Seite 27 von 38

Re: Resto 1200 Käfer 1983, der Eisblaue wird jetzt schneller

Verfasst: Do 5. Mär 2020, 20:45
von marcel_002
Hier nochmal ein paar Details zum Motorkonzept:
1200 Motorgehäuse gespindelt aufgebohrt und Zylinderauflagen geplant.
Zylindersatz 90.5 in Verbindung mit Standard 1600 Pleuel und 69er originaler Kurbelwelle
Die Nockenwelle ist eine CB 2242 mit CB ultralight Stößeln
Die Alustößelstangen mussten auch gekürzt werden
Stößelschutzrohre sind jetzt die günstigen gold eloxierten und gefederten von CSP
Dank der 1:1,25 Kipphebel von H. war nur sehr schwer die Kipphebelgeometrie einzustellen damit die Stößelstangen nicht mehr am Schutzrohr schleifen.
Die Ventilfedern sind Einfach verstärkt von Scat
Manley Auslass/Einlassventile 33/35,5
Filterölpumpe von CB mit Thermostat zum Cagero Ölkühler
Die Köpfe sind ordentlich frei geräumt und die Verdichtung müsste 10:1 sein aber der Lars wird mich da sicher korrigieren wenn das falsch ist. Jedenfalls musste am Ende eine ganze Kühlrippe weichen bis das erforderliche Brennraumvolumen erreicht wurde. Dieser Umstand führte schließlich auch zu den ganzen Anpassungen die aufgrund der verringerten Breite erforderlich wurden.
830D1B89-8065-48C2-A041-C6D15F0D702E.jpeg
830D1B89-8065-48C2-A041-C6D15F0D702E.jpeg (93.71 KiB) 2263 mal betrachtet
Die Abgasanlage ist eine CSP super competition
Die 40er Weber Vergaser sind neu und werden über ein Drehgasgestänge von CSP angesteuert. Leider muss ich noch einen Druckregler verbauen da sonst immer ein Schwimmerkammernadelventil aufgibt und den Vergaser ertränkt. Ich habe da was von EBay in GB bestellt wo man den Druck von 1-5 PSI einstellen kann.
Zu guter Letzt muss ich unbedingt nochmal erwähnen, dass nahezu alles was ich nicht bei CSP bestellt habe entweder absolut unbrauchbar oder erheblich nachgearbeitet werden musste. Angefangen bei Kleinigkeiten wie einem rausfallenden Nadellager der Schwungradschraube bis hin zu einem fehlenden Radius am Schwungrad Flansch der Kurbelwelle. Sowas fällt dann meistens erst auf wenn schon alles gewuchtet und zusammengebaut ist.
945A1DC6-B3B8-4F62-959A-2AE88D5D1918.jpeg
945A1DC6-B3B8-4F62-959A-2AE88D5D1918.jpeg (38.16 KiB) 2263 mal betrachtet
D58EA10C-8B72-4FF7-84B4-740238DAA26D.jpeg
D58EA10C-8B72-4FF7-84B4-740238DAA26D.jpeg (41.26 KiB) 2263 mal betrachtet
Alles in allem hat aber alles Dank dem Support von Lars gut funktioniert.

Scheiße man, ich freu mir echt den Arsch ab wenn der endlich im Käfer läuft. :music-rockout:

Re: Resto 1200 Käfer 1983, der Eisblaue wird jetzt schneller

Verfasst: Do 5. Mär 2020, 20:56
von Poloeins
Typ15 hat geschrieben:Welche Komponenten habt ihr am Motor verbaut? Welche Weber sind das genau? Wo wurden die Weber gekauft?
1776ccm,Eagle 2242 mit 1:1,25 72gr CB Stössel, 10:1 , Köpfe 35.5 und 33mm Manley,CSP Super Competition,Udo Becker Saugrohre an neue 40er Weber mit 28LT,Remmele ZLF-Anlage.

Die neuen Weber sind ganz normale Handelsware.
Die stammen von Timms Autoteile.
Support your local dealer;-)

Re: Resto 1200 Käfer 1983, der Eisblaue wird jetzt schneller

Verfasst: Do 5. Mär 2020, 21:29
von marcel_002
Ach die Stage 1 Druckplatte wäre noch zu erwähnen

Re: Resto 1200 Käfer 1983, der Eisblaue wird jetzt schneller

Verfasst: Fr 6. Mär 2020, 09:01
von epplema
schönes Projekt :handgestures-thumbupright:

da ich ja auch Udo Becker Saugrohre habe und einen ZLF würde mich interessieren, wie ihr das mit den Saugrohre passend bekommt, die haben ja keinen Versatz
und sind kürzer sind als CSP Rohre! Ich meine die stehen auch weiter auseinander, also eine knifflige Aufgabe und ich bin auf Lars sein Tüfteltalent gespannt :lol:

Re: Resto 1200 Käfer 1983, der Eisblaue wird jetzt schneller

Verfasst: Fr 6. Mär 2020, 11:52
von Poloeins
Das passt tatsächlich so schon recht gut.Es werden nur "Spacer" gesetzt oberhalb der Vergaser damit die Drehstromlima passt und die Zündspule besser montiert werden kann.
Da scheint die ZLF-Anlage vom Eddy besser adaptierbar zu sein als die vom Markus.

Re: Resto 1200 Käfer 1983, der Eisblaue wird jetzt schneller

Verfasst: Fr 6. Mär 2020, 14:33
von epplema
dann will ich aber Bilder als Beweis :character-oldtimer: :D bei mir schaut das noch grausig aus :angry-cussingblack:

Re: Resto 1200 Käfer 1983, der Eisblaue wird jetzt schneller

Verfasst: Sa 7. Mär 2020, 09:55
von Typ15
Welchen Grund gab es, das Gewinde für die Lambdasonde genau dort zu platzieren? Gibt es keinen Platz in der Mitte auf der ebenen Fläche?

Re: Resto 1200 Käfer 1983, der Eisblaue wird jetzt schneller

Verfasst: Sa 7. Mär 2020, 10:34
von Poloeins
Die Sonde muss halt nach der Zusammenführung von allen Rohren der Zylinder sein.Direkt nach dem Flansch sind oben Verstärkungsbleche montiert.Die werde ich weder entfernen noch durchbohren (zumal das die Montage auch noch unmöglich machen würde).Wenn es dieses Blech nicht bräuchte,hätte CSP es weg gelassen.Die Stelle an der jetzt das Gewinde ist,kann man die Sonde fachgerecht einbauen und auch im eingebauten Zustand eine Lambdamessung ermöglichen...ein Vögelchen hat mir irgendwas von einem Orsitechtachoumbau gezwitschert :D

Re: Resto 1200 Käfer 1983, der Eisblaue wird jetzt schneller

Verfasst: Sa 7. Mär 2020, 10:35
von Poloeins
epplema hat geschrieben:dann will ich aber Bilder als Beweis :character-oldtimer: :D bei mir schaut das noch grausig aus :angry-cussingblack:
Los Marcel...renn zum Kofferraum und mache ein Foto :lol: :lol: :lol:

Re: Resto 1200 Käfer 1983, der Eisblaue wird jetzt schneller

Verfasst: Sa 7. Mär 2020, 12:21
von marcel_002
Der Motor ist tatsächlich noch im Kofferraum :lol: :lol: :lol: :lol:
Ich habe aber heute aber so Solarplexus Tönung verbaut, damit keiner mehr reinschauen kann. :D :D :D

Re: Resto 1200 Käfer 1983, der Eisblaue wird jetzt schneller

Verfasst: Sa 7. Mär 2020, 12:52
von Poloeins
:lol: :lol: :lol:

Wenn ich mit anpacken sollen,sag bescheid.Dann komm ich schnell rum.

Re: Resto 1200 Käfer 1983, der Eisblaue wird jetzt schneller

Verfasst: So 8. Mär 2020, 10:42
von Typ15
B. Scheuert hat geschrieben:Bei meinem kürzlich gekauften Kasten sah es so aus:
DSC02925.JPG
DSC02924.JPG
Für reichlich Heizluft super, allerdings für die Luftströmung in Richtung der Zylinder eher schlecht. Ich habe an meinem Motor einen abgeänderten Orginalkasten. Aufgrund der Änderungen vielen die Serienanschlüsse weg. Ich habe dann Rohrstutzen auf das Gehäuse geschweißt und lediglich die Bohrung an den Stutzen angepasst. Die Heizung funktioniert gut, trotz der CSP Wärmetauscher. Also kein Grund eine Sitzheizung nachzurüsten, wie ein uns bekannter Warmduscher :mrgreen:

An meinem noch nicht verbauten Gebläsekasten sieht das ganz genauso aus. Soll ich da noch handanlegen?

Re: Resto 1200 Käfer 1983, der Eisblaue wird jetzt schneller

Verfasst: So 8. Mär 2020, 11:58
von Firefox
Ich habe damals auch einen Kasten ohne stützen gekauft und diese dann nachträglich eingesetzt.
Idealerweise kann man die Stützen aus dem vorderen Abschlussblech verwenden.
Der umlaufende Kragen begrenzt die Einschubtiefe.
Das in den Kasten ragende Stück noch zu einer "Schaufel" halbieren und gut is.
Es kommt genügend Luft an den Wärmetauschern an, kann ich versichern.
Der Luftstrom zu den Köpfen wird so auch nicht übermäßig eingeschränkt da weniger Fläche im Kasten diesen behindert.
Ferdi

Re: Resto 1200 Käfer 1983, der Eisblaue wird jetzt schneller

Verfasst: So 8. Mär 2020, 16:30
von Typ15
Es geht genau um die Schaufeln, die in den Gebläsekasten reinragen. Die behindern doch den Luftstrom zu den Köpfen. Es würde doch helfen, Löcher in die Schaufeln zu bohren.

Re: Resto 1200 Käfer 1983, der Eisblaue wird jetzt schneller

Verfasst: So 8. Mär 2020, 20:27
von marcel_002
Poloeins hat geschrieben::lol: :lol: :lol:

Wenn ich mit anpacken sollen,sag bescheid.Dann komm ich schnell rum.
Danke fürs anpacken. Hast was gut. :obscene-drinkingcheers: