Seite 3 von 3
Spiel im Schwimmsattel
Verfasst: So 22. Jul 2018, 14:43
von Bugbear
Soweit ich weiß verwendet CSP für die Scheibenbremse Sättel aus der Großserie, die am Opel Omega verbaut waren. Mir geht es hier um die Sättel der innenbelüfteten Variante.
Weiß jemand genauer den Typ des Opels?
Die mitgelieferten Sättel haben auffällig großes radiales Spiel, sodass die Sättel kippen. Meine Beläge sind vermutlich dadurch schon ungleichmäßig abgenutzt.
Mir kommt das Spiel zu groß vor. Was meint ihr?
https://youtu.be/OPIbJ82V-RA
https://youtu.be/b1ktkbKiSHQ
Gruß
Markus
Re: CSP Scheibenbremse -> Lebensgefahr?
Verfasst: Mo 23. Jul 2018, 08:13
von B. Scheuert
Hallo Markus,
das Spiel ist normal. Die wackeln alle so, es macht sich aber nicht bemerkbar. Die Sättel müssen sich leicht verschieben lassen. Die Gleitbolzen würde ich kontrollieren und nachfetten. Sehr oft sind sie ab Werk fast trocken eingebaut. Normales säurefreies Fett, oder Molycotepaste kannst Du dafür nehmen.
Wenn sich die Klötze den letzten 30 Prozent der Belagstärke nähern, ist meistens der äußere Klotz mehr verschlissen, als der Innere.
Re: CSP Scheibenbremse -> Lebensgefahr?
Verfasst: Mi 25. Jul 2018, 19:52
von Bugbear
Hallo Bernd,
danke für die Rückmeldung. Ich schmiere dann die Führungen und lasse das erstmal so unter Beobachtung.
Bei der Abnutzung hast du mich falsch verstanden. Ich habe noch keinen echten Verschleiß nach gerade mal 2.000 km, jedoch sehe ich, dass die Beläge (innen und außen) nicht vollflächig angeschliffen sind. Den meisten Abrieb kann ich am kleineren Radius der Schleifspuren erkennen. In einem Video schwenke ich am Ende kurz auf die am Boden liegenden Beläge. Da kann man es sehen.
Danke und Gruß
Markus
Re: CSP Scheibenbremse -> Lebensgefahr?
Verfasst: Do 26. Jul 2018, 09:42
von B. Scheuert
Ah, jetzt habe ich es gesehen. Zieh die Klötze noch mal mit Schmirgelpapier über eine glatte und ebene Fläche. Um ganz sicher zu gehen vielleicht nach 2000km noch einmal das Tragbild kontrollieren.
Re: CSP Scheibenbremse -> Lebensgefahr?
Verfasst: Fr 27. Jul 2018, 14:38
von Bugbear
Okay, danke!
Re: CSP Scheibenbremse
Verfasst: So 2. Sep 2018, 16:45
von fux.
Hallo zusammen,
da ich öfter mit dem Gespann 181 + puck größere Touren mache, habe ich mir überlegt eine Scheibenbremsanlage vorn an den Kübel zu bauen.
Motor ist Serie, Felgen sind Mangels 356 Repros.
Damit ich vorab bezüglich H-Kennzeichen mit dem TÜV-Prüfer sprechen kann, hätte ich gerne eine Kopie des Gutachtens als Besprechungsgrundlage gehabt.
CSP hilft hier seltsamerweise nicht weiter. Erst 1.200 Eurone hinblättern, damit ich ein Papier für die Besprechung mit dem Prüfer bekomme, finde ich aber nicht gerade den smarten Weg
Frage: Kann mir jemand mit einer Kopie des Gutachtens weiterhelfen?
Wäre nett.
Danke.
Gruß fux.
https://www.csp-shop.de/raeder-bremsen/ ... 5994f.html
Re: CSP Scheibenbremse
Verfasst: So 2. Sep 2018, 18:25
von yoko
Die CSP Scheiben Bremse ist ja ein relativ neue Bremse, jedenfalls ausserhalb der " 10-Jahres-Regel", damit dürfte es nichts mit dem "H" werden.
War zumindest bei unserem 181er beim Einbau der CSP Scheiben Bremse so (war aber in Ö).
Re: CSP Scheibenbremse
Verfasst: So 2. Sep 2018, 20:33
von PCS-K
Bei sicherheitsrelevanten Teilen kann von der 10Jahresregel abgewichen werden meine ich. Muss man halt mit dem Prüfer klären vorab.
Re: CSP Scheibenbremse
Verfasst: So 2. Sep 2018, 21:14
von yoko
PCS-K hat geschrieben:Bei sicherheitsrelevanten Teilen kann von der 10Jahresregel abgewichen werden meine ich. Muss man halt mit dem Prüfer klären vorab.
Hatte ich auch daran gedacht bzw. argumentiert, ging jedenfalls bei uns nicht. Wäre aber neugierig, wie das bei euch gehandhabt wird.
Re: CSP Scheibenbremse
Verfasst: Mo 3. Sep 2018, 15:43
von fux.
Hallo zusammen,
habe mit csp telefoniert und da hat man mir deutlich gesagt, dass Scheibenbremse + H-Kennzeichen nicht unproblematisch sind.
Die Vorgaben werden wohl strenger durchgezogen, die Prüfer sind in dieser Hinsicht auch "besser geschult" und allein mit dem Hinweis "Sicherheit" kommt man nicht mehr als Pauschalbegründung weiter.
Gehe mit meinen alten Autos und mit den Alltagswagen immer zum gleichen Werkstatt-TÜV. Ist meist der gleiche Prüfer, HU klappt immer perfekt. Ist ein Typ, der z.B. versteht, daß ein 181 mehr Spiel in der Lenkung hat, als ein modernes Auto.
Problem ist eben meist, daß wenig Zeit ist.
Je mehr Unterlagen man zum Gespräch mitbringt, desto besser ...
Gruss fux
P.S.: Parallel habe ich noch den Tipp bezüglich den Maico-Scheibenbremsen aus den 60-er Jahren bekommen:
https://www.kaeferfriseure.de/upload/pd ... bremse.pdf
Re: CSP Scheibenbremse
Verfasst: Mo 3. Sep 2018, 17:38
von yoko
Bei uns im Klub hat einer auf seinem 181er Käferachsschenkel mit dessen Scheibenbremse. Er fährt aber 15 Zoll Käferfelgen.
Es gibt allerdings auch Adapterplatten von 4x130 auf 5x205.
Die Käfer Scheibenbremse wäre ja zeitgenössisch aber der Umbau auf die Felgen oder Adapterplatten...?
Re: CSP Scheibenbremse
Verfasst: Mo 3. Sep 2018, 17:50
von Fong
Zum Thema CSP-Bremsanlange und H-Kennzeichen.
Habe vor genau 4 Wochen eine komplett Abnahme gemacht mit meinem Käfer.
Vorne CSP-Bremse, hinten auf 40mm Bremsanlange umgebaut, Stahlflexleitungen, 2109ccm mit DV, Zusatzölkühler und einige andere Sachen. Und das alles auf auf H-Kennzeichen... War absolut kein Thema beim Prüfer... War bei Tüv Süd.
Aussage vom Prüfer: Sicherheitsrelevante Teile kann ich ruhig verbessern, dass sei absolut kein Thema.
Ich wollte nicht mal ein H haben, da ich das Auto nur zum Eintragen nach Deutschland genommen habe, da es bei uns in Österreich Probleme gab beim Motor eintragen, der Prüfer hat mich aber gefragt ob ich das will
Muss mal endlich die Bilder von dem fertigen Käfer in den Restauration-Thread stellen...
Grüße Simon
Re: CSP Scheibenbremse
Verfasst: Mo 3. Sep 2018, 18:19
von yoko
Das mit den Sicherheitsrelevanten Teilen hab ich aus den Unterlagen vom TÜV Süd.
Re: CSP Scheibenbremse
Verfasst: Mo 3. Sep 2018, 20:20
von *Wolfgang*
Man könnte in dem Zusammenhang auch darauf hinweisen und argumentieren, daß es ja frühe auch schon die Scheibenbremse von Maico gegeben hat. Ein williger Prüfer könnte das schon akzeptieren (siehe auch Simons Beitrag, da hats ja sogar ganz ohne Verweis auf eine alte Scheibenbremse geklappt)