Seite 23 von 51
Re: Der 1200er Levinski Motor
Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 08:03
von Uwe
Da geht ja was voran.
In Sachen Ölrücklauf:
Der Horst hat eigentlich schon recht, die Suppe sollte überhalb des Ölniveaus zurückkommen.
Aber es geht auch so.
Hab ich und viele andere auch schon so gemacht.
Z.B der T3 TD (JX) Motor hat auch den Anschluss an der tiefsten Stelle der Ölwanne.
Kein Problem.
Das Wasser am Lader würd ich weglassen, das heizt den Kreislauf vom WLLK nur (sehr schnell) unnötig auf.
Re: Der 1200er Levinski Motor
Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 08:17
von Poloeins
Deswegen hatte ich eigentlich geplant Pumpe-Wasserkühler-Ladeluftkühler-Turbolader Reihenfolge zu machen.Damit das möglichst kalteste Wasser im System erst durch den Ladeluftkühler muss.Ladelufttemperatur wird aber auch ala Gerd gemessen.
Uns wurde dringend davor gewarnt das die kugelgelagerten Turbos nicht mehr als 900grad Abgas abkönnen.Deswegen wurde der Entschluss gefasst das Wasser anzuschliessen.
GeberGerd hat auch einen Lader mit Wasseranschluss in seinem Golf 1 und hat berichtet das durch den Anschluss ans Wasser die Ladelufttemperatur runter ging...
Wahrscheinlich wird aber der restliche Platz entscheiden ob nun Wasser dran kommt oder eben nicht;-)
Re: Der 1200er Levinski Motor
Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 13:09
von Merik
Uwe hat geschrieben:
Z.B der T3 TD (JX) Motor hat auch den Anschluss an der tiefsten Stelle der Ölwanne.
Kein Problem.
Das ist bei meinem Golf GTD auch so. Aber der hat eine - im Vergleich zu diesem Motor - sehr lange Ölrucklaufleitung.
Re: Der 1200er Levinski Motor
Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 17:39
von Poloeins
Lukas und ich werden das mal testen.Wenn wir keine günstige Möglichkeit finden die Wassertemperatur zu messen werden wir einfach mal mit Turboladerkühlung und einmal ohne fahren.Dazu bauen wir das so das wir "eben" umstecken können.
Dann urteilen wir anhand der Ladelufttemperatur NACH dem Ladeluftkühler.Die misst die KMS sowieso.Und vor dem Ladeluftkühler haben wir ja Gerds Anzeige.Damit wird es recht einfach möglich sein die Effektivität des LLK zu "erfahren".
Natürlich werden wir berichten;-)
Aber danke für eure hilfreichen Aussagen..
Re: Der 1200er Levinski Motor
Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 22:17
von Flat4
ich wollte die leitung splitten mit einem Y stück ( direcKt auf den llk und turbo) unten wider zusammen gehen und dann über den küler auf die pumpe hoch zum gefäss
Re: Der 1200er Levinski Motor
Verfasst: Di 20. Mär 2012, 00:07
von Merik
Das ist keine gute Lösung.
Da sucht sich das Wasser den Weg des geringsten Widerstandes und der andere Weg wird kaum noch durchströmt.
Re: Der 1200er Levinski Motor
Verfasst: Di 20. Mär 2012, 09:16
von Poloeins
Merik hat geschrieben:Das ist keine gute Lösung.
Da sucht sich das Wasser den Weg des geringsten Widerstandes und der andere Weg wird kaum noch durchströmt.
Richtig!!!
Re: Der 1200er Levinski Motor
Verfasst: Di 20. Mär 2012, 10:35
von ELO
So nachdem ich gestern meine OP gut überstanden habe und wieder einen klaren Kopf habe,hätte ich noch einen Tipp was die Temperatur des Kühlkreislaufes des Wasser-LLK`s betrifft.
Es gibt da eine günstige Möglichkeit die Temperaturen in den Griff zu bekommen.
Es nennt sich WASSERAUFSPRITZUNG - Nicht Wassereinspritzung
Man benötigt dazu eine kleine Zahnradpumpe (3-4 Bar ) und Nebeldüsen aus dem Bereich Terrarium sowie ein Magnetventil (Speed Solenoid )dazu noch einen Wasserbehälter und das war es dann schon.
Das Magnetventil kann über einen PWM - Ausgang der ECU angesteuert werden oder einfach ein/aus (Ladedruck,Temperatur )
Ich benutze das System zusätzlich zur Wasser-Methanol-Einspritzung um den Luft-Luft-LLK mit Wassernebel zu besprühen.
Hier ein Bildchen von Pumpe und Magnetventil mit den 5 Düsen
Wenn man genau hinschaut sieht man den Nebel der Düsen
Re: Der 1200er Levinski Motor
Verfasst: Sa 24. Mär 2012, 20:42
von Flat4
weiter gehts
nach einer Woche unfreiwilliger Pause (wegen Schläuchen anfertigen) gehts jetzt endlich weiter
habe heute meine fuel rails kompletiert (einspritzdüsen und Winkel) - ja, ich weiss, es sieht relativ doof aus mit den Winkeln, aber bis Ende Mai muss es wohl so bleiben weil mir die Zeit davonrennt

- IMG_05501.jpg (188.9 KiB) 6039 mal betrachtet
Ölzulauf ist angeschlossen von Öldruckgeber zu Turbo und vom Turbo an den Zusatzsumpf

- IMG_0543.JPG (165.36 KiB) 6039 mal betrachtet

- IMG_0545.JPG (193.44 KiB) 6039 mal betrachtet
Getreu nach dem Motto: hab ich keinen Platz, benutz ich die Flex: so habe ich das Häusschen an den Endschalldämpfer angepasst.

- IMG_0549.JPG (153.98 KiB) 6039 mal betrachtet
Morgen wird die Luft- und Druckseite fertig geschweisst. Die Benzinleitung wird umgehängt. Die Lamda- und Abgastemperatursonde werden angepasst und der Krümmer wird samt Ölrückleitung mit Hitzeschutzband umwickelt. Wie befestige ich das Hitzschutzband? Der Turbo wird weiter gedreht bis der Ladeluftkühler nicht mehr am Öldruckgeber ansteht.
mfg lukas

Re: Der 1200er Levinski Motor
Verfasst: Sa 24. Mär 2012, 21:03
von BadWally
Hitzeband mit Eisendraht und am Ende mit ein einfaches Klemmband
Ziehe Handschuhe an, weil das Zeug einer zum undendliches Kratzen zwingt...
Re: Der 1200er Levinski Motor
Verfasst: Sa 24. Mär 2012, 22:32
von Poloeins
Super Lukas!!!
Endspitze finde ich schon gewagt mit dem Prüftermin im Nacken:-D
Aber was nicht da ist,kann auch nicht durchgerrostet sein:-D
Laderrücklauf ist
Und ja...du hast richtig erkannt.DEINE ZEIT RENNT DAVON...
Weitermachen...
Re: Der 1200er Levinski Motor
Verfasst: So 1. Apr 2012, 18:24
von Flat4
Re: Der 1200er Levinski Motor
Verfasst: So 1. Apr 2012, 18:44
von BadWally
Flat4 hat geschrieben:
DSC03810.JPG
So ein Bild hatte ich damals auch bei meine Jenvey's und die CB Platten... Habe ich mit ein Spacer (Vollkern Material) gelöst.
Re: Der 1200er Levinski Motor
Verfasst: So 1. Apr 2012, 18:57
von Flat4
habe schon Spacer ( Wende platten)
aber ich dachte, ich mache mir eine alu plätchen und kite es dan an
muss fertig werden
Re: Der 1200er Levinski Motor
Verfasst: So 1. Apr 2012, 19:10
von BadWally
Altes Bild wo meine Spacer (schwarz) noch zu sehen sind?
