Was lange gährt, wird endlich fertig (hoffentlich)

Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16630
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Was lange gährt, wird endlich fertig (hoffentlich)

Beitrag von Poloeins »

Nach dieser Aktion hätte ich wohl das Sieb weggelassen.

Eine neue Ölpumpe ist sehr viel billiger als nen Pleuellagerschaden;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Was lange gährt, wird endlich fertig (hoffentlich)

Beitrag von B. Scheuert »

Das zeigt eindeutig, das die Gleitlager (sofern sie denn maßhaltig sind) keine riesigen Mengen brauchen. Für den internen Lageröldruck ist der Öldruck sowieso ohne Einfluß. Er stellt lediglich den Nachschub sicher.
Dicke Ölpumpenräder sind somit nicht nötig. Ich habe bisher immer die Serienölpumpe eingebaut. Das meiste Öl fließt ohnehin am Regelventil vorbei. Die Aussage stammt noch von Riechert und in dem Punkt habe ich auf in gehört 8-)
Lediglich bei scharfer Kurvenfahrt hat es länger gedauert, bis wieder Öldruck da war.
Das war auch so eine Erscheinung, die mir aufgefallen war. Ich wollte deswegen den 1,5l Ölsumpf montieren. Das bleibt jetzt aber alles so wie es war. Dann sollten sich auch die Veränderung zeigen.
Das Sieb lasse ich ungern weg, weil damit der Zulauf vor größeren Teilen, wie Dichtungsresten etc. freigehalten wird. Da habe ich schon zuviele dicke Brocken hängen gehabt, da hätte ich Bauchschmerzen.

Also schauen wir jetzt mal. Diese Woche steht erst einmal eine HU an. 2 Jahre sind vorbei :shock:
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Was lange gährt, wird endlich fertig (hoffentlich)

Beitrag von B. Scheuert »

Ja Jürgen, ich stehe nicht ständig mit dem Fuß in der Ölwanne. Außerdem sind soviele Baustellen mit Beschränkungen und mein Punktekonto muss ich nicht auslasten.
D.h. aber nicht, dass der Motor nicht belastet wird. Aber eine alte Dame ist kein Rennpferd :lol: Aber Vollgasfahrten im Käfer über lange Zeiträume sind mir zu anstrengend. Mir reichen 140 - 150 km/H völlig aus. Da bleibt dann noch Luft nach oben und ich muss nicht dauernd wieder runterbremsen. Es sollte laufen :up:
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Was lange gährt, wird endlich fertig (hoffentlich)

Beitrag von B. Scheuert »

Ich habe gestern eine kleine Probefahrt gemacht. Dank dem Fussball waren die Straßen ganz frei und ich war alleine unterwegs :handgestures-thumbupright:
Der Öldruck ist gleich geblieben, aber der Ölkühler wird jetzt deutlich wärmer und auch die Rücklaufleitung ist jetzt noch warm. Die Durchströmung ist also besser geworden. Die Temperatur geht erst einmal wieder hoch auf 120°, aber sinkt dann runter auf 105 - 110° und bleibt da auch. :obscene-drinkingcheers:
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Was lange gährt, wird endlich fertig (hoffentlich)

Beitrag von yoko »

:handgestures-thumbupright:


Die neuen Ölsiebe verwende ich nur ungern, schauen billig aus...sammle gute alte Siebe und mache mir die Mühe sie ordentlich sauber zu machen. Habe zwar Ölsumpf drauf (mit originalem Deckel/Sieb), dort ist aber das Verlängerungsrohr unten schräg abgeschnitten, somit ist keine Gefahr des Verschließen.

Interessant jedenfalls dein Bericht. :text-bravo:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Was lange gährt, wird endlich fertig (hoffentlich)

Beitrag von B. Scheuert »

Den Sumpf habe ich noch im Lager. Ich möchte nur gern wissen, wo das Problem liegt, daher gehe meistens Schritt für Schritt vor. Sonst nehme ich auch immer die alten Siebe, aber da dachte ich wenn schon, denn schon. :roll: In letzter Zeit hebe ich den alten "Schrott" immer auf, weil es zwar etwas Mühe macht alles sauber zu machen, aber die Qualität ist meistens besser. Wie zu sehen war 8-)
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1736
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Was lange gährt, wird endlich fertig (hoffentlich)

Beitrag von Firefox »

Dann werde ich mal das Sieb, welches in meinen zur Überholung anstehenden Motor für den Mex, etwas genauer betrachten.
Den Niet könnte man vielleicht auch durch eine Schraube ersetzen und eine große U-Scheibe unterlegen.
Aber die Devise aus "alt mach neu" ist auch für mich immer wieder erste Wahl, sofern das Teil nicht defekt ist.
Aufarbeiten von Gebrauchtteilen ist unter Umständen zeitaufwändig und mühsam, aber mehr als oft lohnenswert.
Ferdi
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Was lange gährt, wird endlich fertig (hoffentlich)

Beitrag von yoko »

B. Scheuert hat geschrieben:Den Sumpf habe ich noch im Lager. Ich möchte nur gern wissen, wo das Problem liegt, daher gehe meistens Schritt für Schritt vor. Sonst nehme ich auch immer die alten Siebe, aber da dachte ich wenn schon, denn schon. :roll: In letzter Zeit hebe ich den alten "Schrott" immer auf, weil es zwar etwas Mühe macht alles sauber zu machen, aber die Qualität ist meistens besser. Wie zu sehen war 8-)
Auf Grund unserer Lage und den verwinkelten Berg-Hügellandstraßen werfen wir die Buggies ab und zu mal heftig ums Eck, da leuchtete schon manchmal die Öldruckkontroll-Leuchte auf (nicht nur bei mir). :lol:
Daher haben bei uns die flotteren Fahrer auf ihren Buggies alle Zusatzölsumpf, damit ist das Aufleuchten beendet. Mit der Zusatzoption, das Öl nur bis zur unteren Marke am Ölmeßstab zu füllen, hat Vorteile wegen Öldunst. Außerdem soll der Sumpf ca. 10 Grad mehr kühlen (habe ich aber nie verglichen/gemessen).

:character-oldtimer:


PS: Setze mich heute Nacht in den T3 und ab gehts nach Croatien/Premantura mit vollem Equipment, Kompressorkühlschrank voll mit Gerstensaft, Griller, Paddelboot, Hängematte.... :D Mal was anderes, starten und entspannt cruisen...
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Was lange gährt, wird endlich fertig (hoffentlich)

Beitrag von B. Scheuert »

Das Öldruckproblem in Kurven habe ich auch. Die Lösung mit dem abgesenkenten Ölniveau ist interessant. Beim nächsten Ölwechsel baue ich den ein. Dann habe ich auch einen Vergleich zur Öltemperatur. :handgestures-thumbupright:
Schönen Urlaub Euch! Ein hoch auf Puntigamer :lol:
Und danach wieder: www.youtube.com/watch?v=e8vLyLmaWos :handgestures-thumbupright:
Antworten