Der 1200er Levinski Motor

DynoDay Motoren - Entwicklung und Dokumentation
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2051
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von ELO »

Genau das ist der PUNKT.

Der Rücklauf des Laders muß immer oberhalb des Ölleverls liegen,sonst ist der Laderschaden schon vorprogrammiert.

Deshalb frage ich ja so blöde.........

Gruß

ELO
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Merik »

ELO hat geschrieben:Genau das ist der PUNKT.

Der Rücklauf des Laders muß immer oberhalb des Ölleverls liegen,sonst ist der Laderschaden schon vorprogrammiert.

Deshalb frage ich ja so blöde.........

Gruß

ELO

Ahh okay, danke :) Dann war mein Gedankengang ja richtig :up:
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2051
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von ELO »

Wie ich gelesen habe soll der Turbolader in das Kühlsystem für den Wasser-LLK integriert werden - da muß bei der Verrohrung auf verschiedene Dinge geachtet werden - ein Ausgleichsbehälter ist dort dann auch notwendig.

Ich erkläre es dann wenn es gewünscht ist.

Gruß

ELO
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Ist bei mir überall so.Nen Lader hatte ich noch nie kaputt.Bei ihm ist zudem noch nen Restrictor drin weils ja Kugelgelagert ist.

Das Niveau im Schlauch kann nicht höher sein als in der Wanne.Ausser der Lader wäre unterhalb vom Ölspiegel.Stelle mal zwei gefässe nebeneinander die unten verbunden sind.Da wirst du nie in einem einen höheren Spiegel hinbekommen.
Der Laderrücklauf muss halt nur widerstandsfrei genug sein das der Ausgleich schnell abspielen kann.

Zudem würde in meinen Augen ein Rücklauf oberhalb des Spiegels das Aufschäumen des Öls begünstigen...was sicher nimand will.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

ELO hat geschrieben:Wie ich gelesen habe soll der Turbolader in das Kühlsystem für den Wasser-LLK integriert werden - da muß bei der Verrohrung auf verschiedene Dinge geachtet werden - ein Ausgleichsbehälter ist dort dann auch notwendig.

Ich erkläre es dann wenn es gewünscht ist.

Gruß

ELO
Ausdrücklich erwünscht.Behälter vom Golf auch schon da.Dicker Anschluss unten.Kleiner Anschluss oben.Pumpe ist eine elektrische Pierburg Wasserpumpe die auch schon verbaut ist.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2051
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von ELO »

Der Restrictor hat nur die Funktion die Ölmenge die durch den Lader geht zu "steuern" und das der Öldruck nicht zu stark abfällt.

Macht einfach weiter - ich sage nichts mehr dazu............

Gruß

ELO
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Wer wird denn gleich eingeschnappt sein...;-).
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von BadWally »

Motor sieht gut aus im Auto :handgestures-thumbupright: , aber ihr wird die VR Sensor doch nicht wirklich am Turbolader montieren oder?
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

danke an lars das er gekommen ist war echt super :up:

walter doch hatte ich vor. wie so den nicht?

luft seite pragtisch vertig 8-)

zimlich eng
DSC03805.JPG
DSC03805.JPG (137.46 KiB) 6038 mal betrachtet
past
DSC03803.JPG
DSC03803.JPG (146.16 KiB) 6038 mal betrachtet
ausgleichsbehälter montirt
DSC03808.JPG
DSC03808.JPG (149.94 KiB) 6038 mal betrachtet
hallo ELO@ Wieso den? bitte um erklärung und las mich nicht dum sterben :roll:

mfg lukas :1200cc: :ch:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Meine Fresse ist das eng am Triggerrad:-D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

aber past zum glück
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

...
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von BadWally »

Lukas,
Spricht doch fast für sich: die Lader bewegt sich doch weil er am Krümmer gebaut ist. Dazu wird der Lader doch sehr heiss.
Bewegung mehr als 0,5mm (!) und die Motor fällt aus...
Die Befestigung an der die VR Sensor sitzt sollte SEHR stark sein und am Gehause befestigt worden. Eigentlich ohne Ausnahme.

Wann's dich interessiert: du brauchst die Wasseranschluss am Turbo nicht zu machen. Ohne das lauft er ebenso gut. Das Wasser ist nur gemeint um beim gleich abstellen nach einer heisse Fahrt das Öl im Lader nicht zu verkohlen. Wann du normal fahrt bevor Motor abstellen, ist das Risiko Null. Selbst wann du abstellt nach Boost, gehts gut mit guter Öl ist meiner Erfahrung.
Glaub mir, ich habe noch NIE mit Wasser gefahren, entweder mit Kugelgelagerten Turbo (zwei Modelle, einer war auch ein Garrett (30R) ) oder Gleitlager, für beides gilt gleiche.

Nur so, möchte dass Wasser anschliessen ein Problem geben ;)
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2051
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von ELO »

[quote

hallo ELO@ Wieso den? bitte um erklärung und las mich nicht dum sterben :roll:

[/quote]

Ich möchte mal so beginnen:

Eine Empfehlung von mir für den Wasserkreislauf - soll ja funktionieren..........

Der Ausgleichsbehälter sollte (muß) 2 gleich große Anschlüsse haben - einen unten und einen oben.

In der Regel haben die Wasserschläuche am Lader 12mm (Ringoese) und so sollten auch die Anschlüsse am Behälter sein.

Wichtig ist nun das der Wasser-Ausgang des Turboladers direkt zu dem Behälter (mit Steigung) an den oberen Anschluß geführt wird.

Warum versuche ich jetzt zu erklären - Wenn der Wasserkreislauf zum Stillstand kommt (Motor aus bzw.Pumpe aus ) kocht das Wasser in dem Lader da es dort noch so heiß ist und steigt dann zum Behälter auf und es kann dann Kühleres Wasser über den Wassereingang-Eingang nachlaufen ohne das der Lader "trockenläuft" ( natürlich Wasser nicht Öl )

Dadurch bekommt man auch keine Luft in das System weil diese in dem Ausgleichsbehälter verbleibt.

Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt...................

So und noch ein kleiner Tipp:

Nachdem es bei dir sehr eng zugeht kann ich dir nur empfehlen die Wasserschläuche NICHT direkt an den Lader zu schrauben sondern dort mit Verlängerungen zu arbeiten - ich denke er wird sonst nicht lange halten

Hier ein Beispiel wie ich die Verlängerungen an den Lader anbringe und wie die Leitung mit Steigung zum Ausgleichsbehälter verlegt ist.
Dateianhänge
IMG_0690 1.jpg
IMG_0690 1.jpg (103.5 KiB) 6098 mal betrachtet
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

:up: :up: :up:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten