Seite 24 von 56
					
				Re: Larsies 2012er 1200er Challenger
				Verfasst: Di 8. Mai 2012, 15:24
				von Schrom
				gefällt mir^^
			 
			
					
				Re: Larsies 2012er 1200er Challenger
				Verfasst: Di 8. Mai 2012, 16:00
				von crazy-habanero
				Poloeins hat geschrieben:
Nach Geeste fahre ich so trotzdem und habe nun die Hemmungen verloren den Druck nen bissl höher zu drehen..."ist ja eh kaputt":-D
 
 
			 
			
					
				Re: Larsies 2012er 1200er Challenger
				Verfasst: Di 8. Mai 2012, 16:05
				von orlando-magic
				Das ist die richtige Einstellung
			 
			
					
				Re: Larsies 2012er 1200er Challenger
				Verfasst: Mi 9. Mai 2012, 18:51
				von Poloeins
				Gestern nochmals warm gefahren und dann Kompression gemessen.Sind echt nur 5bar.Am Ventilspiel liegt es nicht.Eventuell dichten die Ventile nicht mehr richtig durch das viel zu Fett durch die Gegend geeier oder ich habe einfach die K&Z geschreddert.
Sei es wie es sei.Bleibt nun so bis nach Geeste.Das faszinierende ist eigentlich eher das das Teil immernoch geht wie die Sau:-D.Ich bin jedesmal wieder überrascht wie gut die Zündung zu sein scheint das sie den Motor mit einer Kompression von 3,irgendwas im kalten Zustand noch an bringt.
Da es nun nichts mehr zu verlieren gibt,habe ich gestern noch schnell das Dampfrad eingebaut und mal nen bissl dran gedreht.Jetzt bin ich bei 1,2bar 
 
Allerdings nun wieder das alte Spielchen das der Vergaser die Schwimmerkammer leer läuft.Entweder Druckregler kaputt oder Schwimmernadelventil zu klein,Filter verstopft oder wat weiss ich...Gleich mal schauen...
MfG Lars
 
			 
			
					
				Re: Larsies 2012er 1200er Challenger
				Verfasst: Mi 9. Mai 2012, 21:13
				von OliverH
				Hau den Vergaser endlich in die Ecke und baue die Megasquirt/  UMC2 drauf. Da ist einiges Problempotential weg 

 
			 
			
					
				Re: Larsies 2012er 1200er Challenger
				Verfasst: Mi 9. Mai 2012, 22:48
				von Merik
				Schnall da endlich die Spritze von dem anderen Motor drauf....
Kannst du vor Geeste doch noch ehm schnell  

 
			 
			
					
				Re: Larsies 2012er 1200er Challenger
				Verfasst: Mi 9. Mai 2012, 22:54
				von Poloeins
				Konto leer..MS wirds wahrscheinlich nicht...Zu Mainstream...und so viel Bastelei...Ist einfach nicht mein Ding...Sonntag stimmen wir Lukas Auto im Sauerland ab mit dem KMS Mann...Da werde ich mal auf die Tränendüse drücken...Ich will das gleiche wie der Lukas hat.Das ging so unglaublich unkompliziert...Nichts umlöten oder so...
Aber ich im der nächsten EVO werde ich mich wohl von den 77er Kolben trennen.Ich habe noch 83er Bigboer 1200er liegen.Wen die 77er wirklich tod sind...dann kommen die rein...
			 
			
					
				Re: Larsies 2012er 1200er Challenger
				Verfasst: Do 10. Mai 2012, 03:35
				von OliverH
				Du müsst nur bei der originalen Löten. Die UMC ist meines Wissens so bestückt wie es sich gehört. Aber es muss für dich stimmen.
			 
			
					
				Re: Larsies 2012er 1200er Challenger
				Verfasst: Do 10. Mai 2012, 07:39
				von BadWally
				Poloeins hat geschrieben:Gestern nochmals warm gefahren und dann Kompression gemessen.Sind echt nur 5bar.Am Ventilspiel liegt es nicht.Eventuell dichten die Ventile nicht mehr richtig durch das viel zu Fett durch die Gegend geeier oder ich habe einfach die K&Z geschreddert.
Sei es wie es sei.Bleibt nun so bis nach Geeste.
Da es nun nichts mehr zu verlieren gibt,habe ich gestern noch schnell das Dampfrad eingebaut und mal nen bissl dran gedreht.Jetzt bin ich bei 1,2bar 
Also du wirdst den Motor fast sicherlich erschrotten durch die Boost zu erhöhen bei einem gewundertem/gelittene Motor?
Was willst du damit beweisen?
Sorry, aber das finde ich blöd.
Es ist aber deine Motor..
 
			 
			
					
				Re: Larsies 2012er 1200er Challenger
				Verfasst: Do 10. Mai 2012, 11:11
				von Poloeins
				Richtig Walter....
Aber es sind sicher die K&Z.Und mir ist es egal ob er nun an der Stelle noch kaputter geht.Wahrscheinlich konnten die AA Kolben die Folter einfach nicht ab.Und die Zylinder waren URALT vom Sven und sahen nach dem Ahnendorp hohnen immernoch richtig übel aus.Sollange die noch weiter kaputt gehen ist es mir vollkommen egal.Die finden sicherlich nicht mehr den Weg in den Motor.
Ich teste nun alles mögliche noch an dem Motor.Zum einen ist es nun gut zu wissen das bei 1,2bar nicht mehr genug Sprit nachkommt.Um anderen kann ich besser Fehler an nem defekten Motor machen als wenn ich ihn gerad frisch aufgebaut habe.
So haben die Pleul eben auch bewiesen das sie halten.Zudem ist die Druckseite damit auch als Dicht bewiesen.Das sind alles so Kleinigkeiten auf der "to test"-Liste die ich besser mit nem Toten "erfahre" als damit neue Kolben und Zylinder riskieren zu müssen.
UND DER HAUPTGRUND...Ich hasse es einen laufenden Motor auszubauen;-).
In der nächsten Evo werden sicher nicht solche Vorkriegskolben mehr verbaut.Das ist sicher und erwiesen das die die Folter einfach nicht (auf Dauer) aushalten.Nicht nur die Kolbenhemden sondern auch die Nut vom ersten Kolbenring...
Ich bin mal gespannt wie es bei dir aussieht wenn du zerlegst.Im letzten Jahr waren die Kolbenringe immer zwischen zwei Wechselintervallen der Auslassventilen am Ende;-).Ich hatte vorm montieren gemessen und nach dem Demontieren.
Aber ich habe ja auch keine Tuningkolben wie du.Bei deinem Hubraummonster von 1208ccm kann das ja funktionieren...aber bei meinen lächerlichen Hubraum von nur 1192ccm 

...
 
			 
			
					
				Re: Larsies 2012er 1200er Challenger
				Verfasst: Do 10. Mai 2012, 12:09
				von Grüne Minna
				Hi Lars
ich bin mal gespannt wie deine Kolbenringe aussehen.
Ich hatte bis jetzt 2 Sätze 94er AA`s und bei beiden waren nach kurzer Zeit die Kolbenringe nahezu Spannungsfrei. Bim 2. Satz sind zusätzlich noch die Stege zwischen den Ringen gebrochen.
Glück auf  
 
Thomas
 
			 
			
					
				Re: Larsies 2012er 1200er Challenger
				Verfasst: Do 10. Mai 2012, 12:22
				von Baumschubsa
				Lars,
falls du bei 77mm bleiben willst, hätte ich noch eine Bastellösung für dich. Wenn man es so nennen kann. Kolben aus dem modernen Mini. Haben auch 77mm Bohrung.
Da Problem sind die Kolbenbolzen. Die haben keine 20mm Durchmesser und sind mit dem Pleuelauge verpresst. Also der Kolbenbolzen sitzt fest im Pleuelauge und hat keine Sicherungsringe im Kolben. Ich habe noch so einen Satz Kolben mit "angewachsenen" Pleueln im Keller liegen. Wenn du magst, mache kann ich am Wochenende mal die Kolbenbolzen nachmessen und dir Bilder schicken.
Gruß
Christoph
			 
			
					
				Re: Larsies 2012er 1200er Challenger
				Verfasst: Do 10. Mai 2012, 12:48
				von Poloeins
				Grüne Minna hat geschrieben:Hi Lars
ich bin mal gespannt wie deine Kolbenringe aussehen.
Ich hatte bis jetzt 2 Sätze 94er AA`s und bei beiden waren nach kurzer Zeit die Kolbenringe nahezu Spannungsfrei. Bim 2. Satz sind zusätzlich noch die Stege zwischen den Ringen gebrochen.
Glück auf  
 
Thomas
 
Du tust ihnen aber auch ziemlich böse Sachen an...Ich schätze mal das bei 90% der Nutzer die Dinger reichen würden;-)
 
			 
			
					
				Re: Larsies 2012er 1200er Challenger
				Verfasst: Do 10. Mai 2012, 12:58
				von Poloeins
				Baumschubsa hat geschrieben:Lars,
falls du bei 77mm bleiben willst, hätte ich noch eine Bastellösung für dich. Wenn man es so nennen kann. Kolben aus dem modernen Mini. Haben auch 77mm Bohrung.
Da Problem sind die Kolbenbolzen. Die haben keine 20mm Durchmesser und sind mit dem Pleuelauge verpresst. Also der Kolbenbolzen sitzt fest im Pleuelauge und hat keine Sicherungsringe im Kolben. Ich habe noch so einen Satz Kolben mit "angewachsenen" Pleueln im Keller liegen. Wenn du magst, mache kann ich am Wochenende mal die Kolbenbolzen nachmessen und dir Bilder schicken.
Gruß
Christoph
Danke Christoph für das Angebot.
Das Problem sind aber eigentlich die Zylinder.77er Kolben nutzen nur was wenn man auch gute 77er Zylinder hat.Also in meinem Fall kann ich nur den Weg des Walters gehen und die Zylinder aufbohren auf Übermass.
Mittlerweile habe ich aber recht gut Beziehung zu Wössner.Aus dem Grund würde ich dann eher Turbokolben von denen nehmen.Allerdings haben die nicht von der Stange für 77,5.Bei denen geht Übermass immer in 1mm Schritten.Dann müsste ich 78mm nehmen.Das ist dann aber nicht mehr Regelkonform.Wenn ich dann sowas mache, würde ich dann eh eine grössere Bohrung nehmen.Allein schon weil dann am Ringspalt noch einiges geht und ich dann die Zylinder nicht einkerben muss.Das sind alles Sachen die mich etwas nerven beim 1200er Gehabe.Aber du hast ja auch schon einen gebaut und weisst wovon ich spreche.
Werde nun erstmal fahren bis wirklich alles getestet ist und/oder der Rumpf wirklich garnicht mehr geht.Dann zerlege ich.Erst DANN werde ich über AA anfangen etwas Böses zu schreiben;-)...Obwohl wenn man überlegt das sie fast 4mal soviel auf den Kopf kriegen als wie für was sie gedacht waren,kann niemand anfangen zu jammern.Wohlgemerkt rede ich von 77er Kolben.Was bei der Minna natürlich etwas anderes ist.Da ist Folter im ganz grossen Stil und dafür sollten sie auch gemacht sein.
Wir werden sehen...
 
			 
			
					
				Re: Larsies 2012er 1200er Challenger
				Verfasst: Do 10. Mai 2012, 14:58
				von Baumschubsa
				78mm ist doch 2. und größtes VW-Übermaß. Müsste man mal mit dem Regelmacher sprechen. 
