Welcher Ratschenkasten?

Themen ums Werkzeug: was braucht man, was kann man selbst anfertigen und durchführen .. Erfahrungsaustausch
Grubi21
Beiträge: 1
Registriert: Sa 18. Jun 2016, 14:16

Re: Welcher Ratschenkasten?

Beitrag von Grubi21 »

Ich finde dien Knarrenkästen bekommen vielzu wenig Auchtung und wertschätzung. Von denen liest man so gut wie, obwohl es Top-Qualität zu wirklich günstigen Preisen ist. Vergleichbar mit Proxxon.

Auch der Hazet Knarrenkasten geht mir in deiner Aufzählung ab. Wenn du dir diesen hier mal anschaust siehst du, dass auch Hazet solide ausgesatttete Knarren-Sortimente zu vernünftigen und nicht völlig überteuerten Preisen anbietet.
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6645
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Welcher Ratschenkasten?

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

ich hab, sicher wie viele andere auch, mit einem billig Werkzeugkasten angefangen und mit jeder benötigten Nuss/Schlüssel um Hazet/Stahlwille Teile erweitert. Die billigteile haben alle den Geist aufgegeben und sind zT mit blutigen Fingern in den Schrott geflogen. Schraubendreher kann Hazet allerdings keine guten bauen :confusion-scratchheadyellow:
KS hab ich seit neuestem auch, liegt aber an dem ganzen "neuen" Spezialnüssen für Smart (Torx innen/aussen usw.) und werden wenig verwendet

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Michael07
Beiträge: 76
Registriert: Mo 4. Apr 2016, 17:31
Käfer: Cabrio 3/67
Wohnort: 64850 Schaafheim/Hessen

Re: Welcher Ratschenkasten?

Beitrag von Michael07 »

Hallo,
Ich habe seit über 30 Jahren einen Ratschkasten von Gedore.
Dazu noch einen Satz Ring und Gabelschluessel.
Bisher keine Ausfälle.

Gruß
Michael
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8922
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Welcher Ratschenkasten?

Beitrag von B. Scheuert »

Ich stelle immer wieder fest, das auch die "guten" Marken oftmals in der Qualität sehr stark nach lassen. Die Knarren von Facom finde ich sehr schön, weil sie feinverzahnt sind, leichtgängig und aus Metall, außerdem bleiben die Griffgummis da wo sie hingehören.
Wichtig finde ich auch die Auswahl des Vierkants. Die 1/2Zoll Größe ist bei uns die Grundausstattung, aber mittlerweile halte ich den 3/8Antrieb für die bessere Wahl.
Michael07
Beiträge: 76
Registriert: Mo 4. Apr 2016, 17:31
Käfer: Cabrio 3/67
Wohnort: 64850 Schaafheim/Hessen

Re: Welcher Ratschenkasten?

Beitrag von Michael07 »

Hallo,
Ein guter Freund von mir hatte mal einen Ratschekasten von "Packs An " oder so.
Jedenfalls ein ganz billiger aus dem Baumarkt.
Beim lösen der Schrauben an der Kupplung brach dann eine Nuss.
Trotz der Beschriftung "Chrom Vanadium".

Habe dann mit meinem Werkzeug weiter gearbeitet.

Gruß
Michael
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1078
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: Welcher Ratschenkasten?

Beitrag von Aircooled Cruiser »

Ich habe mir mal vor ca. 10,Jahren einen Mannesmann Kasten für 50€ geholt. Die Nüsse sind mit Flankenschutz, und sehr stabil. Jetzt nach diesen besagten 10 Jahren hat die grosse Ratsche eine schraube verloren. Darf sie auch, wurde sie oftmal als Hebel oder gar als Hammer missbraucht.
Mein Fazit : kleiner Geheimtipp, benutze ich hauptsächlich, noch vor meinem Metrinch Werkzeug.
Aircooled Greetings
Martin
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8922
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Welcher Ratschenkasten?

Beitrag von B. Scheuert »

Diese Kästen werden oftmals von vielen Firmen in verschiedenen bunten Behältnissen verkauft. Die Nüsse und Knarren sind oftmals garnicht so schlecht, aber die Biteinsätze (Inbus, Torx etc) sind meistens sehr hart und brechen teilweise wie Glas. Für den Hobbyschrauber mag es gehen, für den Profi ist es Mist. Trotzdem habe ich so einen Kasten in meinen Autos liegen. Für ca. 80€ 1/4, 3/8 und 1/2 Zoll Steckschlüsselsätze mit langen Nüssen und Biteinsätzen ist unschlagbar Das da die Qualität nicht super sein kann, sollte jedem klar sein :shock: Wobei ich im Bezug auf Passgenaugigkeit, Verchromung und Ratschen nichts sagen kann. Das ist gut. Mir platzen oft die Bits und Nüsse weg, ohne große Gewaltanwendung.Da ist mehr Härte und wenig Zähigkeit im Material vorhanden. :shock:
Domnibus
Beiträge: 103
Registriert: Fr 6. Mär 2015, 20:48
Karmann: 69/77er Karmann GF Buggy
Transporter: 85er ex BW - Heizölbrenner
Fahrzeug: 3BG Passat 1.9 TDI 4Motion - Kilometerfresser
Fahrzeug: Ktm 690 SMC R 2014
Wohnort: 73329

Re: Welcher Ratschenkasten?

Beitrag von Domnibus »

Bordweekzeug, fährt eigentlich immer im Bulli mit: einem billigen von ich glaube Lidl. selten gebraucht aber hat immer den zweck erfüllt.

In der Werkstatt: liegen mehrere kästen rum, am meisten nutze ich einen 3/8" von Carolus. Lediglich die karre wurde mittlerweile durch eine facom ersetzt, der rest ist noch aus dem Jahr 1988 und macht seinen job gut. Für enge Jobs und kleine sachen muss ein 1/4" kadten Kasten von würth herhalten. Auch über den kann ich nichts schlechtes sagen.
:obscene-drinkingcheers:

Schraubenschlüssel nutze ich meistens die von Hazet, die können wirklich was ab, sind sicherlich auch schon 25 Jahre und älter. Auch mal mit nem Meter Rohr drauf hat noch keiner aufgegeben.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Welcher Ratschenkasten?

Beitrag von yoko »

Ich bevorzuge PROXXON, habe diverse Ratschensätze von denen.

Der Werkzeugoffer von denen fährt meistens mit: http://www.toolteam.de.com/de-DE/werkze ... 0wodytIKjA
(habe die erste Ausführung vom Koffer, hat schon ca. 16 Jahre auf dem Buckel, funzt immer noch).

Diverses Werkzeug wurde/wird je nach Bedarf von Gedore/Carolus dazu gekauft, weil ich hier einen Händler mit guten Konditionen habe.
Lediglich der große Trekker-Ratschensatz bis über Größe 50 stammt aus Fernost, hält aber erstaunlicherweise einiges aus.

:character-oldtimer:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1736
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Welcher Ratschenkasten?

Beitrag von Firefox »

Ich hab auch von teuer bis billig in meinen 3 Garagen und zwei Kellern verteilt.
Beim lösen oder anziehen von Schrauben die ein hohes Drehmoment benötigen oder verrostet sind kommt der 1/2 Zoll von Stahlwille zu Einsatz.
Für die kleineren Schraubereien reicht der 3/8 Carolus, oder gar der günstige von Mannesmann.
Man muss halt nur für die entsprechende Arbeit das richtige Werkzeug auswählen.
Bei einer Panne oder Kleinreparatur unterwegs ist man auch dem billigen Knarrenkasten unter Umständen sehr dankbar.
Ferdi
Benutzeravatar
nautico
Beiträge: 33
Registriert: Di 29. Sep 2015, 12:14
Käfer: Jubi- Käfer Erstzul.: 30.10.1985
Wohnort: zwischen Köln und Düsseldorf

Re: Welcher Ratschenkasten?

Beitrag von nautico »

Ich habe 3 Knarrenkästen:
1x Gedore, wirklich alt, 50/60 Jahre alt. Er ist noch von meinem Großvater. Praktisch unkaputtbar, wobei ich vor ca. 20Jahren mal die Knarre gegen eine neue von Gedore erneuern musste (36er Nuss mit 1,5m Rohrverlängerung auf die Knarre und dann knack und dabei kaputte Knarre und Hände)
1x Proxxon (mittlerweile auch ca. 15 Jahre alt, bis dato ohne jegliche Probleme) Wobei, hier habe ich auch nie mehr solch eine Verlängerung gebraucht.
1x Billigknarrensatz vom Lebensmitteldiskounter im Auto (hält auch seit bestimmt 8 Jahren, wird aber auch nur echt selten benutzt)

Gruß
Jörg
Er läuft und läuft und läuft ........
Antworten