Testaufbau Wassereinspritzung...kommt aber nun doch nicht zum Einsatz...dazu später mehr..
Alles voll mit Klamotten die in das kleine weisse Auto müssen..Danke an Stefan für das Leihen des Schweissgeräts...
Nackt...
Dann mal Sachen die nicht auf meinen Mist gewachsen sind.OHNE die Hilfe von Stefan und ganz besonders Mattes wäre das nicht ansatzweise zu stemmen gewesen.In meiner Abwesenheit haben sie die Hinterachse komplett eingebaut und die Kerscherbremse montiert 
  
  
 
Beifahrer
Version 1 Ladedruckanzeige;-)
Hier das fertige Ladeluftkühlerblech mit Mossgummi...jetzt wird wahrscheinlich dem letzten auch Klar wie das funktioniert...
Nicht gut zu sehen auf dem Bild...
Ladeluftkühler/élkühlerkombi fertig montiert.
Leider stellte sich raus das das nicht EinszuEins wieder zu montieren war.Weil Dinus Käfer nen 66er ist,ist doch Eiiges anders und wollte aufwendig angepasst werden.Sehr nervig UND demontivierend...da lies die Motivation schlagartig nach und das Verhängnis nahm seinen Lauf...
Stefan hat dann mit dem Schnbellläufer die Krümmer von innen gegättet...
Bissl eingewickelt...
Dann mal alles wieder an den Motor geschraubt...
Leider stellte sich raus das der vordere Lader so nicht dran bleiben kann beim Motoreinbau...Bei Dinu konntre ich das so ausbauen...
Dann nochmal Motor raus weil mir irgendwie eingefallen ist das ich die Druckplatte ja noch den Ring entfernen muss wegen geführten Ausrücklager...gerade noch rechtzeitig!!!
Endlich drin aber immernoch kein Ende in Sicht gewesen:-S
Irgendwas ist beim Endschweissen des linken Auspuffs falsch gelaufen.Der hang vollkommen daneben und tief...
Da ist Mattes beim jämmerlichen Versuch den Krümmerstehbolzen zurecht zu fuschen...Wir haben in mit einem Fügeklebzeug aus dem Maschienenbau eingeklebt.Das soll Wunder wirken wurde uns aus guter Hand gesagt.Allerdings nur bis 150grad.
Bis jetzt habe ich es trotz forscher Fahrweise aber nie über 130Grad Kopftemperatur gebracht...und das unter der Kerze gemessen.An der Stelle sind es locker 20-30grad weniger.Vielleicht hält es.Ich werde mich mal mit nem Plan B beschäftigen...
Doch Einiges zusammen gekommen:-S
Der Lack ist so schön verlaufen weil beim ersten Dichtheitscheck der Benzingeschichte der Motor mal wieder unter Benzin stand.Vorne mit zwei Mann geschaut ob alles Dicht ist und hinten ist mit 6 bar der Sprit auf die geschlossene Drosselklappe.Als der Vergaser voll war lief es dann über den Rüssel bis in die Ladeluftkühler...
Beim Starten OHNE den Deckel auf den Vergaser kam dann beim gasgeben schön die Suppe wie aus nem Wasserhahn da raus..Nachweisslich haben wir so gute 5l Benzin "verbraucht".Leider ist der Lack aus der Dose nicht Benzinfest:-D
Der Grund war diesmal eine geknickte Rückleitung.Dadurch konnte der Sprit vom Rgler nicht weg und es stand der gesamte Druck den die Pumpe kann am armen Schwimmernadelventil an.
Das war aber auch nicht bei Minimalstdruck der Einstellbarkeit des Benzindruckreglers nicht 100% dicht zu bekommen.Deswegen habe ich den Druck aufs Ventil erhöht in dem ich nen zweiten Kupferirng unter das ventil geschraubt.Dadurch sinkt zwar auch der Pegel in der eh schon winzigen Schwimmerkammer aber ich hoffe das das funktioniert.
Viel Platz ist nun nicht mehr unterm Auto:-D..Der Schlauch der da runter hängt ist meine Kurbelgehäuse Entlüftung Modell"Kurze Wege"...mehr ging auf die Schnelle einfach nicht...aber es tut was es soll.
Beidseitig Auspufftrennstelle eingebaut um einfach die Ventile einstellen zu können...Mattes hat wirklich ne super Arbeit geleistet mit der Schalldämpferhalterung...Allererste Sahne...
Ein Blick ins Innere...
Das nicht ganz so Aussagekräftige Video.Mattes ist nen besserer Schrauber als Filmer:-D
http://www.youtube.com/watch?v=5RmtUM-lYqs
Gutes:
-Ladeluftkühlung scheint zu funktionieren...nie mehr als 32grad gehabt...
-Ladedruck setzt erstaunlich früh ein...
-Dreht schön raus in den ersten beiden Gängen...bis 7000 und mehr vielleicht...aber nicht getestet.
-Zieht ordentlich für "nur" 0,8bar Ladedruck
-Kopftemperatur nie über 125grad gekommen
-Abgastemperatur bei Vollfolter 820grad bei einem schon arg magererm Gemisch...
-der Magnaspark Digital arbeitet hervorragend
Schlecht:
-Übergang von Standgas in Anfahren.
-Gemisch wahrscheinlich zu mager...leider ist das Lambdading nicht besonders Aussagekräftig da ja da auch noch der Krümmer leicht undicht ist
-ab dem dritten Gang geht im Spürbar die Puste etwas aus...zieht aber trotzdem recht gut auf 160kmh hoch...
-Ventildeckel Fahrerseite undicht unter boost...wie immer halt... 
  
  
 
-Nach der letzten Testfahrt kurz bevor ich zurück in die Schweiz musste nur noch 0,3bar Ladedruck...wahrscheinlich Schlauch ab oder Popoff tot...
-Keine Zeit mehr.Ich komme erst am Donnerstag Abend wieder an die Karre und Freitag ist ja abreise.Abstimmen und CO wird dann wohl auf Hamburg fallen
-Verteiler noch nicht programmiert und erstmal CB voreingestellt am fahren...
-Mein Dampfrad funktioniert nicht.Irgendwas ist das fest oder kaputt...funktionieren tut es auf jeden Fall nicht...
MfG Lars