Seite 3 von 5
Re: 1904ccm Neuaufbau
Verfasst: Sa 18. Mai 2013, 10:48
von >lowbeetle<
Ou das mit Verzögerung is so ne Sache. Meistens kosten die Hauruck Aktionen dann aber Lehrgeld. So war es jedenfalls bei mir immer. Im mom allerdings habe ich das einigermassen im Griff. Ausser bei meinen Sitzkonsolen, da habe ich jetzt eine auch 2 mal bauen müssen

Re: 1904ccm Neuaufbau
Verfasst: Sa 18. Mai 2013, 13:36
von JMSC
Ich wäre längst fertig wenn mir nicht Kälte

im Februar/März und danach Endphase der Meisterschule

dazwischengekommen wäre.
Aber ab Freitag ist die Birne erstmal wieder frei.

Re: 1904ccm Neuaufbau
Verfasst: Fr 31. Mai 2013, 12:13
von JMSC
Hallo zusammen.
Heute das Gehäuse zusammengesteckt, dann wollte ich die Zylinder montieren ......
Man glaubt es kaum aber zwei Zylinder (1+2) passen nicht mehr in Gehäuse, kann man machen was man will aber das Maß passt nicht mehr.
Die andere Seite (3+4) passt wie immer einwandfrei.
Habe das gleiche Gehäuse mit gleichen Zylindern aber schon zweimal in den letzen zwei Jahren so gesteckt, passte immer absolut einwandfrei.
Hatte diesen Winter die Stehbolzen demontiert, Gehäuse zum Passbuchsen setzten weggegeben, danach die Bolzen wieder montiert. Kann mir aber nicht vorstellen was da passiert sein soll.
Sachen gibts.
mfg Jan
Re: 1904ccm Neuaufbau
Verfasst: Fr 31. Mai 2013, 12:25
von Metal Mike
Kolbenbolzen schwergängig, somit kann der Kolben seitlich nicht mit der Büchse und blockiert diese in der Gehäusebohrung.
Zylinder zum Testen einfach ohne Kolben checken.
Locker bleiben..
Re: 1904ccm Neuaufbau
Verfasst: Fr 31. Mai 2013, 15:15
von JMSC
Zylinder gehen auch ohne Kolben auf der einen Motorseite (1+2) nicht mehr in den Motorblock.
Was meint ihr, die beiden betroffenen Zylinder minimal abdrehen oder Gehäuse wieder komplett zerlegen und Zylinderaufnahmen nachspindeln ?
Das Problem ist zerlegen wirft mich mal wieder zurück, das will ich eigentlich nicht.
mfg Jan
Re: 1904ccm Neuaufbau
Verfasst: Fr 31. Mai 2013, 17:36
von Varus
Die Frage taucht ja auf wie hoch der Betrag ist, den die Buchsen jetzt kleiner sind.
Da wurde ja nix vertauscht -oder?? Ich meine damit eine andere Gehäusehälfte.
Meist kennt man ja seine Gehäuse, so vom äußeren Eindruck.
Wenn die beim Aufspannen des Gehäuses mit zu viel Druck niedergehalten haben, können die sich oval verformen..obwohl da schon kernig außermittig gedrückt werden muss.
Also, ist es oval- s.o.
ist es nur ein Grat vielleicht, haste Glück
Ist es insgesamt im Durchmesser geringer, so könnte es Nr1 sein: vertauscht.
Übrigens wie gross war denn das Spiel zw. Zylinder und Gehäuse ursprünglich? 0,05mm??
Re: 1904ccm Neuaufbau
Verfasst: Fr 31. Mai 2013, 19:33
von JMSC
Also,
Es liegt irgentwie an der Stehbolzen montage/demontage die vor und nach den Gehäusearbeiten machen musste.
In dem Bereich der Stehbolzen hat sich in der Zylinderfuss jeweils ein kleiner Grad gebildet, wenn ich an den stellen ein klein wenig Material wegschleife passen die Teile.
Wie stramm dürfen die Zylinder eigentlich sitzen ? Will nicht mehr wegschleifen wie nötig.
mfg Jan
Re: 1904ccm Neuaufbau
Verfasst: Fr 31. Mai 2013, 19:43
von triker66
Bei meinem letzten Motor ging auch ein Zylinder nicht in das Gehäuse!! Außen am Zylinder war eine Gußnase da wo die Gehäusestehbolzen vorbei gehen! Und der Zylinder war auch schon montiert!
Gruß Holger
Re: 1904ccm Neuaufbau
Verfasst: Fr 31. Mai 2013, 20:09
von Varus
JMSC hat geschrieben:Also,
Es liegt irgentwie an der Stehbolzen montage/demontage die vor und nach den Gehäusearbeiten machen musste.
In dem Bereich der Stehbolzen hat sich in der Zylinderfuss jeweils ein kleiner Grad gebildet, wenn ich an den stellen ein klein wenig Material wegschleife passen die Teile.
Wie stramm dürfen die Zylinder eigentlich sitzen ? Will nicht mehr wegschleifen wie nötig.
mfg Jan
Ich hab es auch erst vermutet, aber du hast ja nix geschrieben darüber; das streckt sich schon mal das dünne Zeugs

. Klar kann man da was wegschleifen. Normal sitzen die Zylinder mit 0,1 - 0,15mm Spiel im Gehäuse.
Re: 1904ccm Neuaufbau
Verfasst: Sa 1. Jun 2013, 19:49
von JMSC
Nach den kleinen Problemchen bin ich nun doch weitergekommen.
Morgen noch der Ventiltrieb, die Bleche und dann hoffe ich anfang nächster Woche den Motor endlich einbauen und fahren zu können.
mfg Jan
Re: 1904ccm Neuaufbau
Verfasst: Sa 1. Jun 2013, 19:56
von sham 69
Ich drück Dir die Daumen! Sieht alles sehr gut aus...Meisterschule fertig?
Re: 1904ccm Neuaufbau
Verfasst: So 2. Jun 2013, 07:22
von Metal Mike
Schön!
Was hast Du jetzt gemacht wegen der Bohrungen?
Die Stehbolzen am Auslass sehen sehr lang aus, das gibt Probleme mit der Montage des Auspuffs.
Grüße
Re: 1904ccm Neuaufbau
Verfasst: Di 11. Jun 2013, 19:30
von JMSC
Was hast Du jetzt gemacht wegen der Bohrungen?
Ein wenig die Kante weggeschliffen, war wirklich nur jeweils ein kleiner Grat.
Meisterschule fertig?
Fast, Schriftliche Prüfungen sind fertig, Fachgespräch noch im Juli und dann hoffe ich ist das rum.
Seit gestern läuft das ganze. Kleine undichtigkeit noch aber sonst läuft der Motor sauber.
Noch ein bissl einrollen aber das Potenzial des Motors ist schon erkennbar
mfg Jan
Re: 1904ccm Neuaufbau
Verfasst: Di 11. Jun 2013, 20:42
von Stevo_L
schön! was sind das für trichter?
Re: 1904ccm Neuaufbau
Verfasst: Di 11. Jun 2013, 20:49
von JMSC
Selbstgefräst von einem guten Arbeitskollegen