Seite 3 von 4
Re: Pertronix Performance Distributor
Verfasst: Do 14. Nov 2013, 15:05
von Aircooled Cruiser
Das sollte man doch glatt mal bei einem DynoDay mit einem Motor austesten
Re: Pertronix Performance Distributor
Verfasst: Do 14. Nov 2013, 15:20
von Baumschubsa
Warum sollte ein 123 Verteiler mit 009 Kurve mehr Leistung bringen als ein normaler 009 Verteiler? Was wird denn hier erwartet?
Wunder kann dieser Verteiler auch nicht vollbringen.
Ich fahre auf einem Motor einen 123 ohne Probleme. Warm, kalt springt immer an. Problemloser als ein Verteiler mit Kontakten.
Meine Lieblingslösung ist aber immer noch eine Transistorzündung vom Bulli.
Re: Pertronix Performance Distributor
Verfasst: Do 14. Nov 2013, 19:53
von yoko
Habe mich in den letzten Tagen auf Grund der Posts vom "Torben" und "Poloeins" nochmal mit dem Thema Zündverteiler-009-und andere Möglichkeiten auseinandergesetzt. Würde hier zu viel sein, um meine Suchergebnisse zu interpretieren. Aber schlußendlich dürfte ein 009-Verteiler (in guter Qualität) nicht so schlecht sein, wenn man damit ein "Kontaktlosmodul" mit einer "stärkeren" Zündspule sowie besseren Zündkabeln+Stecker betreibt. Diese Lösung werde ich verbauen (Komponentenauswahl noch offen).
Verblüffend sind für mich aber die zahlreichen Meinungen im "The-Samba-Forum" bez. des dort bevorzugten alten "Bosch 019"-Zündverteilers (soll ja "Das Gelbe vom Ei" sein).
Hier nachzulesen:
http://www.motor-talk.de/forum/zuendver ... 46949.html
http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=488570
Gruß yoko
UPDATE, hier meine Componenten:
Bosch 009/Brazil:
http://www.pps-shop.at/bus/bus-t2/elekt ... -bosch-009
Bosch Zündspule, blau-neues Modell:
http://www.ebay.co.uk/itm/1x-0221119027 ... 35c1956497
Kontaklos-Geber von Compufire:
http://www.pacificcustoms.com/ac905900.html
Zündkabel von "Taylor" (mal was Anderes):
http://www.pacificcustoms.com/ac905900.html
Bosch-Zündverteiler-Kurven:
Re: Pertronix Performance Distributor
Verfasst: Do 27. Feb 2014, 14:04
von PERTRONIX
NEWS - NEWS - NEWS !!!
Hier brandheiss eine ganz frische Information von PERTRONIX: noch in diesem Jahr wird es wohl einen Ignitor-III Umrüstkit für den üblichen Bosch-Verteiler mit Vacuumanschluss geben.
Das wird dann die erste Version für 4-Zylinder-Motoren sein, die ebenfalls die neue Technologie mit Mehrfachzündfunken über den gesamten Drehzahlbereich (theoretisch bis 15.000 UPM) verwendet.
Leistungsfreaks sollten vielleicht noch darauf warten - Vorbestellungen nehmen wir gerne jetzt schon an.
Beste Grüsse
PERTRONIX.de
W. H. W I L L
Re: Pertronix Performance Distributor
Verfasst: Do 27. Feb 2014, 15:47
von B. Scheuert
@ Yoko
Was sind den bessere Zündkabel? Ich wundere mich immer über "tolle" Zündanlagen, die dann mit bunten Silikonkabeln versehen werden. Ich komme mit den Serienkabeln und Steckern klar. Dazu eine uralt TSZ von Bosch mit dem großen Steuergerät. Wenn das mal hin sein sollte, dann kommt eins von den Neueren dran. Selbst die erste Umrüstung mit kontaktgesteuerter Transistorzündung, hat immer reichlich Funken produziert.
Was heißt Mehrfachfunken, mehrere Funken hintereinander ? Auch gut finde ich 40.000 - 60.000 Volt Flame Thrower

Und natürlich mehr Leistung

Re: Pertronix Performance Distributor
Verfasst: Do 27. Feb 2014, 18:28
von Varus
Ich greife mal vor mit meinem Wissen.
Noch streiten sich die Experten ob ein länger andauernde Zündfunken in ms besser ist, als ein kurzer, aber dafür kerniger, energiehaltiger Zündfunken im ns Breich.
Nur, klappt es nicht mit der hochenergetischen Zündung im ns Bereich, gibt es eben Aussetzer. Es scheint einiges auf kurz und kernig im ns Bereich aber dafür mehrmals hintereinander hin zu laufen - wie auch nun Pertinax dafür wirbt. Wenn man so will ist das auch längerandauernd, nur eben als Summe.
Problematisch ist die Ladezeit bei Mehrfachzündfunken bei höheren Drehzahlen; bin mal gespannt wie die das lösten.Meiner Meinung eher im nur Leerlaufbereich machbar.
Zu den Zündkabeln, ich nehme neue bei jeden Motor. Ganz einfache und ganz billige. Die meisten Erfolge haben die Zündkabel ja bei älteren Autos, da hier die Kabel eh schon immer vernachlässigt werden und der schleichende Leistungsverlust wird nicht gemerkt. Umso mehr positiv schlagen dann neue, aber dann egal welche ein, auch sog, Hightechkabel ect. Eben - weil sie neu sind..meist mit Stecker ectpp.
Trotzdem, ich würde gerne mal die Zündkabel von no-logic ausprobieren, aber ich weiß ehrlich gesagt nicht was da besser laufen soll, und damit die Angst mal wieder einem Perpetuum mobile aufgesessen zu sein. Der Name ist ja Programm. NO LOGIC also nicht logisch, nicht berechenbar. Aber vielleicht ist da doch......

Re: Pertronix Performance Distributor
Verfasst: Do 27. Feb 2014, 19:23
von yoko
B. Scheuert hat geschrieben:@ Yoko
Was sind den bessere Zündkabel? Ich wundere mich immer über "tolle" Zündanlagen, die dann mit bunten Silikonkabeln versehen werden. Ich komme mit den Serienkabeln und Steckern klar. Dazu eine uralt TSZ von Bosch mit dem großen Steuergerät. Wenn das mal hin sein sollte, dann kommt eins von den Neueren dran. Selbst die erste Umrüstung mit kontaktgesteuerter Transistorzündung, hat immer reichlich Funken produziert.
Was heißt Mehrfachfunken, mehrere Funken hintereinander ? Auch gut finde ich 40.000 - 60.000 Volt Flame Thrower

Und natürlich mehr Leistung

Habe die Sache mit der Zündanlage schon etwas ausgelagert, aber nach längerem Suchen und den Empfehlungen hier vom Torben und Poloeins, ist es diese Anlage geworden, mit fogenden Komponenten:
"Bosch Zündverteiler 009 original, made bei Bosch Brazil
Bosch Zündspule, blau-neues Modell, auch von Bosch Brazil
Kontaklos-Geber von Compufire
Zündkabel von "Taylor"
Wei bei unserer elektronischen Zündanlage von Compufire, die wir am 1835ccm haben, Zündkabel defekt waren, habe ich bei meiner Bestellung des Kontaklos-gebers aus den USA auch gleich neue Zündkabel mitbestellt, diese hier (habs der Einfachheit halber übersetzen lassen) :
"Taylor High Performance Zündkabelsätze
Spiro -Pro übertrifft die Konkurrenz in beiden Design und Leistung !
Spiro -Pro 8mm Wire ist die erste Wahl für Fahrer und Enthusiasten wegen seiner erschwinglichen Wert und Gesamthochleistungsfunktionen. Die Spiro -Pro Zweischicht- 100% Silikon- Innenkern und Außenmantel hält die Kabel flexibel für die Lebensdauer Ihres Fahrzeugs Beibehaltung seiner leuchtenden Farben mit Hitzeschutz bis 600 Grad . Taylor Cable Spiro -Pro Draht besteht aus einem gut leitenden Spiralwickelkern mit einem Edelstahl- Draht und mit einem Fluorkohlen leitenden Material bedeckt . Spiro - Pro ist mit 350 Ohm pro Fuß Widerstand, mehr Feuerkraft , um die Zündkerzen als OEM- Kerndrähte Widerstand bietet und hat bis zu 10-mal weniger Widerstand als Standard-Widerstand Kerndrähte . Spiro -Pro beseitigt Hochfrequenzstörungen ( RFI) und wird empfohlen, wenn eine Mehrfunkenentladung, elektronische Zündsysteme und anderen elektronischen Komponenten. Merkmale Taylor Cable EXCLUSIVE low profile 100% Silikon PROBOOTS mit vibrationsfest Edelstahl Doppelfeder Sperrzündkerzensteckern."
Die TszH-Zündanlage habe ich im T3-Bus. Die funktioniert dort auch problemlos.
Die Sache mit dem Mehrfachzündfunken hat der Varus versucht zu erklären, ich kanns nicht. Nur, daß die elektronische Zündanlage von Compufire, die wir am 1835ccm haben, 2 Zündspulen hat und doppelt zünden soll. hat lt. Hersteller 6oooo Volt, funktionierte ca. 1o Jahre klaglos, bis voriges Jahr die Sache mit den defekten Zündkabeln auftrat (ein Kumpel hatte neue und borgte sie mir, zur Fehlersuche). Bin aber von den vollelektroischen Zündanlagen abgekommen und nehme nun deswegen nur mehr das elektronische Kontaktmodul von Compufire im Bosch oo9, weil mehrere Leute hier damit gute Erfahrungen gemacht haben.
MfG yoko
Re: Pertronix Performance Distributor
Verfasst: Do 27. Feb 2014, 19:36
von PERTRONIX
Zusammen mit PERTRONIX Ignitor Kits können wir folgendes zu Zündkabeln sagen:
solange ein einfaches elektronisches Ignitor-I Modul (ohne komplizierte Elektronik) verwendet wird, kann jedes normale Zündkabel (auch mit Kupferlitze mit sogut wie keinem Widerstand) verwendet werden oder auch modernere Silikonkabel mit Karbonlitze benutzt werden.
Bei Verwendung eines elektronischen Ignitor-II und -III Moduls MÜSSEN aus technischen Gründen zum Schutz des elektronisch viel komplizierteren Moduls mit Microcontroller unbedingt Zündkabel mit Karbonlitze (und einem gewissen Widerstandswert = ca. 1 KOhm) benutzt werden, weil gegenteiligenfalls das teure Modul beschädigt werden kann. Hier dürfen auf keinen Fall Zündkabel mit Kupferlitze zur Anwendung kommen! Aus Unwissenheit bezüglich der technischen Notwendigkeiten und Ausserachtlassung des englischsprachigen Begriffs "solid core wires" wird hier im deutschsprachigen Raum leider fast immer alles falsch verwendet! Wir weisen schon in unseren Angeboten und deutschsprachigen Einbauanleitungen ausdrücklich auf diesen Punkt hin, damit es nicht zu Problemen kommt.
Unsere Erfahrung in Bezug auf unterschiedliche Zündkabelqualitäten, -litzenmaterial und -dicken bei Standardzündungen mit Unterbrecherkontakt ist: sogut wie kein messbarer Unterschied in der Zündungsperformance. Wir empfehlen aber ganz klar den Wechsel der Zündkabel, wenn diese schon viele Jahre alt sind. Das kann durchaus eine Verbesserung des Zündungsverhaltens mit sich bringen.
Beste Grüsse
PERTRONIX.de
W . H. W I L L
Re: Pertronix Performance Distributor
Verfasst: Do 27. Feb 2014, 21:51
von B. Scheuert
@ Varus
Ich weiß schon um was es hier geht

Ich habe extra so provokant gefragt. Das neue Silikonkabel schön elastisch sind und das auch bleiben ist mir auch klar. Ich bekomme nur immer Bauchschmerzen, wenn da so große Versprechungen gemacht werden und alles auf den Kopf gestellt wird. Die kurzen, leistungsstarken Funken gab es vor 40 Jahren schon, da hieß das HKZ - Hochspannungskondensatorzündung. Ein im Motorradsport gängiges Teil, z. B. von Kröber in Winningen. Bis in höchste Drehzahlen ( 17.000 und mehr ) reichlich Zündenergie. Nachteil die sehr kurze Funkenzeit, die wurde meistens über vergrößerten Elektrodenabstand ausgeglichen. Im Auto hatte ich dabei Probleme beim Kaltstart. Also Kaltstart mit Standardzündung und danach umgesteckt auf HKZ. Das Märchen vom Mehrfachfunken ist bei unseren trägen Zündspulen so nicht möglich. Die notwendigen Lade- und Entladezeiten sind einfach zu lang. Der aktuelle Weg, ist die Verlängerung der Funkenstrecke. Deshalb haben wir heute Zündkerzen mit Elektrodenabständen von deutlich über 1mm , im Schnitt 1,4 mm. Die Flammenfront geht von der Zündkerze aus, was soll dann noch entzündet werden, vorausgesetzt ich habe einen gut entwickelten Brennraum, ohne tote Stellen.
Die Zündkabel ohne Kupferseele ist die Erfindung der Sparmeister. Das Kabel hat dann schon einen Widerstand und ich spare mir die Entstörstecker. Als Füllung diente dann eine graphitbeschichtete Glasfaserseele. Solange alles neu war funktionierte das, mit zunehmendem Alter aber wuchsen die Widerstände ins Unendliche

. Bei den alten Zündanlagen führte das zu Start- und Laufproblemen. Mit den Transistorzündungen war das Problem gelöst (erst einmal, der Kabelwiderstand wurde trotzdem größer, es machte sich dann aber erst später bemerkbar). Die Widerstandskabel mit dem Edelstahldraht waren da eine Verbesserung, weil der Widerstand konstant blieb. Die unangenehme Eigenschaft der Widerstandskabel, war das Durchschlagen des Funkens durch die Isolierung, wenn der Funke stärker als die Isolierung war und der Widerstand des Kabels schön hoch. Prima im Dunkeln zu sehen, wenn man das Zündgeschirr ein wenig naß macht, vor dem Starten
@ Yoko
Die Kabel hätte ich Dir geben können, ich habe noch eine 15m Rolle da, von Beru. Sind allerdings schon 20 Jahre alt
@ Herrn Pertronix
Wenn Ihre Steuergeräte einen vernünftigen Aufbau hätten, dann wären sie intern gegen Induktionspannungen geschützt und es wäre ihnen egal welches Zündkabel verwendet wird

Der Begriff Carbonlitze wird da nur verwendet, weil es sich so hochwertig anhört. Diese Kabel haben wir immer als erstes in die Tonne gekloppt, wenn jemand mit Zündproblemen kam. Sie waren vorwiegend bei den hochwertigen Fahrzeugen der Marken Opel, Ford, Renault, Peugot, Citroen etc. zu finden.
So ich beende das jetzt mal, ich muss auf meinen Blutdruck achten! Ich möchte hier auch keinem auf die Füsse treten (ausser Herrn Pertronix

) Aber kämpfe immer mit Brechreiz, wenn ich sehe wie hier mit Märchen versucht wird an das Geld anderer Leute zu kommen.
Re: Pertronix Performance Distributor
Verfasst: Do 27. Feb 2014, 23:06
von yoko
@B. Scheuert
Danke für dein Angebot mit den Zündkabeln. Wie gesagt, habe die Dinger gleich aus den USA mitbestellt, weil günstiger Kurs. Habe auch bischen herumgeggogelt, die werden auch in den USA im Rennsport verwendet (mit elektr. Zündungen), müßten passen.
Habe im Vorjahr im Zuge der Fehlersuche mal die elektr. Compufire Zündanlage ausgebaut und urch eine normale Batterie-Spulenzündung ersetzt, da ist bei der Gasannahme schon ein markannter Unterschied zu spüren. Bin aber nun kein so großer Fan mehr von den elektr. Zündanlagen, weil mir die Kenntnisse für eine Fehleruche fehlen und das Herumprobieren nervig ist. Nehme nun eben eine "Hochleistungszündspule" (epoxy-gefüllt) und ein elektr. Kontaktmodul (Compufire) im Bosch oo9. Habe dann immer Reservezündspule, Kontakte und den Kondensator mit, für den Fall, wenns Probleme gibt, dann wird umgebaut.
Zur "HKZ": Habe in den 8oer Jahren eine Maico MD125 gefahren (mit Kröber Drehzahlmesser), hatte die nicht so eine Zündung? (Drehte so ca.12-13ooo).
MfG yoko
PS: Immer auf den Blutdruck achten!

(Wir sind ja nicht mehr die Jüngsten).
Re: Pertronix Performance Distributor
Verfasst: Do 27. Feb 2014, 23:43
von Aircooled Cruiser
@Bernd
wenn ich dich richtig verstehe, sind die gute alten Kupfer-Zündkabel ausreichend, vernünftige Entstörstecker druff und gut ist. Vernünftige Spule, vlt. die Flame Thrower, da käme man Spannungsmäßig in den Bereich der Bosch TSZ, das ganze angesteuert von einer Kontaktlosen Zündung wie z.b. die Ignition und gut ist

Re: Pertronix Performance Distributor
Verfasst: Fr 28. Feb 2014, 09:56
von PERTRONIX
@Martin
wenn's dich nicht stört, dass ich darauf antworte: ja, genauso kannst du es machen unter Verwendung eines Ignitor-I. Entspricht auch der von mir weiter oben gemachten Aussage.
@Bernd
ich habe keine Probleme mit dem Blutdruck, bin aber gerne bereit, mich objektiv und fachlich neutral über das Thema mit dir zu unterhalten. Ich komme selbst aus dem Rennsport, helfe gerne weiter und teile gerne meine Erfahrungen. Vielleicht lernen wir beide noch was daraus.
Beste Grüsse
PERTRONIX.de
W O L F
Re: Pertronix Performance Distributor
Verfasst: Fr 28. Feb 2014, 10:26
von triker66
B. Scheuert hat geschrieben:@ Varus
Ich weiß schon um was es hier geht

Ich habe extra so provokant gefragt. Das neue Silikonkabel schön elastisch sind und das auch bleiben ist mir auch klar. Ich bekomme nur immer Bauchschmerzen, wenn da so große Versprechungen gemacht werden und alles auf den Kopf gestellt wird. Die kurzen, leistungsstarken Funken gab es vor 40 Jahren schon, da hieß das HKZ - Hochspannungskondensatorzündung. Ein im Motorradsport gängiges Teil, z. B. von Kröber in Winningen. Bis in höchste Drehzahlen ( 17.000 und mehr ) reichlich Zündenergie. Nachteil die sehr kurze Funkenzeit, die wurde meistens über vergrößerten Elektrodenabstand ausgeglichen. Im Auto hatte ich dabei Probleme beim Kaltstart. Also Kaltstart mit Standardzündung und danach umgesteckt auf HKZ. Das Märchen vom Mehrfachfunken ist bei unseren trägen Zündspulen so nicht möglich. Die notwendigen Lade- und Entladezeiten sind einfach zu lang. Der aktuelle Weg, ist die Verlängerung der Funkenstrecke. Deshalb haben wir heute Zündkerzen mit Elektrodenabständen von deutlich über 1mm , im Schnitt 1,4 mm. Die Flammenfront geht von der Zündkerze aus, was soll dann noch entzündet werden, vorausgesetzt ich habe einen gut entwickelten Brennraum, ohne tote Stellen.
Die Zündkabel ohne Kupferseele ist die Erfindung der Sparmeister. Das Kabel hat dann schon einen Widerstand und ich spare mir die Entstörstecker. Als Füllung diente dann eine graphitbeschichtete Glasfaserseele. Solange alles neu war funktionierte das, mit zunehmendem Alter aber wuchsen die Widerstände ins Unendliche

. Bei den alten Zündanlagen führte das zu Start- und Laufproblemen. Mit den Transistorzündungen war das Problem gelöst (erst einmal, der Kabelwiderstand wurde trotzdem größer, es machte sich dann aber erst später bemerkbar). Die Widerstandskabel mit dem Edelstahldraht waren da eine Verbesserung, weil der Widerstand konstant blieb. Die unangenehme Eigenschaft der Widerstandskabel, war das Durchschlagen des Funkens durch die Isolierung, wenn der Funke stärker als die Isolierung war und der Widerstand des Kabels schön hoch. Prima im Dunkeln zu sehen, wenn man das Zündgeschirr ein wenig naß macht, vor dem Starten
@ Yoko
Die Kabel hätte ich Dir geben können, ich habe noch eine 15m Rolle da, von Beru. Sind allerdings schon 20 Jahre alt
@ Herrn Pertronix
Wenn Ihre Steuergeräte einen vernünftigen Aufbau hätten, dann wären sie intern gegen Induktionspannungen geschützt und es wäre ihnen egal welches Zündkabel verwendet wird

Der Begriff Carbonlitze wird da nur verwendet, weil es sich so hochwertig anhört. Diese Kabel haben wir immer als erstes in die Tonne gekloppt, wenn jemand mit Zündproblemen kam. Sie waren vorwiegend bei den hochwertigen Fahrzeugen der Marken Opel, Ford, Renault, Peugot, Citroen etc. zu finden.
So ich beende das jetzt mal, ich muss auf meinen Blutdruck achten! Ich möchte hier auch keinem auf die Füsse treten (ausser Herrn Pertronix

) Aber kämpfe immer mit Brechreiz, wenn ich sehe wie hier mit Märchen versucht wird an das Geld anderer Leute zu kommen.
Hallo Bernd, ich kann nicht anders und muss dir im vollem umfang zustimmen!
H
Re: Pertronix Performance Distributor
Verfasst: Fr 28. Feb 2014, 10:30
von triker66
triker66 hat geschrieben:B. Scheuert hat geschrieben:@ Varus
Ich weiß schon um was es hier geht

Ich habe extra so provokant gefragt. Das neue Silikonkabel schön elastisch sind und das auch bleiben ist mir auch klar. Ich bekomme nur immer Bauchschmerzen, wenn da so große Versprechungen gemacht werden und alles auf den Kopf gestellt wird. Die kurzen, leistungsstarken Funken gab es vor 40 Jahren schon, da hieß das HKZ - Hochspannungskondensatorzündung. Ein im Motorradsport gängiges Teil, z. B. von Kröber in Winningen. Bis in höchste Drehzahlen ( 17.000 und mehr ) reichlich Zündenergie. Nachteil die sehr kurze Funkenzeit, die wurde meistens über vergrößerten Elektrodenabstand ausgeglichen. Im Auto hatte ich dabei Probleme beim Kaltstart. Also Kaltstart mit Standardzündung und danach umgesteckt auf HKZ. Das Märchen vom Mehrfachfunken ist bei unseren trägen Zündspulen so nicht möglich. Die notwendigen Lade- und Entladezeiten sind einfach zu lang. Der aktuelle Weg, ist die Verlängerung der Funkenstrecke. Deshalb haben wir heute Zündkerzen mit Elektrodenabständen von deutlich über 1mm , im Schnitt 1,4 mm. Die Flammenfront geht von der Zündkerze aus, was soll dann noch entzündet werden, vorausgesetzt ich habe einen gut entwickelten Brennraum, ohne tote Stellen.
Die Zündkabel ohne Kupferseele ist die Erfindung der Sparmeister. Das Kabel hat dann schon einen Widerstand und ich spare mir die Entstörstecker. Als Füllung diente dann eine graphitbeschichtete Glasfaserseele. Solange alles neu war funktionierte das, mit zunehmendem Alter aber wuchsen die Widerstände ins Unendliche

. Bei den alten Zündanlagen führte das zu Start- und Laufproblemen. Mit den Transistorzündungen war das Problem gelöst (erst einmal, der Kabelwiderstand wurde trotzdem größer, es machte sich dann aber erst später bemerkbar). Die Widerstandskabel mit dem Edelstahldraht waren da eine Verbesserung, weil der Widerstand konstant blieb. Die unangenehme Eigenschaft der Widerstandskabel, war das Durchschlagen des Funkens durch die Isolierung, wenn der Funke stärker als die Isolierung war und der Widerstand des Kabels schön hoch. Prima im Dunkeln zu sehen, wenn man das Zündgeschirr ein wenig naß macht, vor dem Starten
@ Yoko
Die Kabel hätte ich Dir geben können, ich habe noch eine 15m Rolle da, von Beru. Sind allerdings schon 20 Jahre alt
@ Herrn Pertronix
Wenn Ihre Steuergeräte einen vernünftigen Aufbau hätten, dann wären sie intern gegen Induktionspannungen geschützt und es wäre ihnen egal welches Zündkabel verwendet wird

Der Begriff Carbonlitze wird da nur verwendet, weil es sich so hochwertig anhört. Diese Kabel haben wir immer als erstes in die Tonne gekloppt, wenn jemand mit Zündproblemen kam. Sie waren vorwiegend bei den hochwertigen Fahrzeugen der Marken Opel, Ford, Renault, Peugot, Citroen etc. zu finden.
So ich beende das jetzt mal, ich muss auf meinen Blutdruck achten! Ich möchte hier auch keinem auf die Füsse treten (ausser Herrn Pertronix

) Aber kämpfe immer mit Brechreiz, wenn ich sehe wie hier mit Märchen versucht wird an das Geld anderer Leute zu kommen.
Hallo Bernd, ich kann nicht anders und muss dir im vollem umfang zustimmen!
H
Re: Pertronix Performance Distributor
Verfasst: Fr 28. Feb 2014, 10:48
von B. Scheuert
@ Yoko
Genau so ist es. Ich habe diverse Maico gefahren, da hat alles Probleme gemacht, nur die Zündung nicht.
@ Wolf
Prima das Du meine Äußerungen so neutral aufnimmst.

Es geht hier auch nicht um persönliches. Ich find es es auch gut, das es Firmen gibt, die es einem ermöglichen alte Fahrzeuge mit neuer Technik am laufen zu halten. Nur sollten die Versprechungen nicht so groß gemacht werden. Ich halte den Ersatz des Zündkontaktes für eine vernünftige Lösung, die auch eine deutliche Verbesserung ergibt (wenn der Rest der Bauteile in Ordnung ist) . Große Voltzahlen brauche ich bei bestimmten Änderungen (Magerlauf, große Elektrodenabstände, hohe Verdichtungen etc.) Bei dem was hier im Forum gemacht, behaupte ich einfach mal, ist so etwas kaum notwendig. Oftmals werden über solche "Lösungen" andere Fehler kaschiert. Selbst wenn ich einen rennmässig vorbereiteten Motor (z, B. Formel Vau / Super Vau ) habe sollte der mit einer intakten (Standard) Zündanlage laufen. Wenn er es dann tut, wird durch andere Zündkabel, Spule etc. nichts besser.
Eine Verbesserung wäre der Schritt auf Einzelspulen und angepasstes Kennfeld. Das dürfte aber die Möglichkeiten der Meisten hier, übersteigen. Außerdem ist die normale Zündanlage besser und einfacher zu händeln, für die breite Masse von uns.
Da auch kaum einer mit einem Zündoszilloskop ausgestattet ist, fahren garantiert viele mit Fehlern in dem Zündsystem herum, was dann durch den Austausch eines Zündsystemes XY, auf einmal behoben ist. Dann wird dieses System natürlich als der Heilsbringer angesehen, obwohl es das eigentlich nicht ist.
Das führt dann zwangsläufig zu Empfehlungen, oder auch Verissen, die so nicht richtig sind. Das wollte ich nur einmal so feststellen. Das Angebot zu weiteren Dialogen nehme ich gerne an
Der Blutdruck ist schon wieder unten
