zum Gerd geeiert...
Bild

...wenn die Fräse schon rumsteht...auch gleich die Ventilführungen gekürzt...
Bild

Unglaublich aber wahr...ein paar Glasperlen später sahen die Köpfe so aus.Der Bohrer vom Gerd war aber auch nen Glücksgriff...
Bild

Der neue Kolben.Wo kein Hemd ist,kann auch keins abbrechen...
Bild

Good Bye 1192...welcome 1385...
Bild

Ohne Worte einfach Hass... :angry-fire: :angry-fire: :angry-fire:
Bild

Ganz ohne Bearbeitung konnte ich dann doch nicht.Lange nicht so gut wie gewohnt,ABER die Kanäle der Köpfe waren einfach grandios.Ich habe keine Ahnung warum das so ist,aber die die Köpfe sind einfach genial.Selbst wenn ich die Führungen rausnehmen würde,hätte ich kaum was zu verbessern.So gute AB Köpfe habe ich noch nie gesehen...dafür das sie Serien sind.Bissl Beischleifen haben wir beim Gerd noch gemacht.Sitzringe anpassen und Saugrohre dann mit Renes Dremel schnell im Tempel(Danke Rene)
Bild

Bild

Fast nichts von rissen oder so...Wahnsinn...Grosses Dankeschön auch an Ahnendorp die mal wieder ganz grosses Kino betrieben haben und mich mal eben dazwischen geschoben haben und mir SOFORT meine Auslasssitzringe 3Winkelgeschnitten haben.Weil ich denen ein Auslassventil mitgegeben habe ist das Ergebnis als absolut perfekt zu beurteilen.Ihre sechs eisgekühlten Belohnungen haben sie sich hoffentlich schmecken lassen.Das fräsen wahr absolute Pflicht und hat zwei Tage gedauert bis das Thema durch war.Der Sitzring war nur knapp über 300mm geschnitten.Das geht nicht bei meinem Anspruch leider nicht mit nem 32er Auslassventil...auch wenn es Serie so verbaut war.Durch das "mal eben schneiden lassen" aber in meiner neuen Wunschheimat viele tolle Menschen kennen gelernt...
Bild

Das Ventil hatte doch schon etwas gelitten wie die Verfärbung deutlich zeigt...mal schauen wie lange es noch tut...und dann zurück zum Anton mit ihm:-D
Bild

Bild

Da ich mich nun für einen sehr konservativen Ventiltrieb entschieden habe,kommen auch Serien-1200er-Stangen geschliffen und poliert zum Einsatz in guter Gesellschaft mit 71gramm CB Stösseln,Scatfedern,Alufedertellern und Serienkippelhebelwellen.Das sollte Übergangsweise ein guter Kompromiss sein bis die neuen Köpfe fertig sind mit gehärteten Sitzringen und deutlich grösseren Ventilen...
Bild

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Verfasst: So 8. Jul 2012, 13:43
von Poloeins
Dadurch das die Köpfe nicht tiefer gestochen sind,sollte ich mit dem 1300er Brennraum irgendwas um annaähernd 8:1 Verdichtung haben.Leider ist dadurch der Motor auch gute 12mm breiter geworden.Kurze Rede,viel Arbeit...

Also mit Sauer/Ace mal eben geweitet das Teil.Gefährliche Stellen mit WIG und Versteifungsblechen verbessert,neu eingewickelt und verbaut...scheiss Arbeit aber Ergebnis wirklich gut geworden.Im Winter führt aber kein Weg am richtigen Krümmer vorbei.Wandstärke mindestens 2mm,Innendurchmesser nicht grösser als 30mm und Flasche mit mindestens 12mm Stärke.Dann alle Flansche auch der grossen Scheibe plan geschliffen.Das jetzige Ergebnis wird erstmal halten bis es wieder kalt wird.Da bin ich mir ziemlich sicher.Auch weil dieses Saison nicht mehr viel ansteht...
Bild

Dann musste leider die Typ4 Pumpe weichen und Platz machen für eine Filterpumpe.Nachdem wir den Krümer montiert hatten musste ich aber das Teil noch etwas Kaltverformen um Platz zu machen für den Halter der Patrone.Ging natürlich gut bei dem dünnen Material.Allerding passte der kleine Polofilter immernoch nicht weild as Wastegate im weg war.Also schnell zum Teiledealer und die Problematik erklärt.Das Ergebnis:
Bild

Vergleich zum Wald und Wiesen Filter :D
Bild

Passt...hier kann man auch gut das super Band von Gerd sehen.Ein Traumzeug.Lässt sicher super verarbeiten und fusselt nicht.Einfach genial.
Bild

Das einzige Problem mit dem Filter ist sein Gewinde.Golf und co haben 3/4 16 UNF und der Filter M20x1,5.Ich bekomme den Filter zwar fest.Aber vertrauen fällt mir schwer.Wenn mir jemand nen Adapter drehen kann,bitte an mich ne PM.
Ich brauche ne Hülse auf der einen Seite Aussengewinde 3/4-16UNF und auf der anderen Seite M20x1,5 ebenfalls Aussengewinde.Komme natürlich finanziell dafür auf und wäre sehr dankbar für Hilfe dabei.

Dann schon mal die Beschriftung angepasst:-D
Bild

Schwungrad sollte ich wirklich mal schleifen lassen.Ganz gerade ist die Druckfläche nicht mehr.Wahrscheinlich war ich das aber an der Drehbank.Aber das kostet bei Ahnendorp 40Eu.Das liegt noch irgendwann drin wenn ich die Köpfe wieder tausche...
Bild

Tot durch O-Ring...
Bild

Noch gerade aber gleiches Bild wie die Schwungscheibe...
Bild

Der Übeltäter...eigentlich aber zum Glück.Wäre die Kupplung nicht gerutscht hätte ich den Defekt an den Sitzringen erst gemerkt wenn das Ventil wieder ab gewesen wäre...
Bild

Alles wieder drin---
Bild

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Verfasst: So 8. Jul 2012, 14:25
von Poloeins
Ach so...das Ziel ist natürlich immernoch die 200PS.

Und sonst:

bei 6000Umin,1,15bar,230NM,50Grad Ladelufttemperatur...

Ob nun die 2 vorne steht,wird sich zeigen.

Mittlerweile habe ich im Nachbardorf ne Motorsportbude gefunden die wirklich Sahne zu sein scheint.Als ich da war stimmten die gerade nen E30Turbo ab mit KMS Steuergerät.Irgendwie war der Chef und ich anscheinend auf der selben Wellenlänge.Eine Führung durch sein Reich war mir ein voller Genuss.Er hat ne Leistungsprüfstand mit Monstergebläse UND eine Motorbremse!!!!!!

Ja richtig gelesen.Nen Leistungsprüftstand (eigentlich sogar 2) an denen man nen Motor anflanschen kann und die Last zuregeln kann...EIN ABSOLUTER TRAUM!!!
Leider hat er (noch) keinen Adapter um einen Käfermotor anflanschen zu können.Aber die option auf solch eine Möglichkeit gleich neben an ist einfach die beste Nachricht in meinem Urlaub gewesen.Es ist natürlich klar das der Typ nen absoluter Vollfreak ist.Er war Trijektvertreter und war damit wohl nicht so recht zufrieden und macht deswegen nun KMS.Allerdings doktort er auch noch an der MS3 rum weil er meint das die wohl alles dagewesene in den Schatten stellen wird.Auf jeden Fall ein sehr netter und kompetenter Kontakt den ich sicherlich noch nen bissl ausbauen werde.

MfG Lars

P.S.:Wie ich vom Hexahelix vernommen habe,hatte er wohl gegen meinen 1200er nicht den Hauch einer Chance gegen den gut laufenden 1200er Twin.Er fuhr 140PS TDI Passat CC mit DSG...und ich hatte gedacht er gibt kein Gas... :music-rockout: :music-rockout: :music-rockout:

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Verfasst: So 8. Jul 2012, 15:02
von crazy-habanero
:text-bravo:

respekt!

immer wieder toll deine arbeit zu verfolgen...

wieviel zeit war das denn jetzt wirklich...

bei mir würde das ne halbe ewigkeit dauern...

gruß lothar

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Verfasst: So 8. Jul 2012, 15:08
von BadWally
Immer wieder sehr schön deine Geschichte zu lesen :handgestures-thumbupright:
Aber warum keine Lashcaps verbaut? Du hattest damals noch ein Satz kaufen können bei HRengineering in Doesburg wann du auf Besuch war?

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Verfasst: So 8. Jul 2012, 16:32
von s-bug
Alufederteller :o Ganz schön mutig. Die Dinger brechen eigentlich immer irgendwann. Wir haben das schon ein paar Mal gesehen.
Oder hast du welche von EP?