Seite 3 von 3

Re: Motor für kompletten Neuaufbau 1303 Cabrio

Verfasst: Mi 6. Mär 2013, 08:22
von Jim Douglas
Mein Tip, lass dir einen schönen 1776ccm-Motor mit 40er-Webern zusammenschrauben, lass die Boxster-Felgen weg, nimm klassische Füchse oder Hackmesser, wenn es Porsche sein muss und lass H-Kennzeichen drauf machen und fahr glücklich bis an dein Lebensende durch alle Umweltzonen dieser Welt ;-)

Gruß Douglas

Re: Motor für kompletten Neuaufbau 1303 Cabrio

Verfasst: Mi 6. Mär 2013, 09:05
von Metal Mike
Jim Douglas hat geschrieben:Mein Tip, lass dir einen schönen 1776ccm-Motor mit 40er-Webern zusammenschrauben, lass die Boxster-Felgen weg, nimm klassische Füchse oder Hackmesser, wenn es Porsche sein muss und lass H-Kennzeichen drauf machen und fahr glücklich bis an dein Lebensende durch alle Umweltzonen dieser Welt ;-)

Gruß Douglas

Fact!!

Grüße

Mike

Re: Motor für kompletten Neuaufbau 1303 Cabrio

Verfasst: Mi 13. Mär 2013, 17:24
von triker66
Metal Mike hat geschrieben:
Jim Douglas hat geschrieben:Mein Tip, lass dir einen schönen 1776ccm-Motor mit 40er-Webern zusammenschrauben, lass die Boxster-Felgen weg, nimm klassische Füchse oder Hackmesser, wenn es Porsche sein muss und lass H-Kennzeichen drauf machen und fahr glücklich bis an dein Lebensende durch alle Umweltzonen dieser Welt ;-)

Gruß Douglas

Fact!!

Grüße

Mike

Genau!!! :lol:

Re: Motor für kompletten Neuaufbau 1303 Cabrio

Verfasst: Mi 13. Mär 2013, 17:30
von triker66
orra hat geschrieben:
Spisas hat geschrieben:Sorry, aber ich hab selten ein Forum gesehen, indem so viel um den heißen Brei geredet wird und einfach der Senf abgegeben wird ohne zu wissen von was geredet wird. Hier sollen auch Informationen für die interessierte Nachwelt gesammelt werden, das bringt nix, wenn ich mich durch 20 Seiten kämpfe und danach genauso schlau bin wie vorher. Das passiert leider viel viel zu oft :?: :!:

Robert, du baust mir also einen Einspritzer für 40% der oben genannten Kosten? Ernsthaft? :like:

So jetzt Schluss mit Ironie und Kritik! Ich hoffe keiner fühlt sich persönlich angegriffen, war nicht beabsichtigt! :obscene-drinkingcheers:

Hab die Idee mit dem Einspritzer wieder verworfen, da das meinen Geldbeutel sprengt. Mehr als 10tsd sollen es nicht werden. Da setz ich mir lieber "geschmeidig" nen Vergaser (Typ1 oder Typ4), trotz der akzeptablen Nachteile, rein, wobei ich mit dem TÜV-Prüfer noch absprechen muss was er als "zeitgenössisch" hält und somit zum "H" einträgt.

Schönen Abend noch!
Grüße

Hallo,
"ich" habe selten ein Forum gesehen, wo so viel Kompetenz und Hilfsbereitschaft vorhanden ist und sogar gewerbliche User teilnemen und gelegentlich mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Und dazu im allgemeinen sogar alle user noch höflich und freundlich mit einander umgehen.

Dies ist nur mal meine ganz persönliche Empfindung hier. :obscene-drinkingcheers:

Zum Thema:
Es gibt eben die eierlegende Wollmilchsau ;) für kleines Geld nicht.
Es gibt Abgasbestimmungen und Gesetze, so wie die Zulassungsbestimmungen und Unkosten für ein Mustergutachten für Motoren (in diesem Fall sogar Einspritzer mit grüner Plakette)
Jedes Mustergutachten ist dann fahrzeugspezifisch. Es reicht also nicht aus, einen Motor mit entprechendem Gutachten in einen x-belibigen Käfer zu schrauben.
Kein Fahrzeug ist gleich. Es werden u.a. die Typen 11,13 und 15 geben, so wie auch verschiedene Rad-Reifenkombinationen und Getriebeübersetzungen.
Somit ist "legal" ein Gutachten erst einmal wieder hinfällig.
Das es dennoch Einspritzmotoren in Käfern gibt liegt zum einen an dem enormen Aufwand den Motorbauer treiben, oder eben an der Möglichkeit der Einzelabnahme mit Hilfe einer willigen Prüfstelle und dem Fleiß und Aufwand von Individualisten.
Der Straßenverkehr ist kein Legobaukasten, wo man sein Fahrzeug nach wunsch mal eben zusammen bauen kann, wie es einem gefällt.
Sicherlich gibt es immer wieder solche Fahrzeuge mit Zulassung, es steckt aber auch eine Menge Aufwand und eben auch Geld dahinter.
Wer dies nicht will, spielt eben nach den Spielregeln und findet dort möglicherweise seine individuelle Lücke.

Fazit:
Die Einspritz-Technik ist teuer, der Aufwand hoch, und somit die Motoren eben auch.
Es sei denn, jemand ist in der Lager sich die Komponenten selber billig zusammen zu stellen (ggf Gebrauchteile) einen Motor damit zu betrieben und einen willigen Prüfer zur Eintragung zu bewegen.

noting for ungood ;)

Gruß,
orra

Rainer der hat gesessen! Du hast mit allem Recht!

Re: Motor für kompletten Neuaufbau 1303 Cabrio

Verfasst: Sa 16. Mär 2013, 09:40
von Aviator
Hallo und Grüß Gott,

lese hier gerade n' bisschen mit und darf kurz vorstellen:

Käfer 1302LS Cabrio, BJ 09/71, toledoblau perleffekt, Kerscherumbau, Koni-Fahrwerk -gelb-,
205/50 R 15 & 225/50 R15 auf ATS 7x15 & 9x15 ET -19, Scheibenbremsen belüftet, geschlitzt,
gelocht mit Sinterbelägen, Porsche Radbremszylinder hinten, Schalensitze und
Volllederausstattung, 136 PS & 2,3 Liter, Ölkühleranlage, Sportkupplung, Zusatzölsumpf, 44IDF Weber-
Doppelvergaser, Competition Edelstahlauspuff mit Fächerkrümmer, Wuchtwumme mit Subwoofer,
totalrestaueriert 1992, Motorumbau 2012
1302 LS
1302 LS
1302.jpg (211.63 KiB) 3588 mal betrachtet
Der Motor (Typ 1, von Boxershop) wurde letztes Jahr gegen das 50 PS Original getauscht und an Teilen wurden rund 9000.-- (mit Bremsen) verbastelt. In der Tat fand die Entscheidung zuerst bergauf am Grossglockner und später bergab (als das Bremspedal durchfiel) ihren Ursprung.

Nun bin ich rund 2000 Kilometer mit dem neuen Motor gefahren und bin so richtig zufrieden. Dem Vernehmen nach (es fahren in München offenbar einige dieser Motoren) soll die ganze Melodie sehr haltbar sein, wenn man ihn vernünftig behandelt. Also kalt streicheln (15 min.), keine andauernde Autobahnhatz und immer schön Öl (10W60) wechseln. Sound ist durch die 44er Vergaser sehr kernig und es ruckelt und bockt rein gar nichts. Die Bremsen sind nun auch sehr standfest und je wärmer, desto "griffiger". Meines Erachtens läuft der neue Motor auch wesentlich "kühler" als der Serienmotor.

Ich hab alles machen lassen mit TUEV und H war null Problem. Alles eingetragen und der Käfer erreicht so langsam sein "Endstadium". So bleibt er jetzt.

VG
Aviator