Seite 3 von 3
Re: Nockenwellenrad 3-Punkt
Verfasst: Mi 22. Feb 2023, 21:04
von Jürgen N.
Ich fahre ein org. gebrauchtes Magnesiumrad von VW mit 2 zusätzlich Nuten zur Reibungsreduktion.
Das macht die Zähne sicher nicht stabiler

.
Stand heute 29tkm.
Weiche Federn, da Einvergaser aber auch nur max. 5.400min (Autobahn).
Keine Probleme oder abgescherte Zähne.
Motor läuft seit jeher wie Uhrwerk.
PS:
Typ1 3-Pkt. Räder sind immer Alu, ausser ein paar ganz seltene Exoten.
Re: Nockenwellenrad 3-Punkt
Verfasst: Do 23. Feb 2023, 08:33
von B. Scheuert
Mit den Typ1 Rädern hatte ich auch noch nie Probleme. Deshalb war ich ja über diesen Schaden im Typ4 so erstaunt.
Ich habe mal in einem USA Tuning Buch über diese Nuten gelesen. Das sollte damals von Gene Berg so gemacht worden sein, um die Ölpanscherei zu vermindern. Gleichzeit sollte die Leistung messbar gestiegen sein.

Re: Nockenwellenrad 3-Punkt
Verfasst: Do 23. Feb 2023, 13:26
von Jürgen N.
Über zu wenig Leistung in meinem 1776 ccm Einvergaser habe ich mich noch nie beschwert...
Im Ernst, Bernd...in welchem Buch stand das?
Würde mich interessieren.
Danke vorab.
Re: Nockenwellenrad 3-Punkt
Verfasst: Do 23. Feb 2023, 15:00
von bugster_de
Jürgen N. hat geschrieben: ↑Mi 22. Feb 2023, 21:04
... ein org. gebrauchtes Magnesiumrad von VW ...
Jürgen N. hat geschrieben: ↑Mi 22. Feb 2023, 21:04
Typ1 3-Pkt. Räder sind immer Alu, ausser ein paar ganz seltene Exoten.
wie passt das zusammen? Hast du ein seltenes Magenisumrad oder ist das ein Tippfehler?
Ich habe gestern meine 4 Räder gebohrt und die Bohrspäne gesammelt. Danach bin ich mit meinem Nachwuchs bisschen zündeln gegangen: wenn es brennt und schöne Funken macht ist es Magnesium. Wir hatten ein schönes Feuerwerk, also Magnesium
Re: Nockenwellenrad 3-Punkt
Verfasst: Do 23. Feb 2023, 15:06
von Baumschubsa
Er meint möglicherweise die Zubehörnockenwellenräder. Die sind aus Alu.
Re: Nockenwellenrad 3-Punkt
Verfasst: Do 23. Feb 2023, 19:24
von halbug
Jürgen N. hat geschrieben: ↑Do 23. Feb 2023, 13:26
...
Im Ernst, Bernd...in welchem Buch stand das?
Würde mich interessieren.
Danke vorab.

- 20230223_192143.jpg (166.1 KiB) 1330 mal betrachtet

- 20230223_192220.jpg (183.75 KiB) 1330 mal betrachtet
Pflichtlektüre in den 80ern
Gruß Lars
Re: Nockenwellenrad 3-Punkt
Verfasst: Do 23. Feb 2023, 19:28
von Junebug
Hallo Jungs,
das mit den Nuten findet man z.B. in Bill Fisher`s "How To Hot Rot Volkswagen Engines" auf Seite 107 rechts unten.
Gruß
Andreas
Re: Nockenwellenrad 3-Punkt
Verfasst: Do 23. Feb 2023, 19:46
von Jürgen N.
[/quote]
wie passt das zusammen? Hast du ein seltenes Magenisumrad oder ist das ein Tippfehler?
Ich habe gestern meine 4 Räder gebohrt und die Bohrspäne gesammelt. Danach bin ich mit meinem Nachwuchs bisschen zündeln gegangen: wenn es brennt und schöne Funken macht ist es Magnesium. Wir hatten ein schönes Feuerwerk, also Magnesium
[/quote]
Sorry, verschrieben!!
Ich meine natürlich immer aus Magnesium!!
War ein Tippfehler

.
Re: Nockenwellenrad 3-Punkt
Verfasst: Do 23. Feb 2023, 19:47
von Jürgen N.
Junebug hat geschrieben: ↑Do 23. Feb 2023, 19:28
Hallo Jungs,
das mit den Nuten findet man z.B. in Bill Fisher`s "How To Hot Rot Volkswagen Engines" auf Seite 107 rechts unten.
Gruß
Andreas
Dann war meine Idee ja gar nicht so verkehrt

!
Re: Nockenwellenrad 3-Punkt
Verfasst: Fr 24. Feb 2023, 07:51
von Junebug
Hab in meinem Typ4 Alurad nur eine Nut eingedreht. Das Rad hat 41tkm mit einer 296er Schleicher mit stärkeren Einfachfedern, ca. 10tkm mit der 292er und inzw. knapp 15tkm mit deiner JN10 mit Typ4 Serienfedern gelaufen. Bisher alle Top.
Gruß
Andreas
Re: Nockenwellenrad 3-Punkt
Verfasst: Fr 24. Feb 2023, 08:37
von B. Scheuert

Ich hatte es noch nicht gefunden! Dafür sind die Bücher jetzt sortiert

Re: Nockenwellenrad 3-Punkt
Verfasst: Fr 24. Feb 2023, 11:02
von Junebug
Ich hatte es einfacher, da ich ne ganze Menge der Bücher inzw. verkauft habe. Kann mittlerweile alles auswendig
