Serienvergasereinstellung bei 2110ccm

Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: Serienvergasereinstellung bei 2110ccm

Beitrag von Steven »

Moin Männers,

Ich will das Thema gerne nochmal aufrufen. In meinem Bus werkelt das genau gleiche Motorkonzept wie hier vorgestellt. Leider habe ich Abstimmunsprobleme und brauche eure Hilfe.

JR58 war heute da und wie haben es gemeinsam versucht, leider mit wenig erfolg. Probleme hat
Der Motor vorallem im Leerlauf. Damit der Motor halbwegs am leben bleibt muss ich die Umluftschraube extrem weit raus drehen. Soweit das es schon ein stark saugendes Geräusch gibt (ist das normal?)

Die CO schraube hat aktuell ganz wenig funktion. Der motor reagiert fast gar nicht auf Änderungen. Sobald man die co schraube jedoch komplett reinschraubt (bis anschlag) scheint sich der leerlauf zu stabilisieren. Sobald ich sie rausdrehe muckt der leerlauf wieder. Gefuhlt ist der Leerlauf viel zu mager.

Der vergaser wurde von mir gereinigt und mit neuem dichtsatz versehen. Die düsen habe ich nach der anleitung hier aufgerieben.

Was haben wir probiert
- zündung eingestellt sowie neuen verteiler versucht
- mit bremsenreiniger und startpilot auf falschluft gecheckt
-ventile gecheckt

Ich bin am ende der ideen, ich hoffe ihr habt noch welche :-)

Grüße
Steven
Benutzeravatar
Hermi
Beiträge: 323
Registriert: Sa 21. Okt 2017, 14:02
Käfer: 1200er Mex mit 1600erAS und Riechert PCI 34

Re: Serienvergasereinstellung bei 2110ccm

Beitrag von Hermi »

Du bist sicher, dass deine Gasfabrik wirklich richtig sauber, dicht und vermessen ist (auch die Hebel usw.). Unter sauberem Wasser mit Druckluft alle Kanäle überprüft ob durchgängig. Die Drosselklappe schließt sauber? Drosselklappenstellung im Leerlauf nach Kaltstartphase ganz zu am Anschlag eingestellt?
Schwimmernadelventil ist evtl. neu und vermessen ob evtl. eine dickere oder dünnere Scheibe drunter muss (da gibt es bis zu 1mm unterschiedliche Nadelventile) wegen Schwimmerstand der auch vermessen wurde? Wie dick ist die Dichtung unter dem Vergaseroberteil? Wenn dicke Dichtung, Schwimmernadelventil unterlegen.

Sorry, nur so zur Gasfabrik. :oops:
Gruß
Hermi

was des Meisters Hand nicht ziert, wird mit Sikaflex verschmiert....
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: Serienvergasereinstellung bei 2110ccm

Beitrag von Steven »

Hallo Hermi,

also, was habe ich am Vergaser genau gemacht.

- Ultraschallgereinigt
-Düsen Aufgerieben
- Gewinde von Abschaltventil mit Heli-Coil Instand gesetzt
- Neue Buchsen für Drosselklappenwelle eingesetzt
- Alle Kanäle mit Bremsenreiniger und Druckluft durchgesprüht

Der Motor nimmt gut Gas an und hört sich auch Gesund an. Bin mal kurz um den Block gefahren, da läuft er auch recht passabel, jedoch nicht im Leerlauf. Die Drosselklappeneinstellschraube sollte gut eingestellt sein, jedoch ist mir aufgefallen das die Drosselklappe einen minimalsten Lichtspalt hat.

Wenn der Motor ausgeht, ist es eher so ein Ausgehen wie wenn er Mager ist, er Zappelt und quält sich und Versucht am Leben zu bleiben.

Danke und Gruß
Benutzeravatar
Hermi
Beiträge: 323
Registriert: Sa 21. Okt 2017, 14:02
Käfer: 1200er Mex mit 1600erAS und Riechert PCI 34

Re: Serienvergasereinstellung bei 2110ccm

Beitrag von Hermi »

Düsen aufreiben, na ja muss ja jeder selber wissen.
Bremsenreiniger und Ultraschallbad gut, du musst aber sicher sein ob wirklich alles durchgängig ist.
Hast mal mit etwas mehr Vorzündung gespielt?
Wenn der mit mehr Vorzündung Vergasertechnisch im Leerlauf besser läuft bzw. einstellbar wird, würde ich Richtung 1-2-3 Verteiler tendieren.
Die Hubraummotoren sind ganz sicher nicht mal eben so mit dem 34er pict abgestimmt. Kaltlauf bescheiden usw.

Ich brauche für meine 34er pict mal locker 4 Stunden bis ich die sauber, gebuchst usw. habe.

Nur mal so, wenn nicht schon bekannt...
http://www.wonnegautriker.de/PDF/Vergaser.pdf
Dateianhänge
venturi 28er Versuch1.jpg
venturi 28er Versuch1.jpg (196.41 KiB) 2457 mal betrachtet
11.JPG
11.JPG (185.34 KiB) 2458 mal betrachtet
7.JPG
7.JPG (144.85 KiB) 2458 mal betrachtet
4.JPG
4.JPG (152.12 KiB) 2458 mal betrachtet
1.JPG
1.JPG (169.42 KiB) 2458 mal betrachtet
Gruß
Hermi

was des Meisters Hand nicht ziert, wird mit Sikaflex verschmiert....
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: Serienvergasereinstellung bei 2110ccm

Beitrag von Steven »

Servus!!
Dein Vergaser sieht gut aus!! Den Link kannte ich, habe aber trotzdem nochmal darin geforscht. Ich habe den Vergaser abgebaut weil ich heute zu einem bekannten Fahre der mal drüber schauen will. Aktuell vermute ich, dass die Drosselklappe nicht dicht ist. Ich hatte ja weiter oben bereits geschrieben das ich hier einen Lichtspalt sehen kann. Das könnte erklären wieso das leerlaufsystem nicht aktiv ist. Einen gute Idee habe ich zur Ursachenforschung noch im Internet gefunden. Bei laufendem Motor das Abschaltventil abziehen, wenn er weiter läuft kann man sicher sein das das leerlaufsystem nicht arbeitet und man kann den fehler zunächst an anderer stelle suchen.

Gruß
Steven
Benutzeravatar
halbug
Beiträge: 446
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
Karmann: 65er Kabrio

Re: Serienvergasereinstellung bei 2110ccm

Beitrag von halbug »

Hi Steven,

hast du mal eine andere Zündspule versucht? Nur um das auszuschließen?

Nur für Leerlauf mal einen 31er probieren, wenn vorhanden. Oder du holst den 34er bei mir 8-)

Grüße Lars
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: Serienvergasereinstellung bei 2110ccm

Beitrag von Steven »

Servus Lars,

hatte der 31er nicht ein anderes Lochbild? Davon habe ich bestimmt noch 5 Stück im Regal. Zündspule hatte ich noch nicht getauscht, im Oktober ging das ding aber noch. Ich hänge einfach mal eine andere drauf.

Den Vergaser hole ich mir, hatten wir ja schon geschrieben!!

Hat sonst noch jemand eine Idee was hier im argen sein kann?

Grüße
Steven
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: Serienvergasereinstellung bei 2110ccm

Beitrag von Steven »

Servus zusammen,

den einen Fehler konnte ich nach langem hin und her suchen dann doch finden. Es waren defekte zündkerzen beziehungsweise scheint mir immer mal wieder eine Zündkerze kaputt zu gehen. Ich vermute mittlerweile das es an einem viel zu fetten Gemisch liegt, weswegen ich auch hier nochmal schreibe.

Der Motor läuft mittlerweile wirklich recht passabel, jedoch gibt es eine Sache die mich verwundert. Die Empfehlung lautete auf eine LLD - 60 zu gehen. Nach den ersten Fahrversuchen bin ich jedoch mittlerweile bei einer LLD - 45 gelandet, tendentiell müsste ich sogar noch auf 42,5 gehen.

Es gibt im Leerlaufsystem oberhalb der Kraftstoffzusatzdüse und Leerlaufdüse, je eine Kalibrierte Bohrung. In dem Angehängten Bild ist diese als Zusatzluftdüse und Leerlaufluftdüse beschrieben. Normalerweise bin ich bei düsen gut gefahren nach dem Try & Error prinzip, jedoch ist hier etwas vorsicht geboten da diese schwer zu ersetzen sind. Nun endlich zu meiner Frage:

Gehe ich recht in der Annahme, das die Luftbohrungen eine Ähnliche Funktionsweise wie eine Luftkorrekturdüse haben? Also, ich mache die Bohrung etwas Größer und ziehe damit das Gemisch tendentiell Richtung Mager? Kennt jemand die Werksseitigen Bohrungsgrößen?

Ich habe das Phänomen, das bei ganz wenig Drosselklappenöffnung, bei unterschiedlichen Drehzahlen das Gemisch mit steigender Drehzahl fetter wird, im Hauptdüsensystem würde ich jetzt die LKD größer wählen, und ich frage mich ob ich hier ähnlich verfahren kann!

Danke für eure Hilfe.

Grüße
Steven
Dateianhänge
1208014.jpg
1208014.jpg (47.86 KiB) 2153 mal betrachtet
Benutzeravatar
Vari-Mann
Beiträge: 637
Registriert: So 3. Jul 2011, 19:39

Re: Serienvergasereinstellung bei 2110ccm

Beitrag von Vari-Mann »

Du siehst das schon richtig.
Bei der Leerlaufluftdüse ist es wie bei LKG ,die Emulsion aus Benzin und Luft wird damit "luftiger" bevor sie einströmt. Also dünner,oder magerer.
Bei der Zusatzluftbohrung steuerst du den (Max)Luftstrom der über die "Leerlaufschraube" oder eben Umluftregulierschraube steuerbar ist.Aber eben nur die (Um)Luft.

Wie die beiden sich nun in abhängigkeit voneinander verhalten kann ich nicht sagen.Müßte man viel für fahren um das genau zu ermitteln.

Kannst du nicht zum testen eine Lochfolie/düpnnes Blech drüberlegen mit kleinerem Loch ? Deckel verschrauben und mal fahren/einstellen. Das Gegenteil von dem was dann passiert hast du ja dann wenn die Löcher grösser werden. Als Test vor dem aufpopeln der kleinen Dinger mal nen Versuch wert denke ich.

Das Loch in der Drosselklappe steuert aber auch mit.
Ich hatte mal einen da war LL und Gemisch nicht einstellbar weil die Schrauben schon viel zu weit raus waren.
War aber so ein aufgebohrter Vergaser (37) ,wo das Loch in der DK viel zu klein war. Das hab ich dann jeweils in 2/10 Schritten aufgebohrt .Mit jedem Bohren wanderte der Einstellbereich weiter runter.Heißt das die beiden Schrauben dann in einen Bereich kamen wo beide reagierten auf das was ich daran gederhet habe.Sie haben die Kanäle dann endlich regelbar gemacht.Zum Schluß war ich bei 3 oder 3,2mm in der DK.Regulierschrauben dann ca. 1,5 und 2 Umdrehungen auf. Ursprünglich 4-5,also offener Kanal.

Vari
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: Serienvergasereinstellung bei 2110ccm

Beitrag von Steven »

Hallo Vari,

danke für die Tipps. Die Bohrung in der DK hatte ich bereits aufgebohrt. Das hat in der Tat das Gesamte Leerlaufsystem in eine normalere Richtung geschoben. Ich habe gestern die Luftdüse die zur Leerlaufdüse geht (Leerlaufluftbohrung) von 125 auf 130 aufgemacht. Tendentiell ging es etwas Richtung Magerer, aber wirklich viel einfluss hatte das jetzt irgendwie nicht.

Ich werde heute nochmal die LLD kleiner machen und schauen wie sich das auswirkt. Bei minimalster Drosselklappenöffnung wird er unglaublich Fett, mit steigender Drosselklappenöffnung wird es besser, allerdings müsste hier auch schon die HD mitwirken, die ist aber eher noch ein bisschen zu mager. Vielleicht kann ich das über einere kleinere LLD und eine größere HD angleichen.

Grüße
Antworten