2,7L Eigenbau

Organisation und Präsentation von Leistungsmessungen
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von triker66 »

Varus hat geschrieben:Was ist einfacher Alu-draht? Meinst du Rein Alu? Nee.
AlSi5 , man kann auch AlSi12 nehmen, nur muss man dann mit grösserem Verschleiß der Werkzeuge rechnen.
Einige Amis nehmen ( umgerechnet) AlMg3 dafür. Sollte man nicht (immer den Draht der zu Legierung ungefähr passt), aber beim Guss macht das nicht sooo viel aus.
Rein Alu dagegen ist viel zu weich.

Ich nehme immer ALSI 12 und schweiße dann mit WIG! Die Teile müssen Vorgewärmt werden Und nach dem Schweißen langsam Abkühlen! Sonst kann es sein das es Spannungsrisse gibt!
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von Varus »

Vorwärmen ist immer gut, besonders bei unseren Aluköpfen. Die leiten naturgemäß die Wärme schnell ab.
Aber Spannungsrisse gibt es bei dieser Legierung nicht. Das kann man einfach nach einer alten Methode testen: kalt eine 2cm lange Naht auf einer Kühlflosse legen und danach gucken ob es neben und in der Naht Risse gibt.
Bei den VW-köpfen gibt es keine Risse.
Und so nebenbei: geschweißte Köpfe, besonders im Bereich der Sitzaufnahme, halten länger. :o Das Material wird durch die Vor-und Schweißwärme entspannt.
Quo vadis
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von triker66 »

Varus hat geschrieben:Vorwärmen ist immer gut, besonders bei unseren Aluköpfen. Die leiten naturgemäß die Wärme schnell ab.
Aber Spannungsrisse gibt es bei dieser Legierung nicht. Das kann man einfach nach einer alten Methode testen: kalt eine 2cm lange Naht auf einer Kühlflosse legen und danach gucken ob es neben und in der Naht Risse gibt.
Bei den VW-köpfen gibt es keine Risse.
Und so nebenbei: geschweißte Köpfe, besonders im Bereich der Sitzaufnahme, halten länger. :o Das Material wird durch die Vor-und Schweißwärme entspannt.


Ich habe mal einen Ansaugkanal geschweißt, und da konnte man ganz feine Risse sehen!
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1081
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von Aircooled Cruiser »

Udo hat geschrieben:Dynoday hatten wir schon geplant . april oder März. Kann ich hier bekannt geben ..

Udo
Und? Gab´s jetzt einen?
Aircooled Greetings
Martin
Edelweiss
Beiträge: 67
Registriert: Di 31. Jul 2012, 07:25

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von Edelweiss »

Hallo Varus,

ersteinmal Glückwunsch zum guten Ergebnis !

Weiterhin sage ich nicht die verbaute Nockenwelle wäre das absolute Optimum aber sie Ist allemal gut.

Man bekommt problemlos einen sauberen Standlauf hin - hierzu ist aber ein ausreichendes Maß an statischer Verdichtung notwendig.

Die 332 Grad Schleicherwelle funktioniert ideal bei Eta 11,5 !

Was diese Nockenwelle sehr mag ist eine Pauter Kipphebelbestückung - so konfiguriert kommt man schon sehr weit.

Auf welchen Wert hast Du den Kolbenrückstand eingesessen ?

So nun noch einen kleinen Abstecher zu Mr. Knowitall.

Was bist Du doch für ein drolliger Vogel...

Wenn Du Dir etwas nicht vorstellen kannst ist es doch vollkommen OK wenn Du mit Dir in deiner limitierten Welt harmonisch vor Dir selber herschwingst - so what ?

Haben wir unwissentlich Dein Grundstück betreten ? Na dann mußte mal wacker ein Schild aufstellen:

Achtung ! Käfermotoren mit Leistung weltweit nur hier, betreten verboten !

Was aber absolut unwürdig ist sind Deine anmaßenden Absonderungen zu den Prüfstandsergebnissen der Anderen.

Gut zu wissen wie sehr Du Dich mit den Tricks auskennst - nur zu dumm das Deine Kenntnis über moderne massefreie Prüfstaände nich ganz so weit reicht...

Bei meinem Prüfstand kann man zum Beispiel mit der Kupplung und der Bremse machen was man will die Messung bleibt davon völlig unberührt da es gar kein " Ausrollen " zur Ermittlung der Verlustleistung gibt.

Betätigt man Bremse und / oder Kupplung im Laufe des Messvorgangs fehlt naturgemäß Leistung keinesfalls aber kommt etwas hinzu.

Alle Klimadaten werden simultan dokumentiert - also ist auch an dieser Stelle keine Manipulation möglich.

Das nur mal so am Rande in den Raum.

Ich begegne wirklich jedem zahnlosen Legastheniker unvoreingenommen mit Respekt und Stil - was Du hier treibst ist aber echt unter jeder Gürtellinie und gehört mal entsprechend drastisch kommentiert.

Waaas erkaube Struuunz...?

Also komm mal zu Dir und flieg hier nicht ganz so grenzdebil kreiselnd um meinen Lampenschirm.

Auweia und wir bereiten schon wieder etwas vor.... das wird dann aber echt hart für Dich.

Mußte Dich evtl. schon mal um die passenden Tabletten kümmern.

In diesem Sinne - sei tapfer, halte durch und lies einfach mal ein Buch.

" o d U " fröhlicher.....

Immer Dein -

Dirk

Aircooled forever !

de-de.facebook.com/edelweissmotorsport
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von Varus »

Edelweiss hat geschrieben:Hallo Varus,

ersteinmal Glückwunsch zum guten Ergebnis !

Weiterhin sage ich nicht die verbaute Nockenwelle wäre das absolute Optimum aber sie Ist allemal gut.

Man bekommt problemlos einen sauberen Standlauf hin - hierzu ist aber ein ausreichendes Maß an statischer Verdichtung notwendig.

Die 332 Grad Schleicherwelle funktioniert ideal bei Eta 11,5 !

Was diese Nockenwelle sehr mag ist eine Pauter Kipphebelbestückung - so konfiguriert kommt man schon sehr weit.

Auf welchen Wert hast Du den Kolbenrückstand eingesessen ?..............

..................................
Immer Dein -

Dirk

Aircooled forever !

de-de.facebook.com/edelweissmotorsport

Danke, gut zu wissen. Genau dieses Wissen fehlt einem Hobbyschrauber, der vielleicht bei 3-4 Motoren im Leben denen etwas mehr Leistung einhauchen will.
Der Kolbenrückstand..... war Scheiße. Nur mit Nachsetzen der Zylindersitzaufnahme kam ich auf 1,5mm und mehr waren auch nicht drin, weil ich sonst.... tja leider nicht gewagt, über 11:1 mit meinen gefrästen Brennräumen gekommen wäre.
Ohne meine Fräskünste im Kopf groß zu ändern, blieb mir nur das o.g..
1mm KR wäre mir aber lieber gewesen.
Aber man hatte mich im Vorfeld ja schon gewarnt NICHT die 332er zu nehmen, die 324er wäre, wenn Schleicher, dann die bessere Wahl, besser noch Pauter. Aber die 324er bekam ich nicht mit kleinem Grundkeis, nur die 332er, und so sollte es auch wohl sein.
So sehe ich das heute.
Bis auf den AU-unfreundlichen Leerlauf ist das Dingen ab Auffahrt zur Autobahn voll durchgetreten unglaublich schnell auf 180. Da gibt es nicht viele die dann mithalten können.
Momentan ist auch nur Schönwetterfahren statt Schrauben angesagt, weil ich mit Arbeit bis oben 'zu' bin.
Aber ich behalte deine Tipps im Langzeitspeicher. :D
Quo vadis
Edelweiss
Beiträge: 67
Registriert: Di 31. Jul 2012, 07:25

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von Edelweiss »

Prima !

Und lass die Nockenwelle drin - mehr Hintergrund gern mal im Gespräch:

01725428509

Und Gruß,

Dirk
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von lightning grey »

War das nich so dass Pauter Kipphebel die Ventilführungen innerhalb kürzester Zeit killen ???
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von Udo »

Pauter Kipphebel funkionieren super und das 332 Schleicher beim Typ4 schlecht ist haben wir vor 20 Jahren schon festgestellt. Außer man manipuliert die Leistungsmessungen :-)

Udo
Edelweiss
Beiträge: 67
Registriert: Di 31. Jul 2012, 07:25

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von Edelweiss »

lightning grey hat geschrieben:War das nich so dass Pauter Kipphebel die Ventilführungen innerhalb kürzester Zeit killen ???
Nein - ganz im Gegenteil, die Rollen minimieren das Lateralmoment ganz erheblich und schonen auf diese Weise Ventile und Führungen.

Herzlichen Gruß

Dirk
Benutzeravatar
Mr.Boost/JBC
Beiträge: 823
Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von Mr.Boost/JBC »

Ich kann mich nur dem bisherigen Lob anschließen! Sehr schöner Motor Varus,top Arbeit und ein top Ergebnis! Nebenbei,finde ich die Wahl der Nockenwelle gut. Man sollte nicht paschalisieren welche Nockenwelle am besten wäre. Das kommt ganz darauf an wo man die Leistung haben will, da spielen viele andere Faktoren auch mit. Über Konzepte kann man immer Diskutieren,aber dieses Ergebnis kann sich lassen, also ist das Konzept sehr gut!

Gruß
Mark
Edelweiss
Beiträge: 67
Registriert: Di 31. Jul 2012, 07:25

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von Edelweiss »

Mr.Boost/JBC hat geschrieben:Ich kann mich nur dem bisherigen Lob anschließen! Sehr schöner Motor Varus,top Arbeit und ein top Ergebnis! Nebenbei,finde ich die Wahl der Nockenwelle gut. Man sollte nicht paschalisieren welche Nockenwelle am besten wäre. Das kommt ganz darauf an wo man die Leistung haben will, da spielen viele andere Faktoren auch mit. Über Konzepte kann man immer Diskutieren,aber dieses Ergebnis kann sich lassen, also ist das Konzept sehr gut!

Gruß
Mark
Jawoll - Mark, dem stimme ich in vollem Umfang zu !

Eine Nockenwelle will ob ihrer Charakteristik verstanden und in ein Konzept eingebunden sein.

Ganz wesentlich sind hier die statischen Verdichtungsverhältnisse sowie die Auslegung der Auspuffanlage.

Varus, der Kurvenverlauf ist nun wirklich sehr ordentlich - somit haste auch beim Selbstbauauspuff eine gute Hand gehabt.

Alles gut !

Und herzlichen Gruß

Dirk
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von Varus »

Ja, danke, freut mich.
Der Auspuff ist schon...hmm... über 20 jahre alt; klar Nirosta-stahl. Statt dem seit damals üblichen Ein-Rohrausgang nach Links hat er seit einem Jahr (ohne man das fahrtechnisch etwas positives oder negatives merkt) ein 2 Rohr Ausgang.
warum ich das erzähle? Die Anekdote folgt:
Während der ersten Fahrt hörte ich ein neues Geräusch das scheinbar oberhalb des Innenspiegels herrührte. So eine Art unregelmäßiges Klickern.
Zuhause merkte ich das der Auspufftopf lose war. Gut, selten, aber kann passieren, dachte ich, wieder die Muttern angezogen. Bei der nächsten Fahrt fing dieses Klickern über dem Innenspiegel wieder an und ich dachte schon wegen dem nervigen Geräusch mal den Innenspiegel auszuhebeln und dahinter mal nach einer kleinen Mutter, Blech oder sonst was zu suchen. Nur, zuhause mal die die Muttern des Auspufftopfes kontrolliert: wieder 4 von 6 lose.... :shock: Der Auspuff hat seit seinem Erbauen nie Muttern lose gehabt. Da klickerte es auch bei m ir im Kopf....
Kurz aufgelöst: die neuen Endrohre haben ob ihres Gewichtes (Schalldämpfereinsätze Edelstahlwolle) , des Überstandes (Hebelarm) und den Vibrationen die Muttern gelockert. Die Lösung seitdem haben Schnorrscheiben unter den Muttern gebracht.
Und das Geräusch über den Innenspiegel (!!) ist nun auch weg. :D Warum ein loser Auspuff hinterm Innenspiegel Geräusche macht, ist ein Rätsel was man nicht unbedingt lösen muss. :lol:
Doppelrohr.JPG
Doppelrohr.JPG (54.93 KiB) 7486 mal betrachtet
Meine Träume gehen hin zur Leistungsmessung mit 324er Schleicher-, und 316er Nowakwellen mit sonst unveränderten Motor. :) und hier die- vielleicht überraschenden- Ergebnisse zu posten.
Aber, macht euch keine Hoffnungen, ich denke das werden Träume bleiben. Man packt nicht gerne ein running-system an.
Quo vadis
Benutzeravatar
Mr.Boost/JBC
Beiträge: 823
Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von Mr.Boost/JBC »

Der Topf gefällt mir sehr gut! Schöne Optik! Eine Lippe bzw. Ring and den Endrohren schweißen, wie viele Motorradschalldämpfer hätten diese Vibrationen auch gekillt,hätte aber auch gleichzeitig den Klang verändert. Deine Lösung ist deutlich einfacher.
Benutzeravatar
Mr.Boost/JBC
Beiträge: 823
Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von Mr.Boost/JBC »

Jawoll - Mark, dem stimme ich in vollem Umfang zu !

Eine Nockenwelle will ob ihrer Charakteristik verstanden und in ein Konzept eingebunden sein.

Ganz wesentlich sind hier die statischen Verdichtungsverhältnisse sowie die Auslegung der Auspuffanlage.

Varus, der Kurvenverlauf ist nun wirklich sehr ordentlich - somit haste auch beim Selbstbauauspuff eine gute Hand gehabt.
Genau! Kanalgröße und Form, Ansaugstutzenlänge mit Durchmesser oben und unten am Kopf,Art der Trichter,etc.etc.....letzteres kann bei der Abstimmung ermittelt werden. Zu bemerken ist auch,der " neue Trend" mit "stepped header". Nun meinen viele das dieser Krümmer mehr Leistung bringt als ein normaler Merged Header oder 4-1. Das ist Unsinn. Ein stepped header galt zu meiner V8 Zeit als Kompromiss den Gegendruck zu minimieren ohne den Sammler einen größeren Durchmesser zu verpassen bzw. zu kürzen und somit ein Verlust in Drehmoment hinzunehmen. Allerdings ist die richtige Nockenwelle und Verdichtung entscheidend umso mehr bei stepped header damit es einen Leistungszuwachs deutlich macht. Heute arbeiten sie mit mit verschiedenen Konuseinsätzen und verstellbare Sammler,damit man die Abstimmung für die Strecke schnell machen kann.
Antworten