Neues Projekt 1776 ccm Einkanal - mit CB 2280 Nockenwelle
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Neues Projekt 1776 ccm Einkanal - mit CB 2280 Nockenwell
Guten Morgen, ich hätte gedacht das sich hier der große Nockenwellen Spezialist Jürgen Nowak mal zu den Flächen der Nocken geäußert hätte.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Neues Projekt 1776 ccm Einkanal - mit CB 2280 Nockenwell
Ja, Holger, da lassen sie dich schön im Regen stehen....triker66 hat geschrieben:Guten Morgen, ich hätte gedacht das sich hier der große Nockenwellen Spezialist Jürgen Nowak mal zu den Flächen der Nocken geäußert hätte.
Kenn mich damit auch zu wenig aus.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- Jürgen N.
- Beiträge: 1638
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Neues Projekt 1776 ccm Einkanal - mit CB 2280 Nockenwell
Hallo Peter,honz hat geschrieben:Hier die Bilder der Nockenwelle. Die Höhe der Nocken ist mit der Messuhr gemessen bei ca. 9,97 und 9,99 mm Hub.
Das Alu Nockenwellenrad hat leichte Pitting Spuren an den Zahnkanten, aber das würde ich so nochmal weiter benutzen....
![]()
![]()
![]()
Mich wundert zum Einen, dass die Nocke nur auf einer dünnen Spur belastet wurde und nicht flächig auf dem gesamten Nocken. Ist das auf die schlechte Qualität des Nockens zurückzuführen? Bei einigen Nocken ist auch eine Art "Rattermarke" zu sehen. Ich bin die normalen Ventilfedern gefahren und habe eigentlich nicht höher als 5000 gedreht.
Hoffe es hilft dir weiter bei der Planung deines Motors.
Grüße Peter
leider hast Du keine Bilder von den Stösseln eingestellt ( Hersteller der Stössel? )
Aber:
Die Ausbrüche im Alu des Nockenwellenrads nur auf einer Seite gefällt mir nicht.
Dann ist es nicht aus dem Guss und auch kein Dreck.
Die Lagerstelle(n) der Nockenwelle hat so starke Macken, läuft die überhaupt sauber gleitend in der Lagergasse?
Sind die Verfärbungen im Bereich des Grundkreises nur Verfärbungen oder Pittings?
Sind die Rattermarken an der Nockenspitze - lässt sich auf dem Bild nur schwer erkennen?
Die Welle dreht sauber durch? Oder ist die Ventilfeder fast schon auf Block?
Dass der Nocken oben blank ( Rattermarken? ) ist und dann kurz nach dem maximalen Hub schwarz ist nicht typisch.
Feder fast auf Block, Welle gibt etwas nach, damit sie noch durchdrehen kann, Stössel hebt leicht ab - unsaubere Anlagefläche.
Drehen die Stössel sauber im Gehäuse?
Da bin ich mir bei dem Laufbild auch nicht sicher?
Durch das leichte Verbiegen der Welle drückt dann das Rad einseitig stark gegen das Nockenwellenrad an der KW.
Es gibt sicher noch andere Meinungen dazu.
Gruss Jürgen
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Neues Projekt 1776 ccm Einkanal - mit CB 2280 Nockenwell
Hallo Jürgen, schön das du da zu was geschrieben hast. Die Cb 2280 macht einen Gesamthub von 10 mm mit 1,1 Kippers.Jürgen N. hat geschrieben:Hallo Peter,honz hat geschrieben:Hier die Bilder der Nockenwelle. Die Höhe der Nocken ist mit der Messuhr gemessen bei ca. 9,97 und 9,99 mm Hub.
Das Alu Nockenwellenrad hat leichte Pitting Spuren an den Zahnkanten, aber das würde ich so nochmal weiter benutzen....
![]()
![]()
![]()
Mich wundert zum Einen, dass die Nocke nur auf einer dünnen Spur belastet wurde und nicht flächig auf dem gesamten Nocken. Ist das auf die schlechte Qualität des Nockens zurückzuführen? Bei einigen Nocken ist auch eine Art "Rattermarke" zu sehen. Ich bin die normalen Ventilfedern gefahren und habe eigentlich nicht höher als 5000 gedreht.
Hoffe es hilft dir weiter bei der Planung deines Motors.
Grüße Peter
leider hast Du keine Bilder von den Stösseln eingestellt ( Hersteller der Stössel? )
Aber:
Die Ausbrüche im Alu des Nockenwellenrads nur auf einer Seite gefällt mir nicht.
Dann ist es nicht aus dem Guss und auch kein Dreck.
Die Lagerstelle(n) der Nockenwelle hat so starke Macken, läuft die überhaupt sauber gleitend in der Lagergasse?
Sind die Verfärbungen im Bereich des Grundkreises nur Verfärbungen oder Pittings?
Sind die Rattermarken an der Nockenspitze - lässt sich auf dem Bild nur schwer erkennen?
Die Welle dreht sauber durch? Oder ist die Ventilfeder fast schon auf Block?
Dass der Nocken oben blank ( Rattermarken? ) ist und dann kurz nach dem maximalen Hub schwarz ist nicht typisch.
Feder fast auf Block, Welle gibt etwas nach, damit sie noch durchdrehen kann, Stössel hebt leicht ab - unsaubere Anlagefläche.
Drehen die Stössel sauber im Gehäuse?
Da bin ich mir bei dem Laufbild auch nicht sicher?
Durch das leichte Verbiegen der Welle drückt dann das Rad einseitig stark gegen das Nockenwellenrad an der KW.
Es gibt sicher noch andere Meinungen dazu.
Gruss Jürgen
Eine Serienventilfeder kann bis sie auf Block geht 13,8 mm, das heißt Restfederweg 3,8 mm. Also weit weg vom Block.
Gruss Holger
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Neues Projekt 1776 ccm Einkanal - mit CB 2280 Nockenwell
Hallo,
es ist eine Sportnockenwelle im untersten Preissegment. Die Nockenwelle wurde eingebaut ohne die Kanten zu entgraten oder anzufasen. Es sind Riefen in der Lagerlauffläche, so wie auch Macken im Guss, was auf unsauberes Öl hinweisen könnte. Auch Schmutz bei der Montage, Restdreck vom Altmotor oder Dreckeintrag beim Betrieb können das verursacht haben. Die Nockenwelle hat 60tKm gelaufen. Das NW-Rad hat glänzende Stellen. Wurde beim Einbau das Zahnflankenspiel geprüft und ggf korrigiert? Sicherlich klapper das NW-Rad zum KW-Ritzel an den blanken stellen.
Da wird zumindest partiell zu viel Zahnflankenspiel gewesen sein. Das würde auch die Abhebung des Stößels nach dem Hub erklären. Sie könnte leicht gesprungen sein.
So wie es aussieht, wurde die Nockenwelle einfach aus dem Karton in den Motor gesteckt. Nach 60tKm für mich unter diesen Bedingungen ganz normal. Ob nun hier oder da ein blanke Stelle ist und wie oder was die Gründe hierfür sind, ist doch philosophisch. Sicherlich wäre sie noch viele tausend Km gelaufen. Einbauen würde ich so etwas nicht wieder.
Gruß,
orra
es ist eine Sportnockenwelle im untersten Preissegment. Die Nockenwelle wurde eingebaut ohne die Kanten zu entgraten oder anzufasen. Es sind Riefen in der Lagerlauffläche, so wie auch Macken im Guss, was auf unsauberes Öl hinweisen könnte. Auch Schmutz bei der Montage, Restdreck vom Altmotor oder Dreckeintrag beim Betrieb können das verursacht haben. Die Nockenwelle hat 60tKm gelaufen. Das NW-Rad hat glänzende Stellen. Wurde beim Einbau das Zahnflankenspiel geprüft und ggf korrigiert? Sicherlich klapper das NW-Rad zum KW-Ritzel an den blanken stellen.
Da wird zumindest partiell zu viel Zahnflankenspiel gewesen sein. Das würde auch die Abhebung des Stößels nach dem Hub erklären. Sie könnte leicht gesprungen sein.
So wie es aussieht, wurde die Nockenwelle einfach aus dem Karton in den Motor gesteckt. Nach 60tKm für mich unter diesen Bedingungen ganz normal. Ob nun hier oder da ein blanke Stelle ist und wie oder was die Gründe hierfür sind, ist doch philosophisch. Sicherlich wäre sie noch viele tausend Km gelaufen. Einbauen würde ich so etwas nicht wieder.
Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Re: Neues Projekt 1776 ccm Einkanal - mit CB 2280 Nockenwell
Hallo,
wie würde man denn heute das Zahnflankenspiel korrigieren? Ich meine das es früher von VW zahnräder mit unterschiedlichen maßen (bzw unterschiedlich gepaarte toleranzen) gab. Wie macht man das heute mit dem nachbaufoppel oder auch bei geradverzahnten nockenwellen?
Grüße
Steven
wie würde man denn heute das Zahnflankenspiel korrigieren? Ich meine das es früher von VW zahnräder mit unterschiedlichen maßen (bzw unterschiedlich gepaarte toleranzen) gab. Wie macht man das heute mit dem nachbaufoppel oder auch bei geradverzahnten nockenwellen?
Grüße
Steven
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Neues Projekt 1776 ccm Einkanal - mit CB 2280 Nockenwell
Gelöscht
Zuletzt geändert von yoko am Sa 20. Jan 2018, 11:26, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: Neues Projekt 1776 ccm Einkanal - mit CB 2280 Nockenwell
Hallo Yoko,
Nach meinem Verständnis stellt man damit das axialspiel der Nockenwelle jedoch nicht das Zahnflankenspiel ein.
Grüße
Steveb
Nach meinem Verständnis stellt man damit das axialspiel der Nockenwelle jedoch nicht das Zahnflankenspiel ein.
Grüße
Steveb
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Neues Projekt 1776 ccm Einkanal - mit CB 2280 Nockenwell
Steven hat geschrieben:Hallo Yoko,
Nach meinem Verständnis stellt man damit das axialspiel der Nockenwelle jedoch nicht das Zahnflankenspiel ein.
Grüße
Steveb
Richtig.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Neues Projekt 1776 ccm Einkanal - mit CB 2280 Nockenwell
Hallo,
Zahnflankenspiel:
Nun, das ist ja das Problem vieler Selberschrauber.
Es gibt nur noch Einheitsräder. Viele Schrauber wissen gar nicht, dass es in der Serienproduktion Zahnräder mit Ausgleich gab. Diese Räder wurden mit -7 bis +7 gekennzeichnet.
Also auch +1 oder -3 usw.
Die Verwendung war nicht selten und kommt häufiger vor. Wir schlachten alte Motoren um u.a. diese Räder zu gewinnen.
Wer diese Möglichkeit nicht hat, muss eben Räder anpassen. Das geht auch, ist aber sehr aufwendig. Wenn die Räder Spiel haben, dann klappern sie eben und es können solche glänzenden Stellen auftreten. In solchen Fällen ist dann schnell die Geschichte der klappernden Aminocken vor geholt. Erhöhter Verschleß ist die Folge.
Diese „ bösen Aminocken“
können dann eigentlich recht wenig dafür. Vielmehr ist es der unfachgerechte Einbau, bzw die mangelnde Korrektur des Zahnflankenspiels.
Wenn die Räder zu stramm sind, dann sind erhöhter Verschleiß der Lager und Abrieb der Verzahnung die Folge. Beides ist nicht gut, führt zu erhöhter Geräuschentwicklung und starkem frühzeitigem Verschleiß.
Beim Tuningmotor muss eben alles nachgearbeitet und angepasst werden. Das ist so.
Nur weil die Motoren ohne diese Aufmerksamkeit dennoch laufen sind es kein Grund oder Garantie dafür, dass sie es auch sorgenfrei und so lange wie ein Serienmotor tun.
Bei der Verwendung von geraden NW-Rädern stellt sich solche Frage eigentlich nicht. Wer so etwas macht, baut Rennmotoren. Da gelten ganz andere Maxime als Laufruhe, Alltagstauglichkeit und lange Lebensdauer.
Gruß,
orra
Zahnflankenspiel:
Nun, das ist ja das Problem vieler Selberschrauber.
Es gibt nur noch Einheitsräder. Viele Schrauber wissen gar nicht, dass es in der Serienproduktion Zahnräder mit Ausgleich gab. Diese Räder wurden mit -7 bis +7 gekennzeichnet.
Also auch +1 oder -3 usw.
Die Verwendung war nicht selten und kommt häufiger vor. Wir schlachten alte Motoren um u.a. diese Räder zu gewinnen.
Wer diese Möglichkeit nicht hat, muss eben Räder anpassen. Das geht auch, ist aber sehr aufwendig. Wenn die Räder Spiel haben, dann klappern sie eben und es können solche glänzenden Stellen auftreten. In solchen Fällen ist dann schnell die Geschichte der klappernden Aminocken vor geholt. Erhöhter Verschleß ist die Folge.
Diese „ bösen Aminocken“
Wenn die Räder zu stramm sind, dann sind erhöhter Verschleiß der Lager und Abrieb der Verzahnung die Folge. Beides ist nicht gut, führt zu erhöhter Geräuschentwicklung und starkem frühzeitigem Verschleiß.
Beim Tuningmotor muss eben alles nachgearbeitet und angepasst werden. Das ist so.
Nur weil die Motoren ohne diese Aufmerksamkeit dennoch laufen sind es kein Grund oder Garantie dafür, dass sie es auch sorgenfrei und so lange wie ein Serienmotor tun.
Bei der Verwendung von geraden NW-Rädern stellt sich solche Frage eigentlich nicht. Wer so etwas macht, baut Rennmotoren. Da gelten ganz andere Maxime als Laufruhe, Alltagstauglichkeit und lange Lebensdauer.
Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Re: Neues Projekt 1776 ccm Einkanal - mit CB 2280 Nockenwell
Hallo orra,
Danke für die Erläuterung. Könntest du bitte nochmal kurz erläutern wie genau man das anpasst?
Deine theorie mit den geradverzahnten rädern kann ich nicht teilen, welchem verwendungszweck ein motor dient hat nichts damit zu tun wie „sorgfältig“ ein Motor aufgebaut ist.
Grüße
Danke für die Erläuterung. Könntest du bitte nochmal kurz erläutern wie genau man das anpasst?
Deine theorie mit den geradverzahnten rädern kann ich nicht teilen, welchem verwendungszweck ein motor dient hat nichts damit zu tun wie „sorgfältig“ ein Motor aufgebaut ist.
Grüße
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Neues Projekt 1776 ccm Einkanal - mit CB 2280 Nockenwell
Hallo Steven,
eventuell hast Du meinen Satz zur Verwendung von gerade verzahnten NW-Rädern nicht richtig verstanden oder fehlinterpretiert.
Ich bitte das zu entschuldigen, wenn ich mich da missverständlich ausgedrück habe.
Es ist auch keine Theorie.
Ich habe nichts von mangelnder Sorgfalt geschrieben, sondern von:
Laufruhe, Alltagstauglichkeit und langer Lebensdauer.
Warum werden im allg. schräg verzahnte Zahnräder verwendet
(ausser beim Rückwärtsgang im Getriebe)
Gruß,
orra
eventuell hast Du meinen Satz zur Verwendung von gerade verzahnten NW-Rädern nicht richtig verstanden oder fehlinterpretiert.
Ich bitte das zu entschuldigen, wenn ich mich da missverständlich ausgedrück habe.
Es ist auch keine Theorie.
Ich habe nichts von mangelnder Sorgfalt geschrieben, sondern von:
Laufruhe, Alltagstauglichkeit und langer Lebensdauer.
Warum werden im allg. schräg verzahnte Zahnräder verwendet
Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Re: Neues Projekt 1776 ccm Einkanal - mit CB 2280 Nockenwell
60000 ist schon nicht schlecht aber der Verschleiß deutet auf nicht nitrierte Stößel hin . Ohne nitrierschicht ist die Oberfläche dauerhaft nicht geschützt .
Zuletzt geändert von Udo am Sa 20. Jan 2018, 11:57, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Neues Projekt 1776 ccm Einkanal - mit CB 2280 Nockenwell
Hallo Orra,
Kein Grund zur Entschuldigung. Es hatte sich so gelesen als ob sich die mühe da nicht lohnt. Ich denke das sollte jeder für sich entscheiden auch wenn ich dir recht gebe das es bei rennmotoren einen anderen fokus gibt. In erster linie geht es ja aber um richtig eingestellte nockenwellenrädern. Ich weiß nicht wie gut schrägverzahnte Nockenwellenräder bei großen strassenmotoren funktionieren. Gefühlt nutzt der geneigte hobbyschraubrer hier die gängige methode der straight cuts weswegen ich auch gerne wissen wollte ob man das zahnflankenspiel anpassen kann. Mir ist nichts bekannt wie man sowas nacharbeiten kann. Sollte jemand eine idee haben würde ich mich freuen wenn er die Erfahrungen teilt.
Grüße
Kein Grund zur Entschuldigung. Es hatte sich so gelesen als ob sich die mühe da nicht lohnt. Ich denke das sollte jeder für sich entscheiden auch wenn ich dir recht gebe das es bei rennmotoren einen anderen fokus gibt. In erster linie geht es ja aber um richtig eingestellte nockenwellenrädern. Ich weiß nicht wie gut schrägverzahnte Nockenwellenräder bei großen strassenmotoren funktionieren. Gefühlt nutzt der geneigte hobbyschraubrer hier die gängige methode der straight cuts weswegen ich auch gerne wissen wollte ob man das zahnflankenspiel anpassen kann. Mir ist nichts bekannt wie man sowas nacharbeiten kann. Sollte jemand eine idee haben würde ich mich freuen wenn er die Erfahrungen teilt.
Grüße
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Neues Projekt 1776 ccm Einkanal - mit CB 2280 Nockenwell
Guten Morgen, grade verzahnte Nockenwellenräder machen laute Geräusche, was bei schräg verzahnte Nockenwellenräder nicht so ist.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!