Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
Benutzeravatar
ghiafix
Beiträge: 744
Registriert: Mi 9. Mär 2011, 13:54
Käfer: 56er Ovali
Fahrzeug: 70er T2a
Wohnort: Am Rande Stuttgarts

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von ghiafix »

dion hat geschrieben: Mo 27. Jun 2022, 13:12
ghiafix hat geschrieben: Mo 27. Jun 2022, 05:34 https://vogttt.com/
Interessant, ob die wohl auch Motorenteile bearbeiten?
Laut seiner Homepage:

VW-Sport-Motoren, Spezial- und Rennmotoren und Motortechnik
Spezielle und langjährige Erfahrungen haben wir auf dem Gebiet des Motorenbaus und Instandsetzung. Hierzu zählen insbesondere luftgekühlte Motoren für VW Käfer, VW Busse Typ 1,2,3, Trike, Buggy, VW 411 / 412 und VW Porsche 914, 912 in den Ausführungen , Standart, bzw. Original-Motor, optimierter Originalmotor, Sportmotoren, Spezial- und Rennmotoren. Auch wassergekühlte Motoren, wie hier bei Renault R8, lassen sich dankbar z.B. im Bereich der Zylinderköpfe verbessern und optimieren.
Sonderanfertigungen für besondere, individuelle Motoren von z.B Oldtimern, wie Kolben oder Pleuel werden unter Berücksichtigung der Verwendung moderner Verfahren und Materialien gefertigt.


....verstehe ich so, dass Bearbeitungen durchgeführt werden können. Am Besten einfach anrufen und nachfragen, dann weißt du es aus erster Hand ;-)

Harald
Benutzeravatar
AIC-Peter
Beiträge: 555
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 21:07
Käfer: 1303

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von AIC-Peter »

dion hat geschrieben: Mo 27. Jun 2022, 13:13 Wie reinigt ihr die Dichtflächen der Gehäusehälften?
Also bei meinem letzten Motor haben sich die Dichtungsrückstände relativ einfach mit Azeton entfernen lassen.....
Gruß aus Bayern
Peter
Benutzeravatar
dion
Beiträge: 110
Registriert: Mi 26. Feb 2020, 11:38

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von dion »

AIC-Peter hat geschrieben: Mo 27. Jun 2022, 22:22
dion hat geschrieben: Mo 27. Jun 2022, 13:13 Wie reinigt ihr die Dichtflächen der Gehäusehälften?
Also bei meinem letzten Motor haben sich die Dichtungsrückstände relativ einfach mit Azeton entfernen lassen.....
Danke, werd ich versuchen. Etwas leicht abrasives wie z.b. eine Messingbürste auf dem Akkuschrauber wird wohl das edle Magnesium beleidigen?
derfrohe
Beiträge: 101
Registriert: Mo 6. Dez 2021, 09:09
Käfer: 1300L
Fahrzeug: Golf III GT
Wohnort: Köln

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von derfrohe »

Hallo 👋
Ich bin auch derzeit dabei mein Gehäuse zu reinigen:-(

Ich habe es mit Kaltreiniger, Bremsenreiniger, Teilereiniger und Messingbürste probiert

Tatsächlich hilft bei den harten Rückständen nur mechanische Unterstützung mittels Schraubenzieher und feines Schmirgel....

Dauert halt aber was solls

Gruß Daniel
Benutzeravatar
oberfeld0899
Beiträge: 250
Registriert: So 4. Jan 2015, 12:26
Käfer: VW 1200 Bj. 1972
Käfer: VW 1200 Bj. 1985
Fahrzeug: Mercedes E 350
Fahrzeug: Opel Corsa GSI

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von oberfeld0899 »

Hallo zusammen,
habe meine Weber idf 40 gereinigt. Dabei ist mir aufgefallen das alle 4 Umluftschrauben bis zum Anschlag eingedreht sind. Müssen diese nicht auch eingestellt werden ,bzw. gibt es da eine Grundeinstellung und wieso sind diese gekontert?
Grüsse Michael
drei03
Beiträge: 403
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von drei03 »

Servus

Mit den gekonterten Einstellschrauben
werden ab Werk oder bei Bedarf die
Mischkammern synchronisiert!
Wenn das nicht passt läuft der Motor nie richtig
Im Teillast.

Robert
Benutzeravatar
Marc_Voss
Beiträge: 311
Registriert: So 15. Aug 2021, 10:59

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Marc_Voss »

derfrohe hat geschrieben: Mi 29. Jun 2022, 17:12 Ich bin auch derzeit dabei mein Gehäuse zu reinigen:-(

Ich habe es mit Kaltreiniger, Bremsenreiniger, Teilereiniger und Messingbürste probiert

Tatsächlich hilft bei den harten Rückständen nur mechanische Unterstützung mittels Schraubenzieher und feines Schmirgel....
Es gäbe in den meisten Baumärkten auch Kunststoffbürsten für Flex bzw. Bohrmaschine in verschiedenen Ausformungen. Vorteil hier ist, auf das unedlere Magnesium bzw. Aluminium wird kein Messing aufgebracht, was ggf. in ein paar Jahren wieder zu Korrosion führt (Spannungsreihe etc.).
Alternativ vll. Edelstahl.
Viele Grüße und gute Fahrt,

Marc
Benutzeravatar
AIC-Peter
Beiträge: 555
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 21:07
Käfer: 1303

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von AIC-Peter »

Bitte nicht lachen - habe noch nie ein Ausrücklager gewechselt.... Bevor der Motor am Samstag rein kommt - soll vorsorglich noch ein neues LUK Ausrücklager verbaut werden... Jetzt schaue ich mir das neue Lager an und Stelle mich blöd an - wahrscheinlich ist es so einfach das keine Rep.Anleitung darauf eingeht.... :roll:

Wie bekomme ich die Federn über die Ausrückgabel ohne dass ich da was verbiege oder kaputt mache?
Die Klammer mit samt der Feder vom neuen Lager runterhebeln ???
IMG-20220706-WA0003.jpg
IMG-20220706-WA0003.jpg (60.44 KiB) 1437 mal betrachtet
Gruß aus Bayern
Peter
Benutzeravatar
Marc_Voss
Beiträge: 311
Registriert: So 15. Aug 2021, 10:59

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Marc_Voss »

Servus Peter,
Die Federn kann man bspw. mit einem Schraubenzieher seitwärts weghebeln, geht eigentlich recht einfach. Solange Du nicht zu der Spezies gehörst, die eine Vorderachse mit Hammer und Meißel aus-& wieder einbauen, sollte es das Drucklager überleben.
Viel Erfolg,
Marc
Viele Grüße und gute Fahrt,

Marc
Benutzeravatar
germgerm
Beiträge: 255
Registriert: Do 9. Jun 2016, 13:27
Wohnort: Graz

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von germgerm »

Warum beispielsweise?
Anders geht es doch nicht, oder?
Benutzeravatar
AIC-Peter
Beiträge: 555
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 21:07
Käfer: 1303

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von AIC-Peter »

Dann war ich ja auf dem richtigen Weg - Danke für die Bestätigung.....
Gruß aus Bayern
Peter
Benutzeravatar
AIC-Peter
Beiträge: 555
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 21:07
Käfer: 1303

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von AIC-Peter »

Poloeins hat geschrieben: Do 31. Mär 2022, 14:30 Der Rote kommt da dran wo bei der Alten...Von dem Dreipoligen brauchst du nur den Blauen auf den Steckanschluss stecken...Kindergeburtstag!
Zur Erinnerung will es eine Zeit her ist... Mein 74er 1303 j hat eine Drehstromlina mit externem Regler unter der Rücksitzbank.... Jetzt habe ich eine neue Lima mit integrierten Regler verbaut und will diese an die bestehende Verkabelung anschließen - ext. Regler bleibt in der Verkabelung.....@poloeins hat mir damals empfohlen mit zwei Leitungen an der lima anzuschließen - der Rest wird isoliert und bleibt blind...

Tja.... Da hat mir heute wohl einer den Kindergeburtstag versaut.... Ich habe gar kein Blaues Kabel....???

An die Schraubklemme geht ein dickes rotes Kabel mit einem weißen Streifen und ein dünnes Schwarzes... Die beiden wieder auf die Schraubklemme oder das dünne schwarze auch weglassen?

Und an den Dreifachstecker gehen ein Grünes (82a) ein Braunes (81) und ein Rotes (81a) - kein Blaues!!!

In Stromlaufplan den ich habe finde ich 4 Kabel... Da ist tatsächlich ein blaues eingezeichnet - aber das ist ja nur ein Dreifach Stecker und da ist eben kein Blaues dabei????
Dateianhänge
IMG-20220715-WA0004.jpg
IMG-20220715-WA0004.jpg (139.34 KiB) 1259 mal betrachtet
IMG-20220715-WA0002.jpg
IMG-20220715-WA0002.jpg (131.21 KiB) 1261 mal betrachtet
Gruß aus Bayern
Peter
Benutzeravatar
AIC-Peter
Beiträge: 555
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 21:07
Käfer: 1303

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von AIC-Peter »

Ich habe mich jetzt für das rote Kabel entschieden... :D

Nachdem heute unbedingt noch der erste Startversuch stattfinden sollte war eine Lösung gefordert.....
Nachdem ich entdeckt habe das auf der neuen Lima mit integrierten Regler der zweite Steckkontakt eine D+ Kennzeichnung eingeprägt hat, noch einmal einen kurzen Blick auf die Alte Lima geworfen und auch da war eine der Kontakte des Dreifachsteckers mit D+ markiert - Stecker aufgeschnitten und nachgeschaut welches Kabel da drauf geht - der rote!
Also beide Roten Kabel auf die neue Lima geklemmt, Braun und Grün isoliert und stillgelegt und Startversuch..... Motor läuft, Öldruck stabil und die Lima Leuchte im Tacho geht auch aus nach dem Start.... :music-rockout:

Darf ich daraus schließen dass meine Wahl die richtige war..... Oder muss ich dringend nochmal umklemmen....?
Gruß aus Bayern
Peter
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16609
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Poloeins »

Ich würde mal messen on du 13V oder mehr hast...dann ist gut...wenn nicht,dann ist schlecht:D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8919
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von B. Scheuert »

Der D+ Anschluß ist der, der von der Ladekontrollleuchte kommt. Auf dem liegt bei abgezogenem Stecker und eingeschalteter Zündung Spannung an. Somit sollte alles richtig sein. :up:
Antworten