Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013

DynoDay Motoren - Entwicklung und Dokumentation
Benutzeravatar
Mr.Boost/JBC
Beiträge: 823
Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von Mr.Boost/JBC »

Konto leer..MS wirds wahrscheinlich nicht...Zu Mainstream...und so viel Bastelei...Ist einfach nicht mein Ding..
Das MS nicht jedermann´s Sache ist kann ich evtl. verstehen und Konto leer kenne ich auch sehr gut :? ABER....man kann schon fertige MS mit Kabelbaum und Tralala schon kaufen.Zudem gibt es eigentlich keine Frage die unbekannt ist mit dem System,weil es eben mittlerweile "mainstream" ist.Das ist aber in dem Fall gut meiner Meinung nach,denn es geht um die Sicherheit des Motors und man kann MS nicht mehr als Experimental bezeichnen.Mit Tunerstudio und VE Analyzer etc. sind Programme die das Mapping viel einfacher machen.Egal ob du KMS,DTA,Motec oder sonst was nimmst die ersparen dir auch nicht die Arbeit des Mappings,VE/AFR/Zünd- Tabellen und du musst auch bei solchen Systemen dich intensiv einlesen,Sensoren verkabeln und und...Die Arbeit und der Aufwand ist doch identisch.Deshalb habe ich ich mich auch für die MS entschieden.Selbe Aufwand,aber günstiger.
Es sind die Kleinigkeiten wie z.B. gut abgeschirmtes, hochwertiges Kabel mit dem richtigen Querschnitt,gute Stecker,solide Masseverbindungen,etc. sind ebenso wichtig wie ein gut gebauter Motor.
Ich hab ja nun schon mein Megasquirt aber wenn ich es nochmal kaufen würde,würde ich es bei Markus Schmidt/MSS kaufen.Er bietet alles aus einer Hand an,mit Anleitung in Deutsch und natürlich lokaler Support.Auch die Preise und Qualität gehen in Ordnung,bessere Stecker und Gehäuse als das Gelumpe was man von DIY bekommt.Ich sehe ehrlich gesagt keinen Sinn darin 1000 Euro extra auszugeben für ein KMS oder DTA (auch wenn sie wirklich gut sind) wo das MS System auch gereift ist und die selben Features bietet,sogar mehr,denn für vieles muss man extra bezahlen bei den anderen.

Ich sag es ja nochmal Lars...dein Konzept ist super und an den Komponenten lag es auch nicht,meiner Meinung nach.Wenn du das Ding 100% abgestimmt hast und die vielen Kleinigkeiten wie Ventilspiel eliminiert hättest/würdest,sehe ich auch so,das du dein Leistungsziel erreichen würdest.100%ig!! :D

Achso...77mm Kolben gibt es auch als Massenware z.B. aus dem Mazda 3 1.6Liter 105ps Motor.Sind von Haus aus Schmeidekolben.Sonst gibt es auch diverse Motorräder mit 77mm Kolbenmaß, wie Yamaha R1 z.B.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von Poloeins »

Danke Marc.Von dem Konzept bin ich persönlich selbst überrascht wie gut es funktioniert.

Wenn man die MS nimmt in dem Setup wie es die anderen Steuergeräte von Haus aus haben,dann ist sie garnicht soooo viel billiger als KMs und CO.
Mich kostet die KMS nicht mal 100Eu mehr als die MS in fertig gelötet mit Zusatzkrempel den die KMS schon Serienmässig hat.Da ist dann aber schon das bessere Gehäuse (kleiner,stabiler und schöner verarbeitet) schon mit drin.Von der absolut benutzerfreundlichen und bereits im Preis enthaltenen Software garicht zu sprechen.
Mag vielleicht auch an den Preise liegen die ich bezahle.Aber allein schon das Triggerding einrichten(ich weiss wie es geht) ist ber MS meiner Meinung nach nen absoluter Griff ins Klo.wenn man sich ausgiebig mit allen gängigen Steuergeräten im unterem Preissekment auseinandersetzt,wird man schnell feststellen das die MS sicherlich nicht der Weisheit letzter Schluss ist.Ihr Vorteil,meiner Meinung nach,liegt eher dadrin das sie wirklich an jedes Motörchen und deren Sensoren montiert werden kann.
Das ist in meinem Fall aber nicht wichtig.Ich habe noch garkeine Sensoren.Das beziehe ich alles nach meinem Erfahrungsschatz ganz nach meinem belieben und parametriere sie dann.Bei 90% von dem Zeug ist dann auch nen Diagramm dabei.Alles andere lässt sich aber auch schnell und unkompliziert ausmessen.

So dann noch nen Miniupdate.

Natürlich war ich mit dem Auto in Geeste.130km und davon 80km A31 ohne Geschwindigkeitsbegrenzung;-)..Das Getriebe ist deutlich zu kurz...Mehrmals etwas umter 7000Umin im 4ten Gang gedreht....
Zuvor haben wir noch festgestellt das der Zulauf vom Benzinfilter verstopft war.Durch den 12mm Anschluss untem am Tank kam etwas durch was aussah wie ne Tannennadel und verstopfte das Loch vom Zulauf den Spritfilters.Dann noch Dampfrad eingebaut.Leider war dessen funktion nicht so toll.Nur ne kleine Testrunde um den Bauerhof gemacht und dann los.Auf der Bahn dann gemerkt das die Steuerdruck nicht reichte um den Ladedruck ausreichend zu begrenzen.So bin ich dann mit dem Ladedruckregelfuss gefahren.Der Druck ging schnell auf 1,5 bar hoch.Aber das kann und will der Vergaser nicht stemmen.Vielleicht auch die Lader nicht.Da ich immer mit dem Fuss vom Gasgehen musste um die Lader nicht su schreddern,schnatterte natürlich die ganze Zeit das Popoff die Symphonie der Verdammnis.Oben drückten 1,5bar auf die nur leicht geöffnete Drosselklappe und dann war der Differenzdruck so gross das das Popoff aufging.Dann Druck runter,Lars wieder aufs Gas und wieder das selbe von vorne...was für eine kranke Anreise:-D
Vorort dann den Dampfradrotz wieder raus und nur mechanische Ladedruckregelung gefahren.Heisst 0,7 bar.Gleicher Ladedruck wie in Hamburg ABER unterhalb der Drosselklappe gemessen.Damit wurde nun erwiesen das pure vorhanden sein des Ventury und der Drosselklappe in 90grad Stellung den Ladedruck um 0,1bar senkt.Und das bei dem Gruppe A-Vergaser mit nem 28er LT.Ich will garnicht wissen wie es beim Serienmässigen 32DIS ist mit 24LT!?!?!
Ein paar Testrunden bin ich natürlich in Geeste mit Interessenten auch gefahren.Allerdings ist das nicht mehr so geil wenn man nur noch mit halben Ladedruck fährt.Für den Schromie hats aber gereicht.Vielleicht postet er hier mal das Video.

Den holländischen Theo habe ich auch so infiziert das er nächstes Jahr auch nen 1200er bauen will;-).

Auf dem Heimweg hatte ich es mal wieder ziemlich eilig.Eigentlich bin ich nie weniger als 160kmh gefahren.A31 um 5:30 morgens auf nen Sonntag :D :D :D ...ich war allein...

Natürlich gerade so nach Hause geschafft...wieder ne Krümmerdichtung platt..Die Flansche dieses Jahr scheinen nicht so gut zu sein wie letztes Jahr.Soviel Probleme hatte ich damit noch nie..
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von Poloeins »

So der Umzug ist fast gegessen.Da habe ich zum Endspannen mal den Krümmer begutachtet.Leider war es nicht die Dichtung sondern der Krümmer selber.
Bisschen Fehlzündung unter Vollast da,nen bissl Antilag hier und schon war er etwas angefransselt:-D.Das Rohr sieht aus wie ne Rinde von ner Birke.Da löst sich schon die oberste Schicht Metall ab.Wie ne Pelle aus Stahl.Mit nem Schweisshammer läst es sich geradeso entfernen.Das Rohr ist schon verdammt dünn.Also alles wieder zusammengescheisst und nen paar Verstärkungen eingebraten und wieder montiert :D :D :D

Gestern dann bei strahlendem Wetter Tour gefahren.Hamminkeln-Bad Sassendorf-Attendorn-Duisburg-Hammninkel.Bis auf 5km Vollgastest A42 alles Überland im absoluten Grenzbereich :o :o :o .

Zwei Tankfüllungen und 11h später Folgende Ergebnisse:
-Verbrauch, trotz dummen gut gelaunten Fahrers und viel Vollgas aus Kurven raus 10/100km bei Lambda NIE über 0,85...
-Golf 2 16V Durchzug und Ampel keine Chance...trotz kaputter Kupplung
-Kupplung rutscht nun bei Vollastgangwechsel von 1 in 2 und 2 in 3..zum Ende hin schon ziemlich böse.
-Die Kerscherinnenbelüftet ist über jeglichen Zweifel erhaben...Sauerlandstrassen über zig Vollbremsungen im Serpentinenbetrieb keine Fading...nicht die Bohne...
-Der hintere Lader ODER die hinteren Zylinder ist definitiv was kaputt.Im Standgas stehen wir nach 45sec in einer blauen Wolke.Nur im Standgas allerdings an Ampeln z.B..Ansonsten alles gut.
-Bei längerem Vollgas kommen Zündaussetzer.Ich glaube das die Kerzen die Folter einfach nicht abkönnen.Wenn der Motor kälter ist oder gerade erst warm gefahren,ist das nicht.
-Durch viel hartes Anbremsen und Vollgas-Rechtskurven passt nun auch der linke Vorderreifen unter den Kotflügel :D
-0,7bar sind zu wenig:-D...Ne mal im Ernst.Mit der Leistung die der Motor jetzt hat ist das Teil unglaublich schön zu fahren.Wenn es nicht um die Challenge gehen würde,wäre das so wie es nun ist absolut Ausreichend motorisiert.
-Dann gestern mal die "ADAC" Taste im Dunkeln getestet...Flammenlänge knapp 1m...Mattes grinsen kaum schmaler :D :D
-Kreuzung Dingden hat nun eine schwarze, 90grad gebogenen Gummiabriebspur mehr :twisted: :twisted: :twisted:

Trotz grösster Bemühungen aller Seits haben wir das Teil gestern nicht mehr kaputt bekommen.

Heute will ich mal meine eigene Zündungsmap schreiben.Ich will im Teillast viiiiel mehr Frühzündung und im Standgas weniger Zündung.Damit will ich von dem Teillast 0,7Lambda weg und den Verbrauch und die Gasannahme verbessern.
Wenn das läuft gehe ich noch auf 1bar heute :twisted:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
OliverH
Beiträge: 345
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 18:48
Wohnort: Schweiz

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von OliverH »

Wenn du Ölverbrauch hast, also auch hohe HC Werte, klappt das nicht mehr so gut mit dem frühen Zündung. Klingelingeling hier kommt der Eiermann ;)
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von Poloeins »

Ja???

Öl verringert die Oktanzahl des Sprits??
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1087
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von Aircooled Cruiser »

Öl sorgt für eine unkontrollierte Verbrennung -> Klingelingeling

Aircooled Greetings
Martin
Aircooled Greetings
Martin
OliverH
Beiträge: 345
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 18:48
Wohnort: Schweiz

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von OliverH »

Verschiebt zumindest die Klingelgrenze. Ich weiss von einem Fall mit einer modifizierten Kurbelgehäuseentlüftung (kein VW Boxer). Dies hat dem Tuner mehr Spielraum gegeben und den Motor damals Euro4 fähig gemacht (Serie und getunt).
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
OliverH
Beiträge: 345
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 18:48
Wohnort: Schweiz

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von OliverH »

Aircooled Cruiser hat geschrieben:Öl sorgt für eine unkontrollierte Verbrennung -> Klingelingeling

Aircooled Greetings
Martin
Bei deinem Diesel gäbe es mehr Bumms, aber halt auch nur unkontrolliert. Ganz beliebt bei Turbodiesel mit Ladeluftkühlung, wenn sich im Ladeluftkühler"sumpf" Öl mit der Zeit ansammelt und dann irgendwann mitgerissen wird. Kupplung treten kommt dann gaaanz schlecht. Gibt dann in der Regel einen überdrehten Dieselmotor und einmal neu.
Öl/ hohe HC Werte sind beim Ottomotor gar nicht gerne gesehen. Schau doch mal ein Lambda Diagramm über HC, Nox und CO an.
Zuletzt geändert von OliverH am Di 29. Mai 2012, 03:14, insgesamt 1-mal geändert.
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von Poloeins »

Da werde ich mal ansetzen.Leider habe ich heute erstmal den Laptop getötet.
Aber wenn es da dran liegen würde,könnte ich es über zurücknahme der Zündung und/oder mehr Oktan eingrenzen und dem Fehler auf die schliche kommen.Sicherheitshalber schaue ich aber schon mal nach nem Austauschlader.Hoffendlich kommt das Öl nicht vom Kolben oder irgendwie durch den Kopf.
Danke für den heissen Tipp.
Kann es sein das Öl bei einem bestimmten Gemisch ohne optische Wolke verbrennt?Oder besser gesagt bei hoher Temperatur...so wie Diesel bei Luftüberschuss?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
OliverH
Beiträge: 345
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 18:48
Wohnort: Schweiz

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von OliverH »

Beantwortet nicht alle Fragen, aber dennoch interessant:
http://www.federalmogul.com/NR/rdonlyre ... MTZ506.pdf
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1087
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von Aircooled Cruiser »

OliverH hat geschrieben:
Aircooled Cruiser hat geschrieben:Öl sorgt für eine unkontrollierte Verbrennung -> Klingelingeling

Aircooled Greetings
Martin
Bei deinem Diesel gäbe es mehr Bumms, aber halt auch nur unkontrolliert. Ganz beliebt bei Turbodiesel mit Ladeluftkühlung, wenn sich im Ladeluftkühler"sumpf" Öl mit der Zeit ansammelt und dann irgendwann mitgerissen wird. Kupplung treten kommt dann gaaanz schlecht. Gibt dann in der Regel einen überdrehten Dieselmotor und einmal neu.
Öl/ hohe HC Werte sind beim Ottomotor gar nicht gerne gesehen. Schau doch mal ein Lambda Diagramm über HC, Nox und CO an.
:shock: Wenn der Diesel erstmal durchgeht, geht gar nichts mehr :o Da kann man auch die "Zündung" aus machen, und der rennt wie eine Kampfsau :laughing-rofl: Und ne schöne Fahne schmeißt die Sau dann auch noch :music-rockout:
Poloeins hat geschrieben:Kann es sein das Öl bei einem bestimmten Gemisch ohne optische Wolke verbrennt?Oder besser gesagt bei hoher Temperatur...so wie Diesel bei Luftüberschuss?
:confusion-scratchheadyellow: Habe ich persönlich bis jetzt noch nie gehabt, wenn der Öl verbrennt, dann immer mit schöner Fahne, aber vielleicht ist deine Temp. so hoch, daß du das Öl crackst :twisted: :laughing-rofl: :laughing-rofl:
Aircooled Greetings
Martin
OliverH
Beiträge: 345
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 18:48
Wohnort: Schweiz

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von OliverH »

Modernes Öl ist bei 150 Grad am Ende - Dauertemperatur. An den Hotspots wird es kurzfristig wesentlich heisser. Wir fahren im Boxer aber eher ein mineralisches Öl, was nicht so viel kann.
Überhitztes Öl führt zu Kohlepartikeln in der Ölwanne. Sehr beliebt bei Fahrzeugen mit Turbosufladung und Kat neben der Ölwanne.
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von Poloeins »

Kann es sein das ich das Öl komplett verbrenne?Weil beim Fahren definitiv nichts Blaues aus dem Auspuff kommt....

Theoretisch muss da an einer Stelle was kaputt sein,wo im Standgas grosser Unterdruck herrscht...Und da fällt der LAder doch raus,oder?

Ich kaufe sowieso noch einen von den Ladern zum Testen...aber wenn ich drüber nachdenke ist es wahrscheinlich doch eher was am Motor :shock: :shock:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
OliverH
Beiträge: 345
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 18:48
Wohnort: Schweiz

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von OliverH »

Wie sieht denn dein Verdichterrad/ der Einströmer aus? Sehr ölig? Axialspiel?
Du leitest deine Kurbelgehäuseentlüftung doch sicherlich wieder in das Ansaugrohr ein? Wäre viel blow by sollte das unter Druck heftig herausdrücken. Wobei allein schon die Kolbenbewegungen schon deutlich als Druckstösse zu spüren/ hören (Luftpumpe) sind. Bezüglich blow by ist der Artikel weiter oben von mir interessant.

Im Zweifelsfall Motor raus, zerlegen und anschauen.
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von Poloeins »

Meine Kurbelwellengehäuseentlüftung???Ich möchte,glaube ich,nicht drüber sprechen:-D

Sieh geht sicher nicht in die Ansaugluft zurück:-D

Axialspiel hatte der Lader rein garnichts...nur das übliche Wellenspiel...

Nach BugBiss werde ich das mal ins Auge fassen...allerdings baue ich nie intakte Motoren aus...Da muss ich ihn schon vorher töten damit ich das NEUE schwächste Glied in der Kette finde...nachdem die Auslassventile vom Anton anscheinend über jeden Zweifel erhaben sind...allerdings auch noch keine 3000km gefahren...dafür aber schon sehr heftig geschändet...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten