Der 1200er Levinski Motor

DynoDay Motoren - Entwicklung und Dokumentation
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

inenraum zusatz instrument ( oil druck)
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

BadWally hat geschrieben:...Ich verstehe nicht (schweizeri deutsch?)...
Kein Ding Walter...untereinander verstehen sie sich doch auch nicht:-D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von BadWally »

:lol: (sorry Lukas)

also dein öldruckproblem lag nicht an der Motor, sondern an der Anzeige?
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Am Geber...soweit ich weiss passte der Geber nicht zum Instrument...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von BadWally »

Das ist gut zu vernehmen! pfft, mann konnte schlecht schlafen von solche Berichte!
Gut dass der Schritt hinter dir ist!
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

Lars du hast recht gehabt mit dem oil :?

behebe es morgen :P :mrgreen: :D :) ;)

mfg lukas :1200cc: :ch:
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

so alles verladen für morgen sind ja nur 570km ein weg :laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl: zum Steuergerät programieren :music-rockout: :character-afro: :music-rockout:
DSC03871.JPG
DSC03871.JPG (141.06 KiB) 6402 mal betrachtet
aber beim verladen noch sch.... gebaut :cry: habe mein OT sensor abgerissen :cry: aber wider geklebt


mfg lukas :1200cc: :ch:
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von BadWally »

Sehr gut!
Wer wird ihm programmieren Lukas?
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

der herr Christian Fläper http://www.cft-motortec.com da wo ich das Steuergerät her habe
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von BadWally »

Ok, ich nehme an dass er die Abstimmung auf einer Dyno macht?
Wann ja, dann gibt es nachher ein Ps resultat 8-)
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

mal schauen nodfals am 19. gibt es ein diagramm
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

Bin wieder da - aber leider unverrichteter Dinge, weil er angefangen hat blau zu qualmen (ganz leicht),
er lief wie ein Sack Nüsse und er hatte manchmal Startschwierigkeiten.
Wahrscheinlich ist letzteres auf den OT-Sensor zurückzuführen - habe jetzt einen neuen Halter => siehe Photo:
DSC03893.JPG
DSC03893.JPG (150.7 KiB) 6395 mal betrachtet
DSC03889.JPG
DSC03889.JPG (148.78 KiB) 6395 mal betrachtet
meint ihr, dass das so geht?
Beim Zündkerzenausbau ist mir aufgefallen, dass ein Saugrohr ein bisschen braun ist.
DSC03880.JPG
DSC03880.JPG (142.38 KiB) 6395 mal betrachtet
Woher könnte das kommen? Zog er Falschluft auf dieser Seite?
Die vier Kerzen waren schwarz (lief zu fett). Komischerweise sind die hinteren Kerzen (1 und 3) heller als die vorderen beiden. Hoffentlich habe ich ihn nicht vergewaltert, gejenst (Loch im Kolben), gelarst, sondern nur gelukast (gepfuscht beim Zusammenbau, weil alles schnell schnell fertig werden sollte).
Auch hoffe ich, dass er nicht gegriecht wird - hoffentlich wird er bald fertig...

Zum Glück kommt Lars, der Meister, am Donnerstag und schaut sich das ganze Elend mal an.
Ich hoffe auf nichts Schlimmes.

mfg lukas :1200cc: :ch:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Ich bin sicher das es an dem Gasgestänge liegt...

Ob der Sensor das bleiben kann,ist fast auszuschliessen.Aber das schauen wir uns mal am Donnerstag an.Ist das Teil geklebt?Ich habe gedacht ihr hättet einen Neuen verbaut???

So schnell geht ein Motor mechanisch nicht kaputt.

Die Spuren am Saugrohr sind warscheinlich fettige Fingerabdrücke eingebrannt in die billigbeschichtung des Saugrohres:-D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

das ist der allte zum testen :mrgreen:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Gerade mal rausgesucht...

Ref. point:
The reference point (the position of the piston at the moment the first tooth after the missing
tooth/teeth passes the sensor) of the crank pickup sensor can be set between 0 and 180 degrees
before TDC (for most engines recommended between 70-120degree). The position of the reference
point in the software must be checked. Mark the TDC on the crankshaft pulley or flywheel.

Demnach muss du den Motor mal auf OT drehen.Die Markierung hast du ja auf der Scheibe.Und dann muss der erste Zahn NACH der Lücke im Bereich von 0-180grad VOR OT sein vom Sensor aus gemessen.Der Motor dreht im Uhrzeigersinn.Jetzt liesst du den vorherigen Satz nochmal und nochmal.Dann lesen,verstehen,schauen gehen.So wie ich die Sache von hier sehe ist das aber eher nach OT.Also geht nicht ohne das Triggerrad zu verdrehen.Und das geht wieder nicht weil es nicht zu 100% zentriert ist.Aber schaue ruhig mal in Ruhe..
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten